News Arm-Server-Prozessoren: SoftBank plant angeblich Kauf von Ampere für 6,5 Mrd. USD

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.903
  • Gefällt mir
Reaktionen: eastcoast_pete, BrollyLSSJ, tony_mont4n4 und 2 andere
Ich dachte, Softbank wolle ARM abspalten und als eigenes Unternehmen laufen lassen?
Unabhängig davon fände ich eine leichte Umrichtung von Ampere notwendig. Server und Workstations ist natürlich ein lukrativer Bereich, aber bei steigender Umorientierung auf Custom Designs ein eben schrumpfender Markt für 3rd Parties.
Eine leichte Umorientierung auf Consumer- und kleinere Geräte könnte Ampere helfen, da weiß ich aber nicht, ob Softbank und ARM hierfür die besten Investoren wären. Hier könnte ein Aufkauf durch MediaTek, Samsung oder Nvidia vielleicht besser für Ampere sein.

Edit: Eigentlich sollte Microsoft das meiste Interesse an Ampere haben. Die Prozessoren haben bewiesen, dass sie gewaltige Leistung haben und wenn Microsoft wirklich Interesse an einer Durchsetzung von WoA hat, dann würden Ampere-Workstations ein gewaltiges Problem lösen: Zugang zu wirklich leistungsfähigen WoA Geräten.
 
ARM versucht sich selbst zu demontieren. Never compete with your customers ist das Stichwort.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Matthias B. V. und LamaMitHut
CDLABSRadonP... schrieb:
ARM versucht sich selbst zu demontieren. Never compete with your customers ist das Stichwort.
Da steht ja nicht, dass arm dann CPUs verkaufen würde. Vielleicht interessieren die sich nur für das Design-Team.
 
tomgit schrieb:
Eigentlich sollte Microsoft das meiste Interesse an Ampere haben
Nein. Denn Microsoft hat schon ihre eigenen Cobalt-ARM Prozessoren entwickelt. Was ja ein Teil des Problems von Ampere ist, das eben dadurch Microsoft kein Kunde mehr ist. Microsoft kann also schon alles selbst, was Ampere anbietet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tony_mont4n4, Matthias B. V. und sikarr
Letztendlich sehe ich kaum einen Business Case für die eigenständige Marke... Vor allem wenn Nvidia, AMD und Intel GPU und CPU liefern können und Microsoft, Amazon, Google, etc. selbst Designs entwerfen...

Denke schon lange dass Ampere einfach irgendwann von einem Größen Player aufgekauft wird um die Entwickler etc. ins eigene Team zu übernehmen. AMD könnte die Idee von ARM CPUs wieder aufnehmen und sowohl x86 und ARM für dieselben Plattformen anbieten.

Auch Qualcomm sehe ich persönlich als Option an um dann das eigene Team zu erweitern und gleich eine bestehende Plattform nutzen zu können! Würde es generell gut finden wenn Qualcomm neben CPUs auch noch dGPUs sowie Server CPUs / GPUS liefern würde!
 
Ampere fände ich schade wenn die verschwinden würden, bieten ja auch ATX Boards an
 
Artikel-Update: Erneut sind die Gerüchte aufgeflammt, nun gibt es auch eine Zahl: 6,5 Milliarden US-Dollar könnte SoftBank aufbringen müssen, um Ampere zu übernehmen, berichtet Bloomberg. In den kommenden Wochen könnte der Abschluss erfolgen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BrollyLSSJ
Cr4y schrieb:
Da steht ja nicht, dass arm dann CPUs verkaufen würde. Vielleicht interessieren die sich nur für das Design-Team.
Ampere strickt CPUs aus ARM IP zusammen und erarbeitet mit den Fertigern produzierbare Designs und liefert das Minimum an Software um das Ganze zum Laufen zu bekommen. Das ist aufwendig und braucht KnowHow, dieses KnowHow ist aber vergleichsweise wertlos[1], wenn man keine eigene Hardware auf den Markt werfen will.

[1]vergleichsweise, also verglichen mit dem Preis für die Übernahme
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cr4y und usernamehere
Piktogramm schrieb:
Ampere strickt CPUs aus ARM IP zusammen und erarbeitet mit den Fertigern produzierbare Designs und liefert das Minimum an Software um das Ganze zum Laufen zu bekommen. Das ist aufwendig und braucht KnowHow, dieses KnowHow ist aber vergleichsweise wertlos[1], wenn man keine eigene Hardware auf den Markt werfen will.

[1]vergleichsweise, also verglichen mit dem Preis für die Übernahme
Vielleicht als fertige White-Label-Lösung oder AMDs "semi custom"Ansatz folgend?
 
Ampere hat ja auch einen eigenen Kern entwickelt, der - mit Architektur Lizenz - zwar mit ARM ISA kompatibel ist, aber kein direktes ARM Design mehr ist. Ich frage mich, ob Softbank/ARM hier nicht etwaigen anderen Käufern zuvorkommen will, um eine weitere Oryon/Nuvia Situation zu vermeiden?
 
Zurück
Oben