Mathias09876
Ensign
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 235
Hallo zusammen,
ich habe hier eine Anwendung, die Daten aus Faxen auswertet, anzeigt und zu statistischen Zwecken in eine Datenbank speichert. Diese Datenbank ist derzeit eine SQLite Datenbank.
Nun würde ich es gerne erreichen, dass es möglich ist von anderer Stelle im gleichen Netzwerk auf diesen Datenbestand zuzugreifen, stellenweise um neue Daten einzugeben bzw. um sie auszulesen und darzustellen. Mein erster Ansatz war die Anwendung mehrfach zu installieren und alle auf die gleiche Datenbank zugreifen zu lassen, bzw. mittels SQLDependencys die anderen Anwendungen über Änderungen zu informieren (ein Umstieg auf MS SQL ist in dieser Variante natürlich Vorraussetzung)
In meiner Recherche das Wochenende über kam mir jetzt aber noch die Idee, dass ich ja durch meine Anwendung einen Webserver erstellen könnte, um dann über ein Webinterface mit dem Hauptprogramm - und damit der Datenbank kommunizieren könnte.
Ich stelle mir jetzt also vor, dass ich eine Webanwendung entwickle, die es erlaubt über den Webserver neue Datensätze an das Programm zu schicken bzw. Daten aus der Datenbank darstellen kann. Meine Hauptanwendung weiß ja, wann neue Daten in die Datenbank geschrieben wurde und könnte dann ja ein Aktualisieren der Webanwendungen, die sich lesend mit dem Server verbunden haben, veranlassen.
Meine Frage ist jetzt, ob ich hier einem Denkfehler aufgesessen bin und das so garnicht möglich ist?
Und falls es ginge, mit was entwickle ich die Anwendung am besten? Ich würde gerne für alles das Visual Studio verwenden, weshalb ich auf ASP.Net, Silverlight oder WPF-Webanwendungen gekommen bin.
Nur welches davon ist für meine Zwecke das geeignetste? Ich würde gerne eine kleine hübsche GUI basteln um die Dateneingabe bzw. die Darstellung der Daten im Browser ansehnlich zu gestallten und einen gewissen Wiedererkennungswert zur Hauptanwendung zu erziehlen. Die Hauptanwendung ist übrigens eine WPF Anwendung, falls das von Bedeutung ist. Als Datenbank würde ich, wenn möglich dann SQLite weiter verwenden.
Die Browser, die die Webanwendung nutzen würden sind alle Firefox (oder falls es damit Probleme gibt IE) und die Installation des Silverlight-Plugins bzw. allen anderem nötigen ist natürlich gegeben.
Ich hoffe ihr habt ein paar Tipps für mich.
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag,
Mathias
ich habe hier eine Anwendung, die Daten aus Faxen auswertet, anzeigt und zu statistischen Zwecken in eine Datenbank speichert. Diese Datenbank ist derzeit eine SQLite Datenbank.
Nun würde ich es gerne erreichen, dass es möglich ist von anderer Stelle im gleichen Netzwerk auf diesen Datenbestand zuzugreifen, stellenweise um neue Daten einzugeben bzw. um sie auszulesen und darzustellen. Mein erster Ansatz war die Anwendung mehrfach zu installieren und alle auf die gleiche Datenbank zugreifen zu lassen, bzw. mittels SQLDependencys die anderen Anwendungen über Änderungen zu informieren (ein Umstieg auf MS SQL ist in dieser Variante natürlich Vorraussetzung)
In meiner Recherche das Wochenende über kam mir jetzt aber noch die Idee, dass ich ja durch meine Anwendung einen Webserver erstellen könnte, um dann über ein Webinterface mit dem Hauptprogramm - und damit der Datenbank kommunizieren könnte.
Ich stelle mir jetzt also vor, dass ich eine Webanwendung entwickle, die es erlaubt über den Webserver neue Datensätze an das Programm zu schicken bzw. Daten aus der Datenbank darstellen kann. Meine Hauptanwendung weiß ja, wann neue Daten in die Datenbank geschrieben wurde und könnte dann ja ein Aktualisieren der Webanwendungen, die sich lesend mit dem Server verbunden haben, veranlassen.
Meine Frage ist jetzt, ob ich hier einem Denkfehler aufgesessen bin und das so garnicht möglich ist?
Und falls es ginge, mit was entwickle ich die Anwendung am besten? Ich würde gerne für alles das Visual Studio verwenden, weshalb ich auf ASP.Net, Silverlight oder WPF-Webanwendungen gekommen bin.
Nur welches davon ist für meine Zwecke das geeignetste? Ich würde gerne eine kleine hübsche GUI basteln um die Dateneingabe bzw. die Darstellung der Daten im Browser ansehnlich zu gestallten und einen gewissen Wiedererkennungswert zur Hauptanwendung zu erziehlen. Die Hauptanwendung ist übrigens eine WPF Anwendung, falls das von Bedeutung ist. Als Datenbank würde ich, wenn möglich dann SQLite weiter verwenden.
Die Browser, die die Webanwendung nutzen würden sind alle Firefox (oder falls es damit Probleme gibt IE) und die Installation des Silverlight-Plugins bzw. allen anderem nötigen ist natürlich gegeben.
Ich hoffe ihr habt ein paar Tipps für mich.
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag,
Mathias