ASRock 775Dual-VSTA - CPU neu oder beides?

Adem67

Lieutenant
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
526
Hallo zusammen :)

Ich besitze das o.g. Mainboard und möchte wissen, ob es sich noch lohnt, eine neue CPU zu kaufen.

Bei mir läuft derzeit ein Intel Pentium D930, also eine CPu mit der alten NetBurst Architektur, weshalb sie auch nicht gerade kühl ist.

Hier die CPU Support List (mein Mainboard war nicht mehr gelistet, die hat jedoch den gleichen Chipsatz)
http://www.asrock.com/mb/cpu.asp?Model=4CoreDual-SATA2 R2.0&s=775

Außerdem möchte ich nicht besonders viel ausgeben, sie sollte eben das beste P/L-Verhältnis haben. Der E7400 ist doch eigentlich nicht schlecht oder? Zudem hätte ich durch den Umstieg D930 -> E7400 doch einen spürbaren Leistungsschub.

Freue mich schon auf eure Vorschläge.

MfG
 
Hi,
die CPU ist erheblich schneller.

Ich würde dennoch zu einem Mainboardwechsel raten.

Das Mainboard, das ich selbst besitze, (jetzt im 2.PC) ist eine echte Bremse.

mfg
Kai
 
Thread zum thema

das Problem bei dem Board ist, das es nur einen FSB von 266 MHZ unterstüzt. wenn du dort nun einen Core 2 Prozessor raufsetzt, wird der nicht voll genutzt.

mein E6750 lief leider nur mit 2,15 GHZ statt normalerweise mit 2,66 GHZ.

deshalb must du wohl oder übel das board rauswerfen, muste ich auch.

MFG

EX-OO
 
Das fällt mir noch ein das der E7400 nur mit Beta-Bios unterstützt wird oder?

mfg
Kai
 
Oh, danke für die Info. Dann bleibt mir wohl nix anderes übrig... Wenn wir schon dabei sind, welches Board+CPU würdet ihr mir empfehlen? Es gilt das gleiche wie bei der CPU, möchte nicht besonders viel ausgeben und das P/L Verhältnis haben. Außerdem sollte der Umstieg deutlich spürbar sein.

Vielen Dank :)

EDIT: Das geht ja schnell hier. Also aufgrund der Aussagen hier (FSB Limit etc.) , möchte ich lieber gleich ein neues Mainboard kaufen. Hat mich eh gestört, dass mein PCIe Slot nur x4 ansprechbar ist.
 
Mit einem aktuellen Bios funktionieren auch die ganz neuen Pentium-CPUs der E5000er und der E6000er Reihe. Auch die E7000er Reihe funkt dank des FSBs von nur 266Mhz gut mit jeweils vollem Takt.

http://www.pctreiber.net/beitrag11845.html

Der Wechsel der CPU wird sich durchaus lohnen, weniger Verbrauch und deutlich mehr Leistung. Das Board würde ich nur tauschen, wenn es Probleme macht und/oder eine moderne Grafikkarte eingesetzt werden soll (schneller als HD4770).

Wenn wir schon dabei sind, welches Board+CPU würdet ihr mir empfehlen?

Wenn Du den Unterbau komplett tauschen möchtest, würde ich auch einen Blick zu AMD riskieren. Gerade in diesem Leistungssegment gibt es ansprechende Alternativen.
 
Zuletzt bearbeitet:
rumpel01 schrieb:
(schneller als HD4770)

Habe ich denn irgendwelche Einschränkungen ggü. besseren Boards, wenn ich diese Grafikkarte einsetze? Genau die Karte überlege ich mir nämlich zu kaufen, mein Board hat mich aber bisher immer davon abgehalten.

EDIT: Ich besitze derzeit ein ATI X1600 Pro von Connect3D. Die mit Abstand lauteste Grafikkarte, die ich je gehört habe! Die Leistung wäre mit der HD4770 ebenfalls nicht vergleichbar, nehme ich an. Glaubt ihr, man kann die HD4770 passiv kühlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Stichwort "4 Lanes". Moderne Grafikkarten benötigen mittlerweile eine schnellere Anbindung des PCIe-Ports. Die Zeiten, in denen diese Beschränkung des Boards bzw. des Chipsatzes keine signifikanten Einbußen zur Folge hatten, sind vorbei.

Vorschläge für Bundles:

AM2+: https://www.computerbase.de/preisvergleich/a429793.html + https://www.computerbase.de/preisvergleich/a365733.html oder https://www.computerbase.de/preisvergleich/a401148.html

Sockel 775: https://www.computerbase.de/preisvergleich/a365745.html + https://www.computerbase.de/preisvergleich/a372126.html

DDR2 hast Du noch rumliegen, oder?

Glaubt ihr, man kann die HD4770 passiv kühlen?

Nur mit eigenen Umbauten. Ansonsten sind die erhältlichen Fassungen der hD4770 schon recht leise. Alternativ bietet sich eine HD4850 VaporX an: https://www.computerbase.de/preisvergleich/a409318.html. Die Lieferbarkeit der HD4770 ist momentan miserabel, so dass man auch gern nach anderen karten Ausschau halten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das Board AGP und PCI-E Schnittstelle hat, wurde von ASRock der PCI-E nur 4x elektisch verbaut, statt 16x,

ob das nun ein großes problem ist, weiß ich allerdings nicht

Model=775Dual-vsta
 
Genau deswegen habe ich es gelassen.

PCI-E 1.0 @ 4 Lanes.

Irgendwann muss man es doch mal merken?

Dazu die Probleme mit dem RAM max. 533Mhz usw.
 
rumpel01 schrieb:
DDR2 hast Du noch rumliegen, oder?

Ja, allerdings nur 533 MHz Riegel. Ein 4GB Kit kostet ja auch nicht mehr die Welt, also wäre das kein Problem. :)

rumpel01 schrieb:
Nur mit eigenen Umbauten. Ansonsten sind die erhältlichen Fassungen der hD4770 schon recht leise. Alternativ bietet sich eine HD4850 VaporX an: https://www.computerbase.de/preisvergleich/a409318.html. Die Lieferbarkeit der HD4770 ist momentan mieserabel, so dass man auch gern nach anderen karten Ausschau halten kann.

Alles klar. Da ich mich nun entschieden habe, ein neues Mainboard zu kaufen, brauche ich mich auch nicht an der HD 4770 fest zu klammern.
 
Dazu die Probleme mit dem RAM max. 533Mhz usw.

Nun, das ist kein Thema, da man bei DDR2 und dem Board sinnvollerweise nur den 1:1-Teiler verwendet und schnellerer Ram heruntergetaktet läuft. Hat man gleichzeitig die Timings angezogen und etwa auf 1T gestellt, bekam man erstklassige Speicherperformance in Relation zum FSB.

@DivX: Beim AM2+ kannst Du ggf. den alten 533er Ram weiterverwenden, beim Intel-System nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komm eh mit Nachteilen über! :D

Nochwas gegen das Board: Zum Beispiel Nur 2 SATA Plätze.

Keine PCI-E x1 Schnittstelle.

4GB Ram auch nur mit Beta-Bios...

sehr wenig USB-Plätze von Haus aus, 100MB Lan.

Alles nix lebendwichtiges, aber für die Zukunft, vielleicht wichtig.

usw. mir fällt bestimmt noch mehr ein.

Ich hatte jetzt über 3 Jahre dieses Board, bzw. hab es ja noch und benutze es gleich wieder.

Ich bleibe dabei, neue Board wäre besser, INTEL, AMD egal.

mfg
Kai
 
Sagt ja auch keiner, dass ein neues Board nicht besser wäre, aber es kommt auch darauf an, was man braucht, sonst kauft man sich etwas, was man gar nicht nutzt ... Deshalb auch der Satz

Das Board würde ich nur tauschen, wenn es Probleme macht und/oder eine moderne Grafikkarte eingesetzt werden soll (schneller als HD4770).

Es kann eben auch sein, dass bestimmte Nachteile gar nicht greifen oder sowieso Null und Nichtig sind. Die Beta-Biose liefen übrigens auf dem Board immer exzellent ...

Abgesehen davon hat sich DivX auch schon entschieden. ;)
 
Also auf meinem ASRock (2.Rechner) lief der E7200 problemlos, auch ohne BIOS-Update. Zwar wird der Multiplikator im BIOS falsch angezeigt (9 statt 9,5), laut CPUz aber richtig getaktet.

Grafik: Meine HD3870 läuft nicht schneller seit sie auf dem P35 Board steckt. PCIe x4 bremst erst in höheren Leistungsklassen.
Übertakten: Hier kommt der ältere VIA-Chipsatz an seine Grenzen. 299MHz FSB schafft mein Board, ab 300 mag das Board nicht mehr booten. Ein Schmankerl bietet das alte Board aber: Speichertakt fest einstellbar (kein Teiler, sondern direkte Taktzahl).
 
Hab das Board im Rechner meiner Töchter. War auch ein alter Pentium mit 3,2 GHz verbaut.
Habe nun einen 2180 eingebaut und siehe da als Office Rechner ist die Kiste schnell genug.
Hübscher nebeneffekt ist das die Kiste nun auch bedeutend Kühler ist obwohl der FSB auf 266 steht.
 
Es kann wirklich sein, das mein Asrock-Board schon imemr ne Macke hatte. ;)

Ich bin auf jeden Fall das ich mal PCI-E 2.0 habe, für was auch immer! :D

mfg
Kai
 
Zurück
Oben