Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Asrock 970 Extreme4: Wie schwer darf der Kühler sein?
Die Kühler werden bei der Montage durch eine Backplate gestützt, mir ist nicht bekannt dass es für Mainboards Gewichtsbeschränkungen für CPU-Kühler gibt.
Für den Transport eines Gehäuses ist es zu empfehlen, einen "leichten" Kühler montiert zu haben, aber die sind meist in der Kühlleistung deutlich hinter den schwereren Pendants.
Sofern du nicht häufig transportierst würde ich den Macho einfach draufschrauben und mich drüber freuen dass er leistungsfähig und leise ist
ich hab das gleiche board. aber nicht mit dem macho, sondern mit einem rund 1kg schwerem anderen kühler verbaut. einfach originale backplate abnehmen und durch die beim kühler beiliegende ersetzen. wenn du alles fest montierst, geht da nix kaputt
Es gibt Richtlinien der CPU Hersteller - da die großen schweren Kühler aber sowieso per Backplate verschraubt werden, sind die eigentlich hinfällig. Du kannst ihn bedenkenlos auf jedem Board montieren - nur beim Transport sollte man den Rechner nicht wild durch die Gegend werfen. Aber das sollte man sowieso nicht tun
Ich denke etwa 1 kg sind schon eine Menge, die da am Mobo _hängt_ und dann erzeugt da noch die Rotation des Lüfters Kräfte. Da frage ich mich wie lange das so eine Platine durchhält und ob dann nicht Haarrisse, o.ä. für ein früheres Ende sorgen.
Insbesondere wo ich mir noch gar nicht klar bin, wie stark mein Lüfter für "leises" Rechnen von HD-Video überhaupt sein soll / muss. Ihr meint also es gibt da keine bekannten Grenzen zum Extreme 4, wenn eine Backplate verwendet wird?
Nichtsdestotrotz schaue ich mir nun die Kühler Xilence XilentBlade Pro und Xigmatek Gaia SD1283, beide unter 500g im Vergleich zum Macho an.
Also sollte ich doch danach trachten, dass der Kühler möglichst leicht wird. Der Mugen 2 ist mit 870g nur um 10g schwerer als der Macho.
Meine beiden Varianten unter 500g, sind mehr oder weniger aus dem Rennen, nachdem der Xilence XilentBlade Pro bei Dexgo ziemlich verrissen wurde, und auch der Xigmatek Gaia SD1283 bei http://www.dexgo.com/index.php?site=artikel/view.php&rubrik=&id=528 deutliche Grenzen hat. Nun recherchiere ich zum Xigmatek Aegir SD128264 (Test bei http://www.dexgo.com/index.php?site=artikel/view.php&rubrik=&id=522 ), der mit 685g nur ein wenig schlechter als der Thermalright HR-02 Macho Rev.A mit 860g ist. Was nützt mir ein Super-Kühler, wenn der auf lange Zeit das Motherboard killt. Ich baue mir nicht alle 2 Jahre einen neuen PC und wenn, dann wird der alte für andere Dinge weiter verwendet.
Ich werde morgen auf das 990fx Pendant den DRP2 drauf schnallen mit 1.25kg . Aber ich müsste lügen wen ich sagen würde dass beim Einbau nicht etwas Mulmig wird. Mein Ninja hatte ja "nur" etwas über 600g und schon da habe ich mir sorgen um die Leiterbahnen bezüglich Spannungsrissen gemacht...
Fest gegen die "Kiste" treten sollte zumindest vermieden werden.
Bei mir hängt ein Scythe Mine 2 mit 3 Lüftern (über 1,5KG) auf meinem Mainboard und es ist noch nie was passiert, auch beim Transport nicht.
Auf LAN´s kann er sowieso nicht gehen, sind alle ausgestorben
Achja, Board ist ein Gigabyte GA-990FX UD-3
Die Kühler üben einen Anpressdruck von über 20kg aufs Board aus (genaueres müsste man jetzt mal in Intels Dokumenten ergooglen, glaube beim Sockel 775 warens 60lbs/knapp 30kg), wodurch sich teilweise die Platinen ja auch etwas verbiegen. Da ist das eine Kilogramm Eigengewicht vom Kühler doch sowas von nebensächlich, wenn man alles richtig verschraubt.
Aber gibt ja auch Leute die ihre Mobos nur mit 2 Schrauben befestigen und sich dann wundern das sich alles verzieht
Ich habe auf meinem Board, ein 970 Extreme 3, einen Silver Arrow, mit ca. 825g und zwei Lüftern drauf sitzen und kann nur sagen, wenn man alles vernünftig verschraubt, kann, wird und darf nichts passieren.