ASROCK B550M Riptide mit Ryzen 5600GT /"Vermeer" und G.Skill RipJaws V startet / bootet nicht, Bildschirm schwarz, kein Bild

pixelschubser23

Cadet 1st Year
Registriert
Mai 2023
Beiträge
13
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]

1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • CPU: AMD Ryzen 5 5600GT 6x 3.60GHz So.AM4 BOX ("Ist ein CEZANNE" KEIN "Vermeer")
  • Arbeitsspeicher (RAM): 2x 32GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3600 DIMM CL16 Dual Kit
  • Mainboard: ASRock B550M PG Riptide So.AM4 Dual Channel DDR4 mATX Retail
  • Netzteil: be quiet! BQT E6-450W (gebraucht, hatte ich noch liegen)
  • Gehäuse: LIAN LI V350 (gebraucht, hatte ich noch liegen)
  • Grafikkarte: --
  • HDD / SSD: … Samsung 870 EVO (gebraucht, hatte ich noch liegen)
  • Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat (Monitormodell, Kühlung usw.):

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
Beim ersten Einschalten waren neben CPU/Lüfter und RAM die Gehäuselüfter, SATA SSD und eine 4-fach USB 3-Karte angeschlossen. Der 8-Pin-12V-Connector war versehentlich nicht eingesteckt.

Es kam kein "Beep-Ton, kein Bild (über DP), die Lüfter liefen zaghaft an und die LEDs der Fehleranzeige "CPU und RAM" leuchten.

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
  • Null-Methode, Nur CPU, RAM, Lüfter und Speaker,
  • nochmal geprüft, om die RAMS richtig sitzen,
  • RAMs untereinander getauscht
  • RAM-Bänke A1/B1 - A2/B2 - alle 4) unterschiedlich belegt
  • Lüfterschrauuben leicht gelockert, falls zu fest angezogen
  • CPU nochmal rausgenommen und neu eingesetzt (war aber alles perfekt)
  • (gebrauchte) Grafikkarte auf Board gesteckt
  • Fat32-Stick mit dem neuesten (stabilen) BIOS-Update steckte bei allen Versuchen auf einem USB-Port.
  • CMOS resettet

Gebracht hat das alles nichts.

Und bevor jemand fragt: Ja, das Board und ich waren geerdet. Hardware habe ich nur mit Handschuhen und nur am Rand angefasst.
Die CPU war versiegelt, RAM und Board nicht.

Da ich seit 20 Jahren nur noch sporadisch mit Hardware zu tun habe und mit neuen Gepflogenheiten nicht vertraut bin, frage ich hier nochmal nach: Muss vielleicht das Board erst mit einer unterstützten CPU/RAM hochgefahren werden, um das BIOS zu flashen?

Im Forum konnte ich nichts Konkretes zu meinem Fall finden, außer dem fehlenden 12V-Stecker.

Vielleicht hat hier jemand noch eine gute Idee...

Grüße, ein 🦕
 
Zuletzt bearbeitet:
pixelschubser23 schrieb:
Fat32-Stick mit dem neuesten (stabilen) BIOS-Update steckte bei allen Versuchen auf einem USB-Port.
Oke, aber das reicht leider nicht. Zumal das Board kein USB-Flashback unterstützt.

Ich glaube, der Prozessor wird vom Bios des Boards (noch) nicht unterstützt. Jetzt kann man mangels der USB-Flashback Funktionalität entweder einen kompatiblen Prozessor (5600G) auftreiben oder ein anderes Board.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Matthias80 und xxMuahdibxx
wo hast du das Board her und welche BIOS Version soll es haben?!?
deine CPU wird ab V3.20 unterstützt, die gibt es zwar schon seit Ende 2023 aber ich hatte auch schon Boards neu gekauft, die ein über 1 Jahr altes BIOS drauf hatten, obwohl es schon diverse neue Versionen gab.

das war dann auch der Grund, weshalb ich mir kein Asrock gekauft habe: kein Flashback (BIOS update ohne "gültig" CPU)!
 
Das Board habe ich mit RAM und CPU bei Mind??????y bestellt. Für schlappe 39,95 übernehmen die auch das BIOS-Update. Das Board ist Rev. 1.03, was für ein BIOS drauf ist, kann ich nicht sagen. Finde auch keinen Hinweis auf dem Karton.
Mickey Mouse schrieb:
Habe ich bei denen auf der website anders gelesen und ist wohl auch nicht so, wie du sagst. Es gibt ein "Instant Flash" aber das BIOS muss aufgerufen werden und das geht nicht ohne CPU - oder...?
 
Matthias80 schrieb:
Du schreibst so, als ob asrock das gar nicht hätte. Dem ist aber nicht so.
stimmt, war falsch ausgedrückt!
richtig müsst es heißen: bei den für mich in Frage kommenden B550 Boards war es „damals“ so, dass kein Asrock Board das BIOS ohne CPU flashen konnte. Die vergleichbaren (preislich und von der Ausstattung/anschlüssen her) Gigabyte und MSI Boards konnten das aber und das war für mich der Grund, kein Asrock zu nehmen.

eben genau weil ich wusste, dass der/mein 5800X3D eine „relativ neue“ BIOS Version brauchte.
und tatsächlich musste ich das gekaufte Gigabyte Board auch erst per flashback aktualisieren, weil es (bei MF gekauft) „so alt“ war, dass es die CPU out of the box nicht mochte!

es ist halt auch blöd, dass die Hersteller das alle anders nennen. Ich weiß nicht wie es bei Asrock ist, aber wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann ist bei Gigabyte „Q-Flash“: kann ohne Boot-Stick aus dem BIOS heraus flashen (muss aber CPU/RAM (natürlich unterstützt) haben) und erst „Q-Flsh+“ (das Plus macht den Unterschied!) kann das ohne CPU.
„Instant Flash“ bei Asrock klingt zwar toll, ist aber eben nur die primitive BIOS Funktion, für die man eine bereits unterstützte CPU und RAM benötigt :(

@pixelschubser23 vermutlich wirst du eine „ältere“ CPU brauchen, um das BIOS zu flashen. Die B550 Boards liegen wohl schon eine Weile auf Lager und/oder MF hat da günstig irgendwo Restposten aufgekauft, während die GT CPU relativ neu ist…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Matthias80
Hast Recht, auf die 30 Euro wäre es auch nicht mehr angekommen. Doch der 5600 ist bei meinem Bedarf schon völlig oversized.* Ist bei dem 5700G die Wärmeentwicklung ähnlich wie beim 5600GT?

Ich las, dass MF sich bei Retouren nicht so anstellt. Ich versuchs und bestelle neu: Ein anderes Board und dann gleich den 5700G.

Welches Board würdet ihr empfehlen?

Die Kaufempfehlung für einen 5600G und ein Asrock-Board kam übrigens aus einem Forum von CB, ist aber schon fast 2 Jahre her.

* Ich spiele nicht, lasse aber meine alten PCs auf ner VM weiterleben. Das und vielleicht mal ein bisschen Videoschnitt oder Photoshop habe ich bisher auch auf 'nem A8 6600K und 16GB RAM hinbekommen.

Aber man kann ja auch mit 'nem Ferrari zum Bäcker fahren... 😅
 
pixelschubser23 schrieb:
und drauf ist 3.40
Wie hast du das festgestellt?
pixelschubser23 schrieb:
"Die Verwendung des Mainboards ist nur in Verbindung mit den AMD Ryzen 3000er Chipsatz (Matisse) möglich."
Das ist Unsinn, da ist denen bei MF ein Fehler unterlaufen.
 
ghecko schrieb:
Wie hast du das festgestellt?
O.K, ich korrigiere mich: Es sollte P3.40 drauf sein...
Ergänzung ()

Ich habe gestern noch den Service vom MF angeschrieben. Ich soll MB und CPU einschicken...
Ich messe vorher nochmal das Netzteil durch.
 

Anhänge

  • BIOS P3.40.jpg
    BIOS P3.40.jpg
    179,1 KB · Aufrufe: 43
  • Gefällt mir
Reaktionen: Restart001
Die Lösung kommt aus einem anderen Forum: Mit einem RAM auf Platz A1 und installierter CPU mit Lüfter bootet das Board und die CPU wird auch einwandfrei erkannt. :) Dann runterfahren und die restlichen RAM's installieren.
 
Ist dieser umständliche Weg bei dem Mainboard normal? Üblich ist so eine Vorgehensweise nicht.
 
Bei 4 Slots und 2 Module, dann Slot A2 + B2. Bei ein Modul, dann Slot A2.
Kann sein, dass es nicht mit den 32GB und 3600 MHz Module klarkommt.
https://pg.asrock.com/mb/AMD/B550M PG Riptide/index.de.asp#MemoryCEZ
Vielleicht liegt es auch an der zusätzlichen USB3-Card, mal ohne die eingebaut versuchen.

Screenshot 2025-02-15 153728.png

https://download.asrock.com/Manual/B550M PG Riptide.pdf
Ergänzung ()

pixelschubser23 schrieb:
Allerdings gibt MF auf der Website beim Board den Hinweis "Die Verwendung des Mainboards ist nur in Verbindung mit den AMD Ryzen 3000er Chipsatz (Matisse) möglich."
Da meinen die wahrscheinlich, Unterstützung erst ab Ryzen 3000(G).
Siehe ASRock CPU-Supportliste https://pg.asrock.com/mb/AMD/B550M PG Riptide/index.de.asp#CPU
Ryzen 3000G Series (APU) ist aber ein "Picasso", Ryzen 3000 (CPU) ein "Matisse".



Der Ryzen 5600GT ist ein "Cezanne", nicht ein "Vermeer"! ;)
Ryzen 5000 Series (CPU) = Vermeer
Ryzen 5000G Series (APU) = Cezanne
Ryzen 5000(G) Series (ohne iGPU) = Cezanne
Cezanne hat kein PCIe 4.0 und weniger L3-Cache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben