ASRock B85M Pro 4 - Lüftersteuerung 3 Pin an 4 Pin (Umstellung auf Voltage)

sanchezz18

Lieutenant
Registriert
Mai 2008
Beiträge
575
Servus,

an meinem ASRock B85M Pro 4 betreibe ich Noiseblocker XL2 mit 3-Pin Anschluss, 2x Chassis und 1x CPU. Die 3-Pin Anschlüsse habe ich einfach an die 4-Pin-Mainboard-Slots angeschlossen, allerdings drehen die nun immer mit voller Leistung. Wie kann ich denn von PWM auf Voltage-Steuerung umschalten, sodass die Lüfter sich regeln lassen? Automatisch funktioniert das leider nicht und weder im Handbuch, noch beim Stöbern im UEFI habe ich etwas gefunden... :(

Danke, erlöst mich von Windgeräuschen :)
 
Hanbuch B85M Pro4 (PDF, englisch)
Seite 25
4-pin CHA_FAN1
Pin-Belegung: 1. Pin GND, 2. Pin +12V, 3. Pin Sensor (Drehzahl), 4. Pin Speed Control (Steuerung: PWM-Signal)

3-pin CHA_FAN2 und 3-pin PWR_FAN1
Pin-Belegung: 1. Pin GND, 2. Pin +12V (Steuerung), 3. Pin Sensor (Drehzahl)

Seite 26
4-pin CPU_FAN1
Pin-Belegung: 1. Pin GND, 2. Pin +12V, 3. Pin Sensor (Drehzahl), 4. Pin Speed Control (Steuerung: PWM-Signal)

3-pin CPU_FAN2
Pin-Belegung: 1. Pin GND, 2. Pin +12V (Steuerung), 3. Pin Sensor (Drehzahl)


Seite 86 - Hardware Health Event Monitoring Screen
  • CPU Fan 1 & 2 Setting
    Select a fan mode for CPU Fans 1&2, or choose Customize to set 5 CPU
    temperatures and assign a respective fan speed for each temperature.
  • Chassis Fan 1 Setting
    Select a fan mode for Chassis Fan 1, or choose Customize to set 5 CPU temperatures
    and assign a respective fan speed for each temperature.
  • Chassis Fan 2 Setting
    Select a fan mode for Chassis Fan 2, or choose Customize to set 5 CPU temperatures
    and assign a respective fan speed for each temperature.

sanchezz18 schrieb:
Die 3-Pin Anschlüsse habe ich einfach an die 4-Pin-Mainboard-Slots angeschlossen, allerdings drehen die nun immer mit voller Leistung. Wie kann ich denn von PWM auf Voltage-Steuerung umschalten, sodass die Lüfter sich regeln lassen? Automatisch funktioniert das leider nicht und weder im Handbuch, noch beim Stöbern im UEFI habe ich etwas gefunden... :(
An CPU_FAN1 und CHA_FAN1 angeschlossene Lüfter werden über das PWM-Signal am vierten Pin gesteuert. Ein 3-Pin Lüfter läuft mit der vollen Drehzahl, da immer 12 V anliegen.

Es bleiben für die für 3-pin Gehäuse-Lüfter nur der CHA_FAN2 Anschluss. Wie gut sich die Lüfter an diesem Anschluss steuern lassen, hängt von den Möglichkeiten im BIOS ab. Hier steht nur 'Select a fan mode for Chassis Fan 1, or choose Customize to set 5 CPU temperatures and assign a respective fan speed for each temperature.'. Daher verschiedene Einstellungen vornehmen und testen was möglich ist.

Hinweis:
Normalerweise ist die maximale Leistung pro Anschluss auf 1A (12W) begrenzt.

Nähere Angaben zur maximalen Leistung pro Anschluss und ob die im Handbuch angegeben PIN-Belegung korrekt ist, kann nur ASRock liefern.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung/Korrektur)
Was ich nicht kapiere - CHA_FAN1 (4-Pin) und CHA_FAN2 (3-Pin) haben ja auf den ersten drei Pins wie von dir nocheinmal schön herausgesucht exakt die gleichen Anschlüsse. Warum kann ich das MB CHA_FAN2 (offensichtlich über Voltage) damit steuern, CHA_FAN1 aber nicht?
 
Weil der CHA_FAN1 (4-Pin) das nicht vorgesehen hat, hier soll die Leistungssteuerung durch ein PWM Signal über den 4. Pin geschehen.

Der CHA_FAN2 (3-Pin) bietet diese Möglichkeit der PWM-Steuerung nicht, er ist nur durch Spannungseinstellung steuerbar.

Ich hatte bei mir das gleiche Problem und habe den CHA_FAN1 (4-Pin) einfach durch andere ersetzt. Diese waren dann in der Spannung einstellbar.
 
Der Unterschied besteht in der Pin-Belegung des Anschlusses:
[TABLE="width: 750"]
[TR]
[TD][/TD]
[TD]Pin 1[/TD]
[TD]Pin 2[/TD]
[TD]Pin 3[/TD]
[TD]Pin 4[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]4-Pin
(PWM)[/TD]
[TD]GND[/TD]
[TD]+12 fix wird nicht geändert[/TD]
[TD]Vom Lüfter-Sensor
gemeldete Drehzahl[/TD]
[TD]Steuersignal für PWM-Lüfter[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]3-Pin (Spannnung)[/TD]
[TD]GND[/TD]
[TD]Vom Mainboard gelieferte Mindest- bis Maximal-Spannung (12V)[/TD]
[TD]Vom Lüfter-Sensor
gemeldete Drehzahl[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Entscheidend sind der zweite und vierte Pin. Da bei der PWM-Steuerung am zweiten Pin immer 12V anliegen, dreht ein 3-Pin Lüfter mit seiner Maximal-Drehzahl.

PWM-Lüfter haben einen PWM-Steuerungschip (Noctua: NE-FD1 PWM IC) der das am vierten Pin gelieferte Signal auswertet und die Drehzahl entsprechend einstellt.

Bei (manchen) Gigabyte-Mainboards kann zwischen PWM- und Spannungssteuerung eines Anschlusses - meist nur CPU - umgeschaltet werden. Bei 3-Pin Einstellung wird dann am zweiten Pin über die Spannung gesteuert.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Also gut, geht wohl nicht. 3 Optionen:
- 2 Lüfter zurückschicken und welche mit PWN kaufen (Nachteil: Rücksendeporto und neues Porto bleibt an mir hängen), d.h. ca. 8 EUR
- Billige Lüftersteuerung kaufen, inkl. Versand auch 6 EUR für das billigste Billigteil
- Basteln: Gibt es eine Möglichkeit, die Gehäuselüfter mit dem Netzteil auf 5V zu betreiben ohne den Stecker der Lüfter zu zerstören? Die Noiseblocker sind schön ummantelt usw. d.h. ich würde das ungern aufschneiden.

Falls jemand eine schöne Bastellösung hat, halte ich mich daran, ansonsten zahle ich eben mehr an DHL als an die Lüfter-Hersteller :rolleyes:
Ergänzung ()

Vielleicht noch eine Frage, bevor ich die nächste Bauchlandung habe - kann ich einen 4 Pin PWM Lüfter grundsätzlich immer auch über die Spannung an 3 Pin Anschlüssen regeln? Dann schicke ich einfach alle Lüfter zurück und hole mir ein Set von PWM Lüftern...
 
sanchezz18 schrieb:
Gibt es eine Möglichkeit, die Gehäuselüfter mit dem Netzteil auf 5V zu betreiben ohne den Stecker der Lüfter zu zerstören? Die Noiseblocker sind schön ummantelt usw. d.h. ich würde das ungern aufschneiden.
BitFenix Molex zu 3x 3-Pin 5V Adapter / BitFenix Molex zu 3x 3-Pin 7V Adapter
Zalman Multiconnector 4x4zu3 Pin und 2x12V,2x5V

Mit dem BitFenix 3-Pin zu 3x 3-Pin Adapter 60cm - sleeved könnten die Lüfter aber auch am 3-pin CHA_FAN2 Anschluss angeschlossen werden. Dieser soll sich ja nach dem Handbuch 'Seite 86 - Hardware Health Event Monitoring Screen' > 'Chassis Fan 2 Setting' steuern lassen. Dabei zu beachten ist, dass die maximale Leistung pro Anschluss nicht überschritten wird. Dem Datenblatt nach hat der Lüfter eine Leistungsaufnahme von 1,8W (= 0,15Ax12V). Bei drei Lüftern 5,4W (= 0,45Ax12V)

Gesamte Liste siehe Gehäuse » Einbauzubehör mit Typ: Adapter auf geizhals.de

sanchezz18 schrieb:
Vielleicht noch eine Frage, bevor ich die nächste Bauchlandung habe - kann ich einen 4 Pin PWM Lüfter grundsätzlich immer auch über die Spannung an 3 Pin Anschlüssen regeln? Dann schicke ich einfach alle Lüfter zurück und hole mir ein Set von PWM Lüftern...
Normalerweise lassen sich PWM-Lüfter auch über die Spannung am 3-Pin Anschluss des Mainboards oder eine Lüftersteuerung steuern. Entscheidend ist, ab welcher Spannung ein Lüfter anläuft - Anlaufspannung. Noctua hat diese extra angegeben, obwohl diese bei PWM-Lüftern keine Rolle Spielt, da immer 12V anliegen.

Hier mal die Antwort von Noctua:
Sehr geehrter Herr XXXXX,

erstmal vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an unseren Produkten.

Ja, es ist möglich unsere PWM-Lüfter auch an 3-pin Lüftersteuerungen zu betreiben.

Die Anlaufspannung liegt beim S12A-PWM bei ca. 4,5V und beim A15-PWM bei ca. 6,5V

Mit freundlichen Grüßen,
Andreas Karner
Noctua support team

***************
Noctua - geräuschoptimierte Premium Komponenten
Noctua - sound-optimised premium components
E: support@noctua.at
W: http://www.noctua.at
***************

Und hier Listan (be quiet!) für
be quiet! Silent Wings 2 PWM 140mm (BL031)
be quiet! Silent Wings 2 PWM 120mm (BL030)
Sehr geehrter Herr XXXXX,

herzlichen Dank, dass Sie mit dem be quiet! Service Kontakt aufgenommen haben.

Sie können diese Lüfter auch an 3-pin Anschlüssen betreiben.

Um unseren Service und unsere Abwicklung weiterhin zu verbessern, würden wir Sie heute bitten, uns Ihre Meinung zu diesen Punkten mittels unserer kurzen Umfrage mitzuteilen (5 Fragen).

Hier gelangen Sie zur Umfrage
Sollte der Hyperlink bei Ihnen nicht funktionieren, verwenden Sie bitte den untenstehenden Link.

https://www.surveymonkey.com/s/ListanUF1

Mit freundlichen Grüßen
Uwe Talke
After-Sales-Manager
be quiet! Service
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Danke, der BitFenix 3-Pin zu 3x 3-Pin Adapter wäre natürlich auch eine interessante Option gewesen. Dabei stört mich aber wie bei eigentlich allen anderen Lösungen auch, dass ich für das bisschen Kabel zusätzlich gleich nochmal 5-6-7 EUR Porto drauf legen muss.

Bin daher vorher noch schnell zum lokalen Elektromarkt und habe mir für 3,30 EUR einen Molex-3-Pin Adapter geholt, sodass ich einen der Gehäuselüfter eben konstant bei 5V laufen lasse. War das einzige, was sie da hatten, aber was solls... Wenn es richtig heiß zu geht, müssen eben 2 Lüfter auf Volldampf und einer auf Halbgas ausreichen.

Ganz glücklich bin ich mit der Lösung nicht, da ich grundsätzlich die Möglichkeit sehr schätze, die Lüfter softwareseitig über Kennlinien regeln zu lassen - aber reicht ersteinmal aus. Gelernt habe ich jedenfalls auch etwas - bei den Lüftern nächstes mal ganz genau die Mainboard-Anleitung zu studieren und vorher herausfinden, ob an 4-Pin-Anschlüssen auch über Voltage gesteuert werden kann - statt blind den ganzen Forenrückmeldungen zu vertrauen, die sagen 3-Pin auf 4-Pin sei kein Problem... :rolleyes:

Danke euch!
 
Zurück
Oben