Asrock b85m pro4 3 passender RAM?

TheMrBittewarte

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2010
Beiträge
71
Hey loide,
Ich rüste meinen PC auf und habe mit überlegt von AMD zu Intel zu wechseln. Die CPU die ich ins Auge gefasst habe ist der i7 4790K, das Mainboard dazu das ASROCK B85M Pro4. Da ich nur begrenzt Geld zur Verfügung habe, wollte ich die RAM Riegel übernehmen, da ich mit 12 GB gut bedient bin. Allerdings kenn ich mich mit MB/RAM Kompatibilität null aus, deshalb wollte ich hier mal nachfragen ob das zusammenpasst. Die Riegel die ich momentan noch nutze sind Kingston KHX1600C9D3K3/12. In der Liste vom Mainboard konnte ich diese nicht finden, und so wie ich das verstanden habe gehen 3 Riegel ja gar nicht in das Mainboard, oder? Wenn ja, gibt es ein besser geeignetes MB im selben Preissegment das ihr empfehlen könntet? Oder kann ich anstelle von 3 Riegeln einfach 2 einstecken und den 3. aufbewahren?

Solltet ihr noch mehr Infos brauchen, einfach Fragen :)
Vielen Dank schonmal für die Antworten,
Tmb
 
Abgesehen von dem RAM-Problem solltest du dir zu der K-CPU ein anderes board kaufen.
 
Das Asrock B85M Pro4 und als Proz den Xeon 1231 V3.

Verkaufe den einzelnen Riegel und kaufe dir ein weiteres Kit (4 oder 8 Gig) dazu
 
na das mit den RAM scheint geklärt-

die Frage die sich mir aufdrängt: Warum genau der i7k, was hast du denn damit vor?
zu nem k Prozessor gehört mMn n Z-Board (und mMn auch schnelle RAM und n vernünftiger Kühler)

irgendwie passt das halt net n 300€ CPU und dann n 50€ Board

ich verbaue bei dem i7k das Gigabyte GA-Z97X-UD3H seit längerm und bin sehr zufrieden, allerdings 130€

Wenn du uns dein Anwendungsgebiet möglichst genau beschreibst, können wir dir n Bundle empfehlen aus CPU + Board
 
Auch mit einem B85 Mainboard kann man einen i7-4790k problemlos nutzen: der Xeon ist deutlich langsamer wenn auch billiger. Sofern man nicht übertakten will braucht man kein Z97 Board. Und selbst wenn man übertaktet, mehr als ~300MHz sind normalerweise sowieso nicht drin. Also ist das B85 Mainbüard völlig OK.

Die 12GB aus 3 DIMMs werden normalweise ohne Probleme funktionieren.
 
Ah sorry, hatte mich anfangs vertan, habe nicht den 4790k sondern den 4790 ausgesucht. Der Grund ist einfach, dass ich nicht in 2 Jahren wieder nen neuen Prozessor besorgen will weil ich die Spiele nicht mehr zocken kann. (Hauptanwendungsgebiet) ansonsten nutze ich den Rechner noch für ein bisschen fotobearbeitung etc, aber das nur Hobbymäßig, also nebensächlich. Übertakten muss ich nicht, also reicht ein board wo das alles zusammen einfach rund läuft völlig aus imo?
 
Natürlich kann man den i7 darauf nutzen, aber es macht einfach keinen Sinn ein billiges Board zu nehmen und auf der anderen Seite viel Geld für eine CPU mit extra Übertaktoption (K) auszugeben.
Ergänzung ()

Ahso, ist kein K
 
Ganz ehrlich, wenn es hauptsächlich ein Spiele-PC wird, dann nimm einfach einen Core i5. Ein i7 bringt im Verhältnis zum Aufpreis zu wenig Mehrleistung (in Spielen), der Xeon lohnt sich eigentlich auch nicht mehr, da der Preis gestiegen ist.
Und das Langzeitargument solltest du gleich vergessen, denn wenn in (mindestens) 3-4 Jahren ein Haswell i5 nicht mehr reicht, bewirkt auch ein Haswell i7 keine Wunder mehr, schließlich hat er ja "nur" den HT-Vorteil.

Wirkliche Zukunftssicherheit hättest du eher mit dem Sockel 2011 und einem 6- oder 8-Kerner. Aber da sind wir wieder in anderen Preis-Regionen.

Ein wirklich zukunftssicherer Plan: Kauf einen i5, leg die Preis-Differenz zum i7 bei Seite, in 4 Jahren verkaufst du deinen i5 und kaufst dir von dem gesparten Geld und dem Verkaufspreis einen neuen i5. Damit hast du in 4 Jahren definitiv mehr Leistung als mit einem jetzigen i7.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok ihr scheint euch ja alle sehr einig zu sein dass das MB zu günstig ist :D aber was könnte denn z. B. Das Gigabyte GA-Z97X-UD3H besser, abgesehen davon dass es teurer ist?
 
Igoo schrieb:
Aber bitte nicht das Board mit der CPU ....

warum nicht? auch wenn man den 4790k übertakten könnte, muss man es nicht. die 4GHz laufen aber trotzdem. eine 4790 non k ist auch nicht wirklich eine alternative da er nur mit 3,6GHz läuft. er hat also, trotz ähnlichem namen 400MHz weniger takt.

allerdings könnte man auch überlegen, sich ein ordentliches Z97-board zu kaufen und auf einen i7 4770k zurückzugreifen. bei den 40€ die man beim prozessor spart, kann man den aufpreis für das board vielleicht verkraften. übertakten könnte man dann ebenfalls und problemlos die leistung des i7 4790k bekommen.
allerdings macht dies nur sinn, wenn man überhaupt übertakten will.
 
Mehr USB 3 Anschlüsse, ein m2 Port für sehr schnelle SSDs, besserer Soundchip und natürlich die Option das Potenzial der K CPU üerhaupt zu nutzen. Deswegen wurde das Z hauptsächlich empfohlen, hat sich allerdings erledigt, da du ja doch keine K CPU geplant hast.
 
Okay, gibt es denn ein besseres mb zu empfehlen, wenn ich die vorgeschlagene i5 CPU nehme (4690). Dadurch hätte ich ja 100€ mehr Spielraum.
 
Zurück
Oben