Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Meine Glaskugel sagte mir gerade eben, Renoir werde Anfang 2020 als mobile APU auf den Notebook-Markt und ein halbes Jahr gesockelt in den Desktop kommen. Stand jetzt soll der Sockel AM4 beibehalten werden.
Deswegen spielt es auch in Sachen Aufrüstbarkeit überhaupt keine Rolle, ob du jetzt gut 40.- € in ein A320-Mainboard oder 135.- € in einen Deskmini A300 investierst. Beide Varianten haben den Sockel AM4 und nehmen alle APUs auf, die das jeweilige UEFI zu der Zeit unterstützt.
Und welcher Hersteller zuerst ein Update mit Renoir-Support herausbringen wird, weiß auch die Glaskugel nicht.
Du vergleichst gerade eine APU mit einer CPU... Zen 2 (Matisse) hat keine IGP, es braucht eine ext. Grafiklösung, die im Deskmini A300 mangels PCIe-Slot nicht eingebaut werden kann. Außerdem will der TE ne "Officekiste" haben, was soll er dann mit einem Ryzen 5 3600 aufwärts?
Die aktuellen Picasso-APUs (Ryzen x 3xxxG) laufen auf allen Chipsätzen von A300 bis X570.
Du vergleichst gerade eine APU mit einer CPU... Zen 2 (Matisse) hat keine IGP, es braucht eine ext. Grafiklösung, die im Deskmini A300 mangels PCIe-Slot nicht eingebaut werden kann. Außerdem will der TE ne "Officekiste" haben, was soll er dann mit einem Ryzen 5 3600 aufwärts?
Der OP fragt nach zukünftigen Support und der wird wahrscheinlich (Glaskugelmodus an) nicht gegeben sein, da die aktuellen Zen2 schon nicht auf dem A320 laufen, egal wie oder wo der verbaut wurde und ob er einen oder tausend PCIe Slots hat.
Die Renoir APUs, auf die der TE sich schon im ersten Satz bezieht, vereinen Zen2 mit einer Vega Komponente.
Ich weiß, wonach der TE gefragt hat - nach einem Barebone-System mit A300 Chipsatz, für den Büroeinsatz. Wenn er sich doch gegen das Komplettpaket und für ein Eigenbau-System entscheidet, wird er wohl kaum für 150.-€ aufwärts ein Board mit X-Chipsatz kaufen. Wäre ein teurer Overkill und genauso unnötig wie eine CPU mit sep. Grafikkarte.
Danke an alle für die Antworten,
es geht im Prinzip um eine Office-Kiste für nen bekannten. Ne aktuelle APU reicht locker aus, nur wäre die Zukunftssicherheit der Kiste natürlich nicht uninteressant, deswegen die Frage. Gerade bei einem Barebone, da ansonsten wieder ein neues Barebone fällig wäre. Allerdings gehe ich auch davon aus, das die Leistung locker 5+ Jahre reicht. Wahrscheinlich ist das mit der Aufrüstbarkeit Schwachsinn. Ich werde dem Teil 16 GIG RAM spendieren und nen 2400g / 3400g nehmen. Das sollte locker 5 Jahre oder länger halten bei Office.