ASROCK fast USB und Xfast Ram Erfahrungen

maxkno

Cadet 2nd Year
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
29
Hey,

habe beides mal aus reiner Neugierde benutzt.

USB Fast Ram: zuerst klappte alles, dann Mitteilung: out of memory.
Bedeutet was? niergends gefunden und leichte Probleme gehabt, das Teil zu deinstallieren.
Denn wenn ich Stop gedrückt hatte, dann kam die Meldung out of memory. Apply: out of memory.
Neu starten: out of memory


FastUSB: selten soviele Sticks mit Ordnern gehabt, die nicht mehr lesbar sind und auch nicht mehr löschbar.
Habe die Sticks wie immer nach dem kopieren raus gezogen und das mag das Proggi anscheinen gar nicht. Die Ordner konnte man vergessen. Waren da aber nicht löschbar. Nur durch formatieren. Nicht Sinn der Sache bei einem 16gig Stick

Bei Euch auch so, oder habe ich mal wieder was falsch gemacht?
Mainboard wird laut ASROCK auch damit beworben.
 
gibt ne anleitung dazu! ich hab bisher keine probleme ... mehr kann ich da nicht sagen ... rtfm
 
Naja richtig einstellen sollte man fastram schon vorher. allerdings lohnt das nicht wirklich da keine usb sticks so schnell sind wie richtiger ram..

und fastusb macht bisher keien probleme.. wobei es dann auch wieder abhängt was fürn usb stick du benutzt..den fast usb bringt bei sticks nciht so viel wie bei externen festplatten.. da die sticks zumindest die 10 euro dinger geschwindigkeiten haben die man echt vergessen kann..
 
Battlefield verträgt sich mit diesem X-fast zeug nicht, ich merke nach der Deinstallation keinen Unterschied zu vorher. Ansonsten hatte ich aber auch keine Probleme.
 
fast-usb: hatte mal probleme im turbo-mode (kopiervorgänge liefen nicht bis zu ende); kann aber auch am stick gelegen haben.

fast-ram: habe 16gb ram und nutze davon 8gb als ram-disc (ausgelagert sind dort die temporären datein und die cache-files von IE und firefox). bisher keine probleme.

(fast-lan): noch nicht verwendet.
 
X-Fast ist eine Ramdisk.Naturgemäss merkt man bei Spielen nichts,wenn man sie nicht in die Ramdisk installiert.
 
XFast USB: Nettes Tool. Steckt man ein USB-Gerät an, dann popt ein Fenster auf. Da wird man aufgefordert, das gerade eingesteckte USB-Gerät wieder zu entfernen, damit XFast USB es endgültig erkennen und konfigurieren kann. Damit kann XFast USB schön lästig, aber auch schädlich sein. USB-HDD einstecken - entfernen - einstecken ist nicht unbedingt lebensverlängernd für diese Geräte.
Ich habe XFast USB wieder deinstalliert.

Es ist wesentlich sinnvoller, USB 3.0-HDD zu nutzen. Gehäuse dafür gibt es für kleines Geld.

XFast RAM: Nett. Nutzwert je nach Gefühlslage. In der Praxis aber keinerlei Nutzen mess-/erkennbar. Gefährlich, wenn man es z. B. bei WHS 2011 installiert. Das geht zwar. Aber dann frisst sich die einmal für XFast RAM festgelegte Speichermenge so im System fest, das selbst nach einer Deinstallation die Speichermenge nicht mehr verfügbar ist, die mit XFast RAM reserviert wurde. WHS 2011 ist halt doch nicht Windows 7 x64.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Lostinpast schrieb:
XFast USB: Nettes Tool. Steckt man ein USB-Gerät an, dann popt ein Fenster auf. Da wird man aufgefordert, das gerade eingesteckte USB-Gerät wieder zu entfernen, damit XFast USB es endgültig erkennen und konfigurieren kann. Damit kann XFast USB schön lästig, aber auch schädlich sein. USB-HDD einstecken - entfernen - einstecken ist nicht unbedingt lebensverlängernd für diese Geräte.
Ich habe XFast USB wieder deinstalliert.

Das kommt aber nur 1malig wenn du ein neues Gerät einsteckst. Beim zweiten Mal sagt dir XFast USB nicht mehr das du das Gerät wieder entfernen und neu anstecken sollst. Wie gesagt, Immer nur 1malig bei neuen Geräten.
 
Bei USB-Anschlüsse sollte man vor dem Raus ziehen von Massenspeicher immer erst auswerfen.
Sonst hast du einen evtl. Datenverlust oder schrottest deine Massenspeicher dadurch.

Ich habe dadurch schon eine Festplatte verloren bzw.geschrottet
 
Leider ist das Thema etwas älter, aber ich kann auch mal meine Erfahrung mit XFast USB nennen:
Gestern das erste mal ausprobiert, nach Neustart des Rechners wurde die HDD nicht erkannt. Ausgesteckt, eingesteckt -> sie wurde wieder vom Programm erkannt, nur sind jetzt fast alle Ordner defekt und es fehlen diverse Dateien wie .dlls und co.
Also HDD abstecken wärend XFast USB läuft -> schlechte Idee. Immer den Massenspeicher trennen/auswerfen.
 
mit asrock xfastlan kriegst du eine sehr gute Software die tatsächlich hält was sie verspricht:
http://www.asrock.com/feature/XFast/XFastLAN/index.asp "xfastlan" ist nämlich die gute traffic shaping Software cfos Speed. (verbessert wirklich ping lantenzen wenn so gewollt oder download durchsatz indem es automatisch optimiert) muss aber auch lange genug laufen dafür.
asrock xfast usb hat bei mir funktioniert 3 mb/s mehr oder so

asrock xfastram hat den dienst bei mir verweigert obwohl der Ansatz auch nicht ganz schlecht schien.
 
Xfastram ist die bisher beste Ramdisc Variante die ich probiert habe. Gavotte und Dataram haben nicht überzeugt. Benutze 6GB meiner 16GB Ram dafür, Verwendung für temporäre Dateien und Cache. Einwandfreie Funktion, welche die System-SSD nicht zumüllt
 
maxkno schrieb:
FastUSB: selten soviele Sticks mit Ordnern gehabt, die nicht mehr lesbar sind und auch nicht mehr löschbar.
Habe die Sticks wie immer nach dem kopieren raus gezogen und das mag das Proggi anscheinen gar nicht. Die Ordner konnte man vergessen. Waren da aber nicht löschbar. Nur durch formatieren. Nicht Sinn der Sache bei einem 16gig Stick

Ditto! Bei mir hats ne Externe zerschossen und musste Formatieren. Ich vermute es lag an xFast USB + ggf. Hybrider Standby Modus. Habe den Eindruck das xFast USB schon was bringt, aber was nützt es mir wenn dadurch das Dateisystem einer Externen geschrottet wird. Deinstalliert es lieber. :)
 
Also ich habe nur USB 2.0 Platten und Sticks und mir kam es schon schneller vor, aber habe nichts gemessen. Wer will kann ja Vorher/Nachher mit H2testw oder CrystalDiskMark testen.
 
Zurück
Oben