Asrock Penryn1600SLI-110dB

MaschabauerFG

Newbie
Registriert
Mai 2008
Beiträge
3
Hallo alle Zusammen,

ich bin mir nicht sicher ob ich hier im richtigem Forum bin, es kann evtl. auch ins RAM-Froum.
Ich habe mir vor 2 Wochen ein neues mainboard "Asrock Penryn1600SLI-110dB" mit einem Intel Quad Q9300 und ner "EVGA GF8800GT Superclocked" gekauft. Dazu sind noch 4Gb Crucial DIMM 4 GB DDR2-800 Kit (Ballistix) gekommen, womit der Ärger auch schon angefangen hat.

Zunächst konnte ich windows nicht installieren, da beim erforderlichen reboot ständig ein blue-screen kam. Nach einem Bios update auf die neuste, im Moment auch noch aktuelle, Version 1.3 konnte ich windows ohne Probleme installieren. Jetzt läuft der Rechner, allerdings stürtzt er regelmäßig ab - bluescreen bei Company of Heros und Supreme Comander nach ca. 5-10 min. Außerdem kommen beim entpacken und installieren von größen files ständig Fehlermeldungen, die nach kurzer Recherche eindeutig auf ein Speicherproblem hindeuten. Habe danach noch memtest laufen lassen und auch da nach ca. 2-5 sec dirket ein Fehler. Danach habe ich mir das Bios vorgenommen. Wenn die Auto-Einstellungen aktiviert sind, wird der RAM nicht als 800'er sondern nur als 533'er erkannt. Habe dann die Einstellungen per Hand auf die entsprechenden Spezifikationen eingetragen, timing, MHZ, Spannung ect. Hat aber keine Änderung, weder besser noch schlechter gebracht. Als nächstes habe ich den crucial RAM in einen anderen Rechner (Asus-board) eingebaut, memtest laufen lassen und siehe da keine Probleme. In meinen Rechner habe ich als letztes noch ein GeIL DIMM 2 GB DDR2-800 Kit eingebaut aber auch da traten die selben Probleme auf.

Weiß jemand welcher RAM in dem board funktioniert, ich denk mal Kingston Value funktioniert eigentlich überall, will aber auf Nummer sicher gehen bevor ich was kaufe, oder soll ich lieber ein neues board kaufen?! Gegen das board spricht die Tatsache, das ich keine Lust habe den ganzen Rechner wieder auseinander zu nehmen.
Vielen Dank

PS: Auf der ASRock Seite gibt es leider keine Liste mit kompatiblem RAM und auch die Anleitung schweigt sich darüber aus. Crucial hingegen meint, das der RAM in dem board funktioniert.
 
Hast du schon versucht die Spannung des Ram zu erhöhen, also höher als vom Hersteller vorgegen und auch mal die Spannung vom Speichercontroller und des Chipsatzes ein bissl angehoben?
 
Danke für die schnelle Antwort,
nein hab ich noch nicht, da ich mir nicht sicher war ob ich dadurch die Sache nicht nur noch schlimmer mache, aber werde ich ausprobieren.
 
Hast du den FSB des Boards angebohen, damit der RAM 1:1 läuft oder arbeitest du mit RAM Teilern um auf DDR2 800 zu kommen?

Ich habe gerade in einem Test etwas interessates dazu gefunden.

ASRock Penryn1600SLI-110DB

max. stabiler FSB -> 380 MHz

max. erreichter CPU-Takt -> 2800 MHz (350x8 ) 1,35V

max. erreichter Ramtakt -> 500 MHz (DDR2 1000 ) 2,02V

Ehrlich gesagt würde ich eher das Board wechseln als den RAM zu tauschen. Kauf dir lieber ein gescheites P35 Board wie das MSI P35 Neo2-FR welches auch nur ab 74€ zu haben ist.
 
Ich würde auch eher den Fehler am Mainboard suchen. Ich verstehe auch nicht, wie man sich HighEnd-Komponenten kauft und dann am Mainboard (oder auch Netzteil) dann spart. Asrock ist sicherlich nicht so schlecht, für günstige Rechner sicherlich ein Gedanke wert, aber bei deinen Komponenten...
Auch rätselhaft, wieso ein SLI-Board, wenn man es mit nur einer Grafikkarte betreibt.

Ich würde, wie schon cyrezz gsagt, mal mit dem Gedanken über ein P35-Board spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Spannung zu erhöhen hat nix gebracht (von 2.2 auf 2.31 bzw 2.37), weder mit auto timings noch mit manuell eingestellten. Der "RAM-Teiler" ist auf DDRII 533 was bei nem FSB von 333 einem RAM-Takt von ca 389 entspricht. Der ist natürlich geringer aber das sollte nicht zur Instabilität führen. Den FSB anheben will ich eigentlich nicht, da es auch so gehen muß. Hab ich ab er zu Testzwecken auf 346 erhöht -> RAM-Takt bei 400. Rechner ist bei den Einstellungen noch nicht mal über den "Boot-screen" hinaus gekommen und nach 3-4 Versuchen kam die Meldung das ich im Bios die Einstellungen überprüfen soll, da das System nicht starten kann. Hab dann den FSB nur um 1, d.h. auf 334, erhöht und er brachte die selbe Fehlermeldung erst als ich ihn wieder auf auto gestellt habe ging es. Die Einstellungen habe ich jeweils mit Sync und Async PCIE versucht. Langsam glaube ich, dass ich ein "Montagsboard" erwischt habe, da der FSB laut den meisten Foren/ Tests ohne Problem auf die schon erwähnten 380 angehoben werden konnte.

Ich habe mich für dieses board/Hersteller entschieden, da ich mit den meisten anderen Herstellern (MSI, Gigabyte, ASUS, Elitegroup) auch die ein oder andere schlechte Erfahrunge gemachte habe. Das Penryn1600SLI-110dB hat bei den meisten Tests recht gut abgeschnitten, gerade in Bezug auf die Bios-Einstellungen und wer kann schon ahnen das der RAM nicht erkannt wird, was mir bei nen anderen board genauso gut hätte passieren können. Das MSI P35 Neo2-FR sieht nicht schlecht aus, aber auch MSI gibt keine Angaben über RAM Kompatibiliät, zumindest nicht im Handbuch auf der Homepage, wenn da jemand mehr drüber weiß?!

Zusammenfassend werde ich zunächst bei dem board bleiben, da ich keine Lust/ Zeit habe den ganzen Rechner wieder auseinander zu nehmen. Ich habe mich auch schon mit ASrock dirket in Kontakt gesetzt und auch wenn ich keine großen Hoffnungen habe bringt es vielleicht was. Da es nach dem Bios-update deutlich besser wurde habe ich die Hoffnung das es bei dem nächsten evtl. funktioniert und wenn man sich die Release-date der letzten
anschaut, kommen die schon in relativ kurzen Abständen. Wenn sich danach nix getan hab oder es noch 2Monate dauert werd ich mir das MIS oder ein ASUS kaufen (bei ASUS hat der RAM ja gefunkt). In der Zwischenzeit funktioniert der Rechner ja ohne größere Probs und nur bei den erwähnten Anwendungen kommt es zu Fehlern, für Excel reicht es alle mal :evillol:

Nur noch mal kurz auf das SLI eingegangen. Ich denke das gerade das Aufrüsten/ Herumschrauben an nem Rechner einen Großteil des "Spaßes" mit sich bringt, sonst kann man sich auch gleich nen fertigen kaufen. Darüberhinaus ist der finanzielle Aspekt nicht zu verachten und warum soll ich mir jetzt ne überteuerte Graka kaufen wenn ich sie in nem halben Jahr zum halben Preis, oder zumindest deutlich billiger, bekommen kann. Daher habe ich mir ein SLI gekauft, ohne 2. Graka, d.h. ich habe die "Befriedigung" des Aufrüstens und spare Geld.

Für weitere Tips in Bezug auf das RAM-Problem wär ich natürlich trotzdem noch Dankbar
 
Zurück
Oben