ASRock X300 Mod - Wasserkühlung

Slopestyle-1

Commander
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
2.938
Hallöchen ich möchte meinen ASRock X300 etwas umbauen, es soll eine AIO Wasserkühlung rein, leider hat die Pumpe einen SATA Stecker.

Kennt jemand eine Lösung, das Board hat nur zwei 4PIN PWN Anschlüsse und zwei SATA Anschlüsse mit aber nur 5V!

Einen Adapter habe ich Online für keines der beiden gefunden.


Danke.
 
Du könntest dir die 12V doch von einem der CPU Fan Anschlüsse wegholen. Es muss aber geprüft werden für welche maximale Leistung die Anschlüsse ausgelgt sind (oftmals 1A bzw. 12W) und welche Leistung die Pumpe hat. Den Adapter musst du dir selber löten. Das ist aber in 5 Minuten erledigt.
 
Skysurfa schrieb:
Den Adapter musst du dir selber löten
Sollte es auch bereits fertig geben, evtl. muss man sich durch diverse Angebote durchsuchen, da nicht immer die korrekte Beschreibung vorliegt, ob es Male oder Female ist und welche Art 3 bzw. 4 Pin Anschluss.

Als ich mir Anschlüsse für selbst gecrimpte Kabel besorgt habe, hatte ich das gleiche Problem, viele Angebote, aber oftmals bescheidene Bezeichnungen.
 
Ist das ein proprietäres Mainboard? Ich habe mir das System jetzt nicht von innen angeschaut, aber was genau bewegt dich denn dazu, hier eine AiO verbauen zu wollen? In dem "kleinen Teil" wird die auch keine Wunder vollbringen und wahrscheinlich fährst du mit einem bewährten Towerkühler (sofern er passt, sonst Top Blower) deutlich besser.

EDIT:
Ah, das ist so'n DeskMini-Teil, also ITX.
Auf dem 3200G in meiner Familie (hab für die mittlerweile 81 Jahre zählende Oma ^^ vor zwei Jahren nen Mini ITX-Build zusammengestellt) sitzt der originale Top Blower von AMD. Diesen habe ich in der Lüfterkurve entsprechend angepasst, sodass er auch unter Last nicht hörbar oder besser bei Last nicht störend wird.

Verbaut ist das System in einem Sharkoon QB One, das allein schon aufgrund der Mesh-Front eine um vielfaches bessere Külung des gesamten Systems ermöglicht, als bei deinem doch sehr geschlossenen Gehäuse.

Solltest du Temperaturprobleme haben: liste doch bitte mal die gesamte Hardware auf und sage auch, wie der Gehäuselüfter verbaut ist (einblasend oder absaugend). Zur Info: einige haben die Signaturen der anderen User ausgeblendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Wasserkühlung für max. 65 Watt TDP. Warum tut man sowas an?
Ergänzung ()

DJMadMax schrieb:
EDIT:
Ah, das ist so'n DeskMini-Teil, also ITX.
nicht ITX. noch kleiner... Mini-STX. passt nur in spezielle Gehäuse weil in normalen ATX Gehäusen die Aufhängungspunkte fehlen und diverse andere Sachen. Die I/O Blende ist auch deutlich kleiner.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
DJMadMax schrieb:
Ah, das ist so'n DeskMini-Teil, also ITX.
1688883082623.png


1688883113742.png

bisschen kleiner .hatte damals auch ganz kurz überlegt aber wozu :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Uff, STX. Irgendwo muss man dann auch mal ehrlich zu sich selbst sein: den Smart mit 1500 Liter Kofferraum gibts nicht - auch beim PC nicht. Ein 2400G fordert sicherlich keine gigantische Kühllösung, aber: in einem winzigen Gehäuse, das zudem noch sehr restriktioniert gegenüber Airflow konstruiert ist, heizen sich auch geringe Leistungsverluste enorm schnell auf.

Ich bin mir nicht sicher, ob eine AiO hier Probleme lösen kann. Welche Probleme bestehen denn primär, klären wir doch das erst einmal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zero Cool und frankie36
ich habe nen 5700G drin. selbst der braucht nix besonderes zum Kühlen. sind halt nur max 65 Watt TDP. Wenn man Platz hat reicht da auch ein Ryzen Boxed Kühler.

So als Langeweilebastelobjekt hat ne AIO schon was für den X300. Gibts halt nicht von der Stange.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax und Tzk
frankie36 schrieb:
Anhang anzeigen 1373811

Anhang anzeigen 1373812
bisschen kleiner .hatte damals auch ganz kurz überlegt aber wozu :D
Wofür, der braucht halt halb so viel wie ein Desktop PC sozusagen.
DJMadMax schrieb:
Uff, STX. Irgendwo muss man dann auch mal ehrlich zu sich selbst sein: den Smart mit 1500 Liter Kofferraum gibts nicht - auch beim PC nicht. Ein 2400G fordert sicherlich keine gigantische Kühllösung, aber: in einem winzigen Gehäuse, das zudem noch sehr restriktioniert gegenüber Airflow konstruiert ist, heizen sich auch geringe Leistungsverluste enorm schnell auf.

Ich bin mir nicht sicher, ob eine AiO hier Probleme lösen kann. Welche Probleme bestehen denn primär, klären wir doch das erst einmal.
Ich finde es etwas zu laut, wenn die CPU bei 65°C landet.
Ergänzung ()

DJMadMax schrieb:
Ist das ein proprietäres Mainboard? Ich habe mir das System jetzt nicht von innen angeschaut, aber was genau bewegt dich denn dazu, hier eine AiO verbauen zu wollen? In dem "kleinen Teil" wird die auch keine Wunder vollbringen und wahrscheinlich fährst du mit einem bewährten Towerkühler (sofern er passt, sonst Top Blower) deutlich besser.

EDIT:
Ah, das ist so'n DeskMini-Teil, also ITX.
Auf dem 3200G in meiner Familie (hab für die mittlerweile 81 Jahre zählende Oma ^^ vor zwei Jahren nen Mini ITX-Build zusammengestellt) sitzt der originale Top Blower von AMD. Diesen habe ich in der Lüfterkurve entsprechend angepasst, sodass er auch unter Last nicht hörbar oder besser bei Last nicht störend wird.

Verbaut ist das System in einem Sharkoon QB One, das allein schon aufgrund der Mesh-Front eine um vielfaches bessere Külung des gesamten Systems ermöglicht, als bei deinem doch sehr geschlossenen Gehäuse.

Solltest du Temperaturprobleme haben: liste doch bitte mal die gesamte Hardware auf und sage auch, wie der Gehäuselüfter verbaut ist (einblasend oder absaugend). Zur Info: einige haben die Signaturen der anderen User ausgeblendet.
Die Temperatur ist nicht das primäre Problem, die Lautstärke bei 65°C ist etwas zu nervig.
 
DJMadMax schrieb:
Ein 2400G fordert sicherlich keine gigantische Kühllösung, aber: in einem winzigen Gehäuse, das zudem noch sehr restriktioniert gegenüber Airflow konstruiert ist, heizen sich auch geringe Leistungsverluste enorm schnell auf.

Im Gegenteil, mehr Airflow geht kaum noch. Zwei, drei Umdrehungen und der gesamte Luftinhalt des Gehäuses ist einmal ausgetauscht. Limitierend sind die kleinen Kühler…

Der L9 reizt in diesem Fall die maximale Höhe nicht aus, daher könnte es sein, dass kein ausreichender Luftstrom zustande kommt. Das hier wird helfen (lässt sich auch wunderbar selber basteln).
 
Das Kit hatte ich auch schon im Auge, ob das wirklich was bringt... Vielleicht verbaue ich einen ganz großen Tower Kühler...
 
Slopestyle-1 schrieb:
der braucht halt halb so viel wie ein Desktop PC sozusagen
das war auch nicht der punkt den ich meinte mit "wozu" ,ich meinte wegen Wasserkühlung ,das der mini nicht viel verbraucht ist klar aber der wird jetzt auch nicht übermäßig heiß das ich da auf Wasser gehen müsste
 
Slopestyle-1 schrieb:
Ich finde es etwas zu laut, wenn die CPU bei 65°C landet.
Dann würe ich schleunigst mal die Lüfterkurve anpassen. Lass die CPU doch ruhig 90 Grad heiß werden, bevor der Lüfter auf 100% geht. Bei 65 Grad kannst du den Lüfter doch noch ganz entspannt mit 50% laufen lassen.

Die Lüfterkurve braucht dann auch eine vernünftige Hysterese, damit der/die Lüter (hast ja zwei, vermute ich, einmal CPU, einmal Gehäuse) nicht wie wild ständig rauf und runter regelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: k0n
frankie36 schrieb:
das war auch nicht der punkt den ich meinte mit "wozu" ,ich meinte wegen Wasserkühlung ,das der mini nicht viel verbraucht ist klar aber der wird jetzt auch nicht übermäßig heiß das ich da auf Wasser gehen müsste
Das stimmt schon, aber bei einen Tower Kühler muss ich sehr, sehr viel Gehäuse aufschneiden^^
DJMadMax schrieb:
Dann würe ich schleunigst mal die Lüfterkurve anpassen. Lass die CPU doch ruhig 90 Grad heiß werden, bevor der Lüfter auf 100% geht. Bei 65 Grad kannst du den Lüfter doch noch ganz entspannt mit 50% laufen lassen.

Die Lüfterkurve braucht dann auch eine vernünftige Hysterese, damit der/die Lüter (hast ja zwei, vermute ich, einmal CPU, einmal Gehäuse) nicht wie wild ständig rauf und runter regelt.
Naja die M.2 wird dann bestimmt 70°C und alles andere überschreitet dann auch seine Temperaturen oder nicht..
 
Jedes grad mehr, das du zulässt, erleichtert die Kühlung exponentiell. Bis ~75°C hätte ich eine feste Drehzahl eingestellt, die dauerhaft erträglich ist, aber die CPU in den allermeisten Fällen unter 75°C hält. 75°C bis 85°C ein linearer Anstieg... nicht zu extrem, aber sollte möglichst mit allem fertig werden. Und dann darüber so langsam ein linearer Panikmode von 85°C auf 95°C mit 100% Drehzahl.

Das ganze Board ist kaum größer als der 92mm Lüfter... alles ist im Luftstrom des CPU Kühlers. Unabhängig von einer guten Lüfterkurve dafür sorgen, dass rezirkulation vermieden wird und gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Im Bios lässt sich alles gut einstellen für den Lüfter. Im Winter habe ich den CPU-Lüfter auf leise stehen und im Sommer auf normal. Auf leise hört man garnix vom Lüfter und bei normal ein sehr unauffälliges leises rauschen. Wenn man auf volle Leistung stellt hört man den Lüfter deutlich. Da aber die Kühlleistung bei leise und normal völlig ausreichen muß garnicht mehr sein. Das eintigste wo mehr Lüfterdrehzahl Sinn macht sind die NVMes. Die werden deutlich über 50 Grad warm beim Kopieren von sehr viel Daten zwischen den NVMes. Bei Idle so zwischen 30 und 40 Grad jenachdem ob es viel zu tun gibt. Ich finde das X300 system eine sehr effiziente Kiste die sich mit rund 20 Watt ohne Monitor einen auch nicht die Haare vom Kopf frist. Also für alles was viel Zeit braucht Filme bearbeiten, traffic im Netz. Wenn ich mehr brauch kann ich ja meinen 2. PC starten. :p;):evillol:
 
Zurück
Oben