Asus A8N-SLI Premium in mein Gehäuse?

Blade|Runner

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2005
Beiträge
452
Hi,


ich habe zur Zeit ein AsRock Dual Sata 2 in meinem PC verbaut und wollte mir ein Asus A8N-SLI Premium zulegen.

Ich besitze ein BTX Gehäuse "Aerocool Baydream" Ich habe gehört die Heatpipe des Board soll mit einem BTX Gehäsue nicht gut funktionieren? Stimmt das?



Mein Gehäuse schaut so aus (von links blässt noch ein 120 mm Lüfter auf CPU, Ram, NB und Graka):

tower2.JPG



Oder ein anderes Board? Bitte um Hilfe
 
Gib`s zu du hast deinen Rechner einfach auf den Kopf gestellt- von wegen BTX: LOL

Wüßte nicht warum es zu schwierigkeiten kommen sollte! Solange die Heatpipe nicht in einer "total windstillen" Ecke untergebracht ist....
 
Naja die Ingenieure, welche die Heatpipe konstruiert haben, dachten sicher nicht an BTX! Also ich weiss nicht ob das Ganze eine gute Idee ist ...
 
Zitat von einem Bericht aus Alternate :

WICHTIGER HINWEIS ZUR HEATPIPE: Wie bereits ganz unten im allerersten Thread angesprochen lässt sich das A8n SLI Premium nicht in Gehäusen verwenden bei denen das Mainboard 180° gedreht eingebaut wird. Ich hatte mir das Enermax Blue Viper Gehäuse und das A8N SLI Premium gekauft. Durch Zufall bin ich auf eine Technikseite geraten auf der die Einbauproblematik des Premium besprochen wurde. Zum großen Glück fehlte in meinem neuen PC noch die Grafikkarte so das ich ihn bisher nur einmal zu Testzwecken ob alle Lüfter funktionieren weniger als 30s und im offenen Zustand angeschaltet. Nachdem ich den Forenartikel gelesen hatte wurde mir ganz anders und ich machte den Test aufs Exempel. Das Viper Gehäuse besitzt einen Temperatursensor den man überall im Gehäuse anbringen kann und der die Temperatur in einem LCD Feld an der Gehäusefront anzeigt. Ich habe den Sensor mit Klebeband direkt an der Heatpipe auf dem Chipsatz befestigt und anschließend den Rechner angeschaltet. Die Temperatur stieg konstant und immer weiter… bei 45° C welche für den Heatpipe Betrieb schon nicht mehr normal sind brach ich den Test ab um das Mainboard nicht zu beschädigen. Anschließend legte ich das Gehäuse auf seine Seite so das das Mainboard Waagerecht zum Untergrund lag und machte den Test nochmals. Dabei blieb der Chipsatz bei ganz konstanten 30,9°C, dauerhaft auch nach längerem Betrieb. Das sind ganze 15°C Unterschied und hätte ich den Rechner weiterlaufen lassen wäre der Chipsatz vermutlich durchgebrannt. Dank des Hitzesensors des Vipers mit dem ich diesen Test durchführen konnte blieb mir dies Gott sei dank erspart. Ich möchte nicht wissen wie viele Komponenten mit hätten beschädigt werden können!!! Nun hab ich ein 130 € Gehäuse für die Katz gekauft bzw. ein 170 € Mainboard. Auf dem entstandenen finanziellen Schaden werde ich wohl sitzen bleiben. Mir wird nichts anderes übrig bleiben als mir ein neues Gehäuse zu kaufen, da der Lüfter der Premium Version bekanntermaßen ein Lärmmacher sondergleichen ist und in vielen Fällen nach wenigen Tagen seinen Geist aufgibt. Das nicht offiziell auf den Umstand des Umgekehrten Einbaus hingewiesen wird ist EINE SCHANDE SONDERGLEICHEN!!! Das ist ein einziges Armutszeugnis für Asus genau wie der Chipsatzlüfter der Premium Version. Am liebsten hätte ich dem A8N SLI Premium gar keinen Stern gegeben, aber das ist ja leider nicht möglich. Normalerweise hätte dieses Board wegen seiner Ausstattung etc sogar 6 Sterne verdient, aber diese Frechheit nicht auf das Heatpipe-Problem hinzuweisen macht das Board bzw. das Case zu einem Haufen teurer Schrott für Leute mit Gehäusen bei denen das Mainboard zwecks besserer Luftzufuhr 180° gedreht eingebaut wird. Auch bei allen neuen Lian Li Gehäusen wird das Mainboard gedreht eingebaut. VORSICHT ALSO!!! Um es noch einmal zusammenzufassen: Das Asus A8N SLI Premium lässt sich DEFINITIV NICHT in Gehäusen verwenden bei denen das Mainboard 180° gedreht eingebaut wird. Wer es dennoch macht riskiert sein Mainboard und eventuell auch andere Komponenten zu zerstören! FAZIT: Ganz dickes Minus @ Asus. Die Unterschlagung einer derart wichtigen Information auf der Packung oder den Produktinfos sehe ich schon fast als Kundentäuschung an. Für alle mit “normalen“ Gehäuse ein Super Board, für alle anderen nicht mehr als Elektroschrott.



Welches Board wäre denn eine gute Alternative?
 
Öhm, entschuldige die Frage, aber warum möchtest Du Dir eigentlich ein neues 939-Mainboard kaufen? Das DualSATAII ist doch sehr gut und von der Geschwindigkeit her gegenüber den nforce 4 ultra-Boards gleichwertig, oder kommt es Dir auf bestimmte Ausstattungsmerkmale an? SLI? Das könnte helfen, etwaige Alternativen für Dich zu finden.

Cheers
 
Hmm warum kann man das denn nicht um 180° gedreht einbauen? Was ist da das Problem?
 
CyReZz schrieb:
Hmm warum kann man das denn nicht um 180° gedreht einbauen? Was ist da das Problem?

Soweit ich weiß führt Heatpipe die Wärme vom Chipsatz noch oben ab zum passiven Kühlkörper(Wärme steigt nach oben)

Wen nun das Motherboard gedreht wird ist der Chipsatz oben und der Kühlkörper unten,
folglich kann die Wärme nicht abgeleitet werden und der Chipsatz wird irgendwan zu heiß.


@Snake Plisskin:Vielleicht kannst du,wenn es unbedingt ein SLI-Board von Asus sein soll,ein
A8N-Deluxe irgendwo herbekommen das hat noch einen Chipsatzlüfter


Mfg Purzelbaum9876
 
Also weder dein gehäuse noch dein aktuelles mainboard sind btx. Sondern nur dein gehäuse ist ein auf'm kopf gestelltes ATX gehäuse. wäre es BTX könntest du das a8n-SLI gar nicht erst einbauen da die anschlüsse sowie die schraubenlöcher so gar nicht passen würden. Das AsRock Dual Sata 2 hättest du auch nicht einbauen können wenn es ein BTX gehäuse wäre.

Zum thema wärmeentwicklung ich habe 18 monate lang ein system mit Asus A8N-SLI Deluxe, und 2 nVidia geforce 6600GT grafikkarten im betrieb gehabt, wobei ich alle lüfter gegen passivkühler ausgetauscht hatte, sogar die CPU 3000+ manchester hatte einen passiven sonic tower drauf. Die einzigen beiden lüfter die im gehäuse waren waren die vom netzteil, bequiet irgendwass 370W und ein 120mm gehäuselüfter der hinten auf CPU höhe war & nach draussen geblasen hat wohlgemert der war runtergeregelt auf niedrigste stufe.. Ich habe ein ziemliches 08/15 gehäuse ohne grosse lufteingänge oder gar gitterwänden. Das ganze stand zu allem überfluss noch in der 1,5 qm dunkelkammer um weitere lärmbelästigung zu unterdrücken, also sogar noch begrenzte frischluft reserven. Weiter erschwerend hinzu kommt noch das ich irgendwelche ur antiken zalman passivkühler (ZM80A-HP) auf den Grafikkarten hatte, die nur eine heatpipe und keine erweiterung aus dem gehäuse hinaus hatten.

Wenn mein system nicht vor hitze in den tod gegangen ist, wird dein mainboard nur weil es auf'm kopf ist auch nicht sterben, vorallem hast du mehr lüfter als ich da hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte genau deswegen bei Asus angefragt und hier die Antwort:

Sehr geehrter Herr XXX,

wir raten grundsätzlich von einem Tower ab, in dem das MB um 180 Grad gedreht installiert werden muss.

MfG
 
Die Frage ist nur ob das bei der deluxe version nicht das gleiche Spiel ist... !?
 
Snake Plisskin schrieb:
Die Frage ist nur ob das bei der deluxe version nicht das gleiche Spiel ist... !?

Ne ist es nicht.

Die Deluxe Version hat keine Heatpipe sondern einen Lüfter

Mfg Purzelbaum9876
 
Purzelbaum9876 schrieb:
Ne ist es nicht.

Die Deluxe Version hat keine Heatpipe sondern einen Lüfter

Mfg Purzelbaum9876


Ich habe jetz in nem anderen Forum gelesen das es ähnlich mit dem Deluxe ist... umgedreht wird der Chipsatz ~10 Grad wärmer.

Ich habe mich jetzt für das A8N SLI SE entschieden der Lüfter soll laut PCGHardware 1 Sone laut sein... wenn mir das Dind zu laut is mach ich mir den Lüfter drauf :) http://www.technic3d.com/?site=article&action=article&a=272


Greetz :)
 
Zurück
Oben