Asus AC88 AC3100 mit FritzBox 7590 volle Leistung nutzen (was halt geht)

Vyled schrieb:
Korrekt :)

Also die Leistung ist jetzt schon super, keine Frage! Wesentlich besser als die ollen DLAN dinger...
Nur frage ich mich, warum halt keine 1733MBit/s durch kommen, warum das immer nur max 1000 anzeigt

Weil das theoretische Werte sind und in der Praxis nie vorkommen!
 
Wenn Geld wirklich keine Rolle gespielt hätte, wäre das rufen eines Elektriker, der dir Kabel verlegt, wohl die optimalste Beratung gewesen, mit 1000prozentiger Sicherheit das 99,99prozent der Bandbreite durch geht, egal welche Störquellen in der Wohnung und Umgebung das wlan stört
 
chrigu schrieb:
Wenn Geld wirklich keine Rolle gespielt hätte, wäre das rufen eines Elektriker, der dir Kabel verlegt, wohl die optimalste Beratung gewesen, mit 1000prozentiger Sicherheit das 99,99prozent der Bandbreite durch geht, egal welche Störquellen in der Wohnung und Umgebung das wlan stört
Und wer reißt das ganze wieder ab und sonst was? Abgesehen davon einfach im Neubau Wände aufreißen und so, naja... nicht so Optimal und vermutlich auch nicht vom Vermieter gewollt...

Natürlich ist klar das WLAN oder DLAN oder sonst was immer etwas Störungen mit sich bringt.
DLAN lief kacke, WLAN jetzt läuft bombe... nur frage ich mich warum nie über 1GBit geschafft wird. Um mehr gehts ja nicht.

Geld Spielt keine wirkliche Rolle. Natürlich sollte es dennoch im Rahmen sein, das sollte doch logisch sein. Wenn ich für 80€ eine Netzwerkkarte kriege die zu 99% gut läuft oder für paar Hunderte Euros Kabel verlegen lassen würde (wo ich auch noch beim Auszug arbeit habe usw) nur um 1% besser zu sein, ist doch klar was man nimmt. Die Relation sollte passen.

Wie gesagt, bin mit dem WLAN zufrieden, erreiche fast die volle Leistung im Speedtest, nur frag ich mich warum man nie die 1733MBit/s erreicht.
 
Weil die 1733MBit/s für mehr als nur eine Verbindung steht.

Habe jetzt nicht den Anfang gelesen und kenne die Spezifikationen deiner beiden WLAN-Geräte nicht.
Aber hier müssten mehrere Verbindungen parallel aufgebaut werden (4 x MiMu über alle Antennen gleichzeitig) und zudem müsste es in einem bleivermantelten Raum (zur Störeinstrahlverhinderung) passieren und selbst die eingesetzten WLAN-Geräte dürften selbst keine EM abstrahlen -> also für’s angegebene Brutto-Maximum von 1733MBit/s ist es ein rein mathematisches Konstrukt.
 
Vyled schrieb:
Wie gesagt, bin mit dem WLAN zufrieden, erreiche fast die volle Leistung im Speedtest, nur frag ich mich warum man nie die 1733MBit/s erreicht.

Zum dritten mal.... Das sind theoretische Werte, die du in der Realität nie erreichst...
 
Die Werte, die auf der Verpackung stehen sind a) „bis zu“ werte und b) nur unter laborbedingungen erreichbar.
Du wohnst weder in einem Labor (abgeschottet von elektromagnetischen Einflüssen, ohne Nachbar, Wände, andere elektrische Geräte).... noch mit optimierter Hardware, es reicht schon nur ein anderer Hersteller der sende/empfangseinheit oder 10 cm anders positioniert als theoretisch berechnet.
Deshalb ist wlan immer mit „bis zu...“ angegeben, genauso wie lte, dsl, vdsl und kabelinternet. Nur direkt Kabel zu Kabel hat kein „bis zu...“
Und. So ein Bohrloch und Kabel kostet keine mehrere hundert Euro und können danach mit spachtelmasse und Wandfarbe perfekt zugedeckt werden. Bohrmaschinen kann man auch tageweise mieten, sowie bei Unsicherheit „wie bohrt man Löcher, wie verlegt man Kabel, wie verputzt man Löcher beim Umzug“ mit tausenden YouTube tutorials vorher anschauen und staunen, wie einfach das ist.
 
chrigu schrieb:
Die Werte, die auf der Verpackung stehen sind a) „bis zu“ werte und b) nur unter laborbedingungen erreichbar.
Du wohnst weder in einem Labor (abgeschottet von elektromagnetischen Einflüssen, ohne Nachbar, Wände, andere elektrische Geräte).... noch mit optimierter Hardware, es reicht schon nur ein anderer Hersteller der sende/empfangseinheit oder 10 cm anders positioniert als theoretisch berechnet.
Deshalb ist wlan immer mit „bis zu...“ angegeben, genauso wie lte, dsl, vdsl und kabelinternet. Nur direkt Kabel zu Kabel hat kein „bis zu...“
Und. So ein Bohrloch und Kabel kostet keine mehrere hundert Euro und können danach mit spachtelmasse und Wandfarbe perfekt zugedeckt werden. Bohrmaschinen kann man auch tageweise mieten, sowie bei Unsicherheit „wie bohrt man Löcher, wie verlegt man Kabel, wie verputzt man Löcher beim Umzug“ mit tausenden YouTube tutorials vorher anschauen und staunen, wie einfach das ist.
Schon klar, hast aber eben noch von einem Elektriker geredet. Kein Elektriker macht sich aufm weg für unter 100€.

Wie gesagt, das waren alles nur Fragen, wie auch der eine Kollege sagte.

Aber naja, passt schon. Wie gesagt, Leistung ist super und es war lediglich ne Frage, hätte ja sein können das man irgendwas besonders beachten sollte oder so, scheint dem ja aber nicht so, von daher alles gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chrigu
@NJay Mit Theorie hat das nix zu tun. Wenn die maximale Modulation möglich ist, wird Windows auch die maximale Bruttodatenrate von 1733MBit anzeigen. So wie ich den TE verstanden habe geht's ihm darum. Dazu muss die Verbindung so gut sein, dass auf allen 4 Streams die maximale Modulation erreicht wird. Das klappt in der Regel nur dann, wenn keine Wände dazwischen sind und man sehr nahe am Router ist.
Die erreichbare Nettodatenrate ist natürlich ein anderes Thema und von sehr viel mehr Faktoren beeinflusst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben