asus-board lässt 2600k zu warm werden

camarril

Newbie
Registriert
Mai 2012
Beiträge
5
Hi Leute.
Ich habe mir vor kurzem ein neues System zusammengestellt und habe leichte Probleme mit der Wärmeentwicklung.
Das Asus board kommt mit einer Software namens AI Suite II, welche anscheinend den Cpu-Takt regeln soll.
Ich kann im laufenden Betrieb zwischen Energiesparen, Hochleistung und Auto wählen.
Stelle ich Energiesparen ein, kann ich nicht einmal Minecraft vernünftig spielen.
Bei den anderen Modi läuft sogar GTA 4 flüssig, allerdings wird die Cpu nach ca. 20 min. über 75° warm.
Ich habe eigentlich vor, mir einen besseren Kühler zu kaufen und dann dauerhaft mit dem Hochleistungsmodus zu spielen, ist das sinnvoll?
Und wenn ja, soll ich dann die eingebaute automaitsche Übertaktung ausprobieren und "mal schauen was so geht"?
 
Throttled die CPU? Nein, anscheinend nicht. Auch wenn vielen 75°C zu viel vorkommen sind diese vollkommen innerhalb der Spezifikationen. Ist die letzten Jahre erst so in Mode gekommen das alle meinen die CPU sollte nicht wärmer als 50°C usw. werden. In einem Mac Pro gehen die Temps noch einiges weiter (95°C) aber dafür sind die CPUs auch ausgelegt. Also keine Sorgen machen und gut ist. Schadet der CPU nicht, diese hat Schutzmechanismen.... und was die Lebenszeit angeht wird deine CPU dennoch einige Dekaden halten.
 
System? (Board, Kühler)
 
Warum überlässt du es nicht dem Betriebssystem die CPU zu regeln?
Ansonsten, ist der Kühler richtig befestigt?
 
Das OS kann garnichts regeln außer auf Speedstep und diverse C Modi zuzugreifen. Temperatur regelt das Bios (über die Lüfter)
 
Die AI Suite regelt nicht von alleine den CPU Takt (nach oben).
Du kannst mit der Software allerdings Einstellungen wie Multi, Spannung etc. selbst ändern oder eben automatisch übertakten lassen (nicht wirklich sinnvoll).

Aber:
Diese Einstellungen werden nicht selbstständig beim Windowsstart wieder geladen (das macht die Software beim Übertakten ja so praktisch).

Was du jetzt aber beschreibst hört sich nach den EPU Profilen an (ich nutze nur Hochleistung).
Hier wird weder übertaktet noch die Spannung angehoben!

Dein Problem sollte also an etwas anderem liegen.
Entweder sitzt der Kühler nicht richtig oder der Lüfter dreht zu langsam oder du verwendest den Boxed-Kühler und es ist evtl. normal (hab das Ding selbst nie benutzt...).

Oder aber dein MB hat ne zu hohe Spannung eingestellt.
Wie hoch ist denn die Spannung unter Last?

Bzw. welches Mainboard hast du eigentlich? Bei meinem Gene-z war z.B. voreingestellt das der Turbo Multi von 37 auf allen vier Kernen anliegt.
Dies könnte abhängig von der Spannung natürlich ein Problem für den Boxed-Kühler sein...
 
die ai suite bringt auch eine lüftersteuerung mit. diese wird mit den einstellungen des bios gekoppelt.

schau dir mal den "fan expert" in der ai suite an, evtl. solltest du auf eine höhere stufe stellen (oder manuell regeln).

von den höchstleistungs- / energiespareinstellungen würde ich die finger lassen. stell es auf auto. das einzige, was sich bei energiesparen ändert ist, dass der multi nicht mehr voll hoch geht... also dauer idle :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kamikaze_Raid schrieb:
Throttled die CPU? Nein, anscheinend nicht. Auch wenn vielen 75°C zu viel vorkommen sind diese vollkommen innerhalb der Spezifikationen.

Laut Intel ist bei der TCase maximal 72,6°C erlaubt, insofern sind die 75°C durchaus außerhalb der Spezifikation. Auf CPU Throtteling sollte man nicht unbedingt setzen. Das ist ein Notfallmechanismus, der im normalen Betrieb nicht einsetzen sollte. Auch die Aussage, dass die CPU bei dem Betrieb einige Dekaden hält, ist mehr als mutig. Woher willst du das denn bitte wissen und garantieren???
Vermutlich wird die CPU sich so einige Jahre betreiben lassen, was reichen sollte, aber das sind eben nicht mehrere Dekaden und eben auch nur vermutlich.
Apple setzt des öfteren Notebook Hardware ein, die auf höhere Temperaturen ausgelegt ist. Insofern sollte man da nicht auf PCs Rückschlüsse ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir lesen doch immer die Coretemps aus, diese sind immer weit höher als die CPU Temps. TCase bezieht sich auch nicht auf die Coretemp! ;)
 
Ich meine bei den automatischen Übertaktereien per 1-Klick mit so einer Software wie dem AI die meißten Spannungne zu hoch gezogen werden, nur damit alles stabil läuft.
Ich würd sagen hör mit der Software auf und stell alles im BIOS Händisch ein.

Bei meinem ASROCK Brett werden bei OC via 1-Klick (nennt sich OC50 oder so ähnlich) die Spannungen jenseits von gut und böse eingestellt. Da wird meine CPU auch sehr sehr warm.
Dabei hab ich einen Megahalems und Du nur einen Boxed Kühler was Deine Situation noch schlechter macht. Der Standardkühler ist nicht für OC vorgesehen.

Obwohl ich meinen 2600K mit multi 40 betreibe kann ich die Vcore im Offset um 0,085V absenken.

Ein Unterschied zum automatischen OC wie Tag und Nacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Athlonheizer hat recht.
Hab die Asus Suite selber, man muss aber dazu sagen dass ich das mit dem Bios lassen würde, nicht weil es gefährlicher oder sowas ist, sondern weil es umständlicher ist.
Das selbe geht nähmlich auch manuell mit der Software, also einfach Prime laufen lassen, gewünschte taktzahl und los gehts.
Stück für Stück die Vcore senken, bis Bluescreen, da weisst du das es zuviel war.
 
Oberst08 schrieb:
Laut Intel ist bei der TCase maximal 72,6°C erlaubt, insofern sind die 75°C durchaus außerhalb der Spezifikation.

Was TCase sagt ist uninteressant, viel interessanter ist TJ Max und dort sind je nach CPU zwischen 90 und 105°C angegeben.
Bei meinem 2600K und dem Core i3-370M sind es 90°C was TJ Max angeht, würde ich nach TCase gehen, müssten beide CPU's schon längst tot sein.

TJ Max kann man übrigens mit CoreTemp 1.0 und RealTemp 3.69.1 zu 99,9% genau auslesen, nachdem man beide mit Prime95 für 15 Minuten kalibriert hat (die Zeit ist notwendig, damit die Programme das verhalten der Temperatur Dioden erlernen).

Insofern ist es Unsinn zu sagen, das 75°C außerhalb der Spezifikation sind.


Kleine Lektüre bezüglich TJ Max: http://www.overclockers.com/forums/showthread.php?t=668668
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben