JohnSlayer
Cadet 4th Year
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 69
Guten Tag Leute,
Hoffe mein Thread ist richtig plaziert.
Nun, ich habe mir eine "ASUS EAH6950 DCII/2DI4S" gekauft, jedoch habe ich nun das Problem, dass mir der Rechner abschmiert, sobald ich meine beiden Kaltlichtkathoden anschmeiße. Dabei ist es egal, ob ich dies im Bios, beim Booten, im Windowsbetrieb, oder beim Zocken mache. Ist es denn möglich, dass mein Netzteil einfach nicht mehr genug Saft liefert und es dadurch zu einer Mangelversorgung der Grafikkarte/CPU/NB/SB kommt???
Ok, ich habe wirklich viele Komponenten im Rechner, jedoch ist es mir beinahe unerklärlich, dass für die Grafikkarte im Idle (!) jetzt mehr Strom anliegen muss, als meine vorherige GTX 275 OCed unter Last gefressen hat - denn mit der klappte alles wunderbar, auch während dem Zocken konnte ich die Kathoden einschalten.
Zu meinem System bzw. den Strom verbrauchenden Komponenten:
- AMD Phenom II X4 955 BE
- 8GB DDR 1333 von Corsair (Vollbestückung; 4 x 2 GB)
- MSI 790FX-GD70
- ASUS EAH6950 DCII/2DI4S (neu) / Gainward Geforce GTX 275 896MB (alt)
- beQuiet E5 600W
Festplatten:
- 2x Intel SSD X25-M G2 Postville 80 GB
- 1x WD Raptor WD740ADFD 74GB
- 2x Samsung HD103SI 1TB
- 3x Western Digital WD15EARS 1,5 TB
(Ja, sind 8 Platten...)
Restliches Gedönz:
- 1x Creative X-Fi Xtreme Music
- 1x HighPoint RocketRAID 3510 PCIe-Karte (=S-ATA Raid Karte)
- 1x DVD-Brenner
- 3x Scythe Ita Kaze SCIT-1000 Festplattenkühler
- 2x Scythe Kaze Q 3,5" Lüftersteuerung
- 1x Scythe KamaBay 5,25" Lüftersteuerung
- 4x 120mm Lüfter
- 6x 80mm Lüfter
- 1x TwinSet Kaltlichtkathoden (2 Stück á 30cm)
System ist aktuell nicht übertaktet, aus Testzwecken.
Ich weiß, das ist 'ne Menge Holz für'n 600W Netzteil, aber wieso funzte es vorher und nun nicht mehr? Was sich effektiv geändert hat: Die 6950 hat einen 6-pin und einen 8-pin Stromstecker, wobei die Versorgung netzteilbedingt durch 1x 6-pin und 1x 6-pin auf 8-pin (per Adapter) erfolgt. Ansonsten...tat sich eigentlich nüchts
Wenn ich das richtig verstanden habe, so fahren die PCI-E Leitungen des Netzteils ebenfalls 12V, genau wie die Leitungen mit den 4-pin Molex-Anschlüßen, an dem u.A. der Inverter für die Kaltlichtkathode dran ist.
Ja, die Leitungen dürften ziemlich ausgereizt sein, aber könnte dieser Punkt wirklich entscheidend dafür sein, dass "beim Licht einschalten alle Lichter ausgehen" () ?
Ich hoffe ihr könnt mir meine Frage beantworten - vielen Dank im Vorraus
P.S.: Falls jemand ein ausreichendes Netzteil für oben stehende Hardware mit genug Kabellänge (mein aktuelles hat ~60cm Leitungen - weniger sollte es auf keinen Fall sein) UND Kabelmanagement kennt, so wäre ich demjenigen wirklich äußerst dankbar. Ein "850W Corsair HX850W" wurde schon getestet, das hat 10cm kürzere Kabel
Und ja, gibt es denn aktuell noch 6950, die man per Bios flashen kann? Die Asus Karte taugt da nicht für, leider.
MfG
JohnSlayer
Hoffe mein Thread ist richtig plaziert.
Nun, ich habe mir eine "ASUS EAH6950 DCII/2DI4S" gekauft, jedoch habe ich nun das Problem, dass mir der Rechner abschmiert, sobald ich meine beiden Kaltlichtkathoden anschmeiße. Dabei ist es egal, ob ich dies im Bios, beim Booten, im Windowsbetrieb, oder beim Zocken mache. Ist es denn möglich, dass mein Netzteil einfach nicht mehr genug Saft liefert und es dadurch zu einer Mangelversorgung der Grafikkarte/CPU/NB/SB kommt???
Ok, ich habe wirklich viele Komponenten im Rechner, jedoch ist es mir beinahe unerklärlich, dass für die Grafikkarte im Idle (!) jetzt mehr Strom anliegen muss, als meine vorherige GTX 275 OCed unter Last gefressen hat - denn mit der klappte alles wunderbar, auch während dem Zocken konnte ich die Kathoden einschalten.
Zu meinem System bzw. den Strom verbrauchenden Komponenten:
- AMD Phenom II X4 955 BE
- 8GB DDR 1333 von Corsair (Vollbestückung; 4 x 2 GB)
- MSI 790FX-GD70
- ASUS EAH6950 DCII/2DI4S (neu) / Gainward Geforce GTX 275 896MB (alt)
- beQuiet E5 600W
Festplatten:
- 2x Intel SSD X25-M G2 Postville 80 GB
- 1x WD Raptor WD740ADFD 74GB
- 2x Samsung HD103SI 1TB
- 3x Western Digital WD15EARS 1,5 TB
(Ja, sind 8 Platten...)
Restliches Gedönz:
- 1x Creative X-Fi Xtreme Music
- 1x HighPoint RocketRAID 3510 PCIe-Karte (=S-ATA Raid Karte)
- 1x DVD-Brenner
- 3x Scythe Ita Kaze SCIT-1000 Festplattenkühler
- 2x Scythe Kaze Q 3,5" Lüftersteuerung
- 1x Scythe KamaBay 5,25" Lüftersteuerung
- 4x 120mm Lüfter
- 6x 80mm Lüfter
- 1x TwinSet Kaltlichtkathoden (2 Stück á 30cm)
System ist aktuell nicht übertaktet, aus Testzwecken.
Ich weiß, das ist 'ne Menge Holz für'n 600W Netzteil, aber wieso funzte es vorher und nun nicht mehr? Was sich effektiv geändert hat: Die 6950 hat einen 6-pin und einen 8-pin Stromstecker, wobei die Versorgung netzteilbedingt durch 1x 6-pin und 1x 6-pin auf 8-pin (per Adapter) erfolgt. Ansonsten...tat sich eigentlich nüchts
Wenn ich das richtig verstanden habe, so fahren die PCI-E Leitungen des Netzteils ebenfalls 12V, genau wie die Leitungen mit den 4-pin Molex-Anschlüßen, an dem u.A. der Inverter für die Kaltlichtkathode dran ist.
Ja, die Leitungen dürften ziemlich ausgereizt sein, aber könnte dieser Punkt wirklich entscheidend dafür sein, dass "beim Licht einschalten alle Lichter ausgehen" () ?
Ich hoffe ihr könnt mir meine Frage beantworten - vielen Dank im Vorraus
P.S.: Falls jemand ein ausreichendes Netzteil für oben stehende Hardware mit genug Kabellänge (mein aktuelles hat ~60cm Leitungen - weniger sollte es auf keinen Fall sein) UND Kabelmanagement kennt, so wäre ich demjenigen wirklich äußerst dankbar. Ein "850W Corsair HX850W" wurde schon getestet, das hat 10cm kürzere Kabel
Und ja, gibt es denn aktuell noch 6950, die man per Bios flashen kann? Die Asus Karte taugt da nicht für, leider.
MfG
JohnSlayer