Asus GTX 970 Strix - 12V Schienen?

Snowknight

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
459
Hallo CB Forum,

ich habe mir die oben genannte Grafikkarte bestellt und setzte das in der Signatur genannte Netzteil ein.

Das Netzteil ist ein Multi-Rail Kandidat mit 20A/20A/25A/25A auf 12V.

Da die Asus aber nur einen einzigen Stromanschluss hat...gibts da Probleme, da das Netzteil nur 25 Ampere bereitstellen kann?
Bzw. kann ich so Spulenfiepen provozieren?

Mir erscheint das momentan relativ wenig an Ampere...

MfG
Shepard
 
Was?
Öhh Netzteile sind nich meine Stärke...
Bedeutet dies also, dass jedes PCIe Stromkabel mehrere Schienen benutzt?
 
Bei 25A auf einer Schiene kommst du auf 25A*12V=300W. Dazu kommen noch bis zu 75W vom Mainboard, was über eine andere Rail gespeist wird.

Machst du dir immer noch Sorgen, dass das Netzteil nicht genug Leistung auf einer Schiene bereitstellen kann? ;)
 
Du hast das non Plus Ultra Netzteil für die Graka

Eigentlich schon zu stark ;)

brauchst dir keinen Kopf machen

Grüße

Die neue Graka zieht auch nicht mehr Strom ..
 
Grundsätzlich bedeutet das, wenn dein Netzteil nicht genug Ampere liefert, geht die Graka gar nicht erst an...

Strom * Spannung = Leistung => 25A * 12V = 300 Watt ... sollte also voll ausreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
RaptorTP schrieb:
Du hast das non Plus Ultra Netzteil für die Graka

Eigentlich schon zu stark ;)

brauchst dir keinen Kopf machen

Grüße

Die neue Graka zieht auch nicht mehr Strom ..

bei tomshardware hat man herausgefunden das kurzzeitig mehr als 280w gezogen werden, aber der durchschnitt eben deutlich geringer.

aber ich denke das netzteil passt. spulenfiepen werden nicht durchs netzteil hervorgerufen sondern hat mit den spulen der karte selbst zu tun.
 
Das hier ist die Railbelegung laut Handbuch:
12VRails.jpg

Es teilen sich also je 2 PCI-Express-Stecker eine Rail, die 25A liefern kann. Die OCP greift aber nicht unmittelbar bei 25A, da ist noch etwas Puffer - also keine Sorge wegen kurzzeitiger Leistungsspitzen auf 300W, das steckt eine Rail schon weg.

@3murmeln: Wenn das Netzteil nicht genügend Ampere auf der Rail liefern könnte, würde nicht die Grafikkarte nicht gehen, sondern der PC komplett ausgehen, weil sich das Netzteil abschaltet (OCP).
 
Ja, im Test haben sie festgestellt, dass die höhere Energieeffizienz der Maxwell darauf beruht, dass die Stromzufuhr für die GPU deutlich schneller lastabhängig geregelt wird - dadurch sinkt der mittlere Energieverbrauch, aber man bekommt auch mehr kurze (hohe) Stromspitzen. Wenn man die GraKa durch GPU-Computing permanent am Leistungslimit hält, ist die Energieeffizienz auch dahin, dann genehmigt sich die "kleine" GTX970 240W und die größere GTX980 liegt bei 280W. Beim Gaming ist der Durchschnitt wie gesagt niedriger, da liegt die GTX 970 bei etwa 170W.

Hier ist der Test dazu.
 
Das würde auch die Stromanschlüsse erklären ...

na toll ... also doch nicht so effizient wie gedacht ...

Dann bleib ich wohl bei ATi ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
RaptorTP schrieb:
na toll ... also doch nicht so effizient wie gedacht ...

Doch, es ist schon deutlich effizienter, weil die durchschnittliche Leistungsaufnahme wesentlich niedriger als bei leistungstechnisch vergleichbaren Grafikkarten ist. ;)
 
Wenn ich mich hier mal einmischen darf^^ Bin auch kein NT-Experte.
Bei meinem NT(siehe Sig) hab ich bei DC Output 1x +12V1 23A und 1x +12V2 20A stehen.Nun will ich mir eine MSI 970 zu legen.Was
sollte ich da beachten.Ich weis ja das die MSI 2x 6pin Anschlüsse hat.
 
@Detti55: Laut diesem Test ist der fixe PCI-Express-Stromanschluss über 12V-Rail 1 versorgt, die modular anschließbaren PCI-Express-Stecker laufen über Rail 2.
Rail 1 leistet bis zu 28A, also 336W - das reicht für GraKa und CPU aus (außer die CPU ist stark übertaktet).
Du kannst sie alternativ über die modularen Stecker des Netzteils mit Strom versorgen, dabei gibt das Netzteil bis zu 240W aus (20A*12V).

Wenn du dir wirklich Sorgen wegen den Stromspitzen der GraKa machst, schließ sie über einen modularen und einen fixen Anschluss an, dann verteilt sich die Last auf beide 12V Schienen. Der Nachteil daran ist aber, dass die zusätzliche Sicherheit, die durch die getrennte Absicherung der 12V-Schienen entsteht, verloren geht: Im Falle eines Defekts der GraKa kann sie dann mehr Strom ziehen, bis das Netzteil abschaltet ([28A+20A]*12V=576W).
 
Zurück
Oben