ASUS MG279Q Freesync Range

Und wieso sagst du uns nicht ob es funktioniert?
Wie warten solange ...
 
Ich werde das natürlich heute Abend wenn ich wieder am Rechner bin ausprobieren. Wollte nur wissen ob es schon jemand mal ausprobiert hat.
 
Dazu gibt es bei PCGH auch einen längeren Artikel, genau zu dem Modell. Inzwischen gibt es auch ein Tool, welches es nicht mehr erfordert die Treibersignatur von Windows deaktivieren zu müssen.
 
Super. Danke für die Info. Wenn dies möglich ist, wieso wird dann bei ASUS die Freesync Range von nur 90HZ immer kritisiert?
 
Weil eben nicht jeder die Kenntnisse/Muße/Risikobereitschaft aufbringen kann oder will.

PCGH hat den MG279Q auf 31-144Hz hingekriegt, wobei auch das neue frameDoubling aus dem Crimson eingesetzt wird. Nichtmal der neu EIZO Foris 27 kann das ab Werk (2 Modi: 35-90 oder 56-144Hz)

Ich hatte einfach noch keinen Urlaub und hab außerdem vorher noch viel auf meiner To-Do-Liste:
neuer Tower kam grad an (R5), Xeon+ram+board+cooler kamen vor weihnachten, nano+netzteil warten bereits(sig) und vorher muss Win10 installiert werden und dabei auch alle meine bisherigen Dateien ordentlich gesichert und importiert werden bevor ich mich ans modden(Asus FreeSyncRange, NanoLüfterMod) machen kann.

Was ich bisher lesen konnte, sind alle Schritte easy rückgängig machbar und schaden dem Gerät auch nicht.
 
Man muss weiterhin aufpassen dass das Maximum >= dem 2,5-fachen des Minumums ist damit die "Low Framerate Compensation" funktioniert, richtig?
 
Gibt es hier ein Update? Hat es mal jemand probiert?
 
Zurück
Oben