Asus Notebook mit Freezes

das.m1

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2008
Beiträge
84
Morgen Leute!

Ein Kumpel hat seit ner Woche das Problem das in unregelmäßigen Abständen sein Laptop freezed. Dabei ist es völlig egal ob er gerade daran arbeitet oder er im idle ist. Es geht einfach nichts mehr: keine Maus, kein Strg+alt+entf.. nur den "notaus".
Jetzt bin ich ja auch nicht gerade unwissend was die Technik angeht, aber irgendwie gehn mir hier die Ideen aus, nachdem er meinte er hätte keine Treiber/Hardware/Software verändert.
Mal tritt der Freeze nach 2 Min nach dem Booten auf, mal nach 7 Stunden...

Er hat seit längerem Probleme mit dem Netzteil "Wackler" oder so, das war meine erste Vermutung das dort die Ursache liegt. Nun ists halt sone Sache: Netzteil kaufen, dann wars das nicht und die Kohle ist weg (sofern man die feine englische Art beibehält ;) ).

Jetzt wollten wir mal das Ausschlussverfahren (abgesehn vom NT) anwenden.

Mein erster Ansatz wäre nun gewesen mal ne Linux LiveCD zu verwenden und die ne weile rödeln zu lassen um vielleicht Windowsfehler ausschließen zu können.

Aber vielleicht habt ihr ja ne direkte Idee? Wär super wenn man Kohle sparen könnte weil einer von euch nen Geistesblitz hat :)

Besten Dank und Grüße!
 
Was habt ihr denn schon unternommen? Erste Maßnahmen wäre ein RAMtest mit Memtest von CD ausgeführt, dann evtl mit PartedMagic oder sowas mal die HDD abscannen...

Dann gäbe es noch Prime, den AIDA64 Systemstabilitätstest, BurnIn Test und so weiter. Temperaturen prüfen, ob die CPU zu heiß wird, Smartwerte der HDD mal ansehen...

EDIT

Was sagt die Windows-Ereignisanzeige? Wurde der Grafiktreiber, Soundtreiber oder Chipsatztreiber kürzlich erneuert?
 
Hey,

danke für die Antwort!
Bisher haben wir noch nichts gemacht, hab erst gestern davon erfahren. Wir werden uns nacher ransetzen und die von dir genannten Sachen durchgehen und uns dann rückmelden :)
 
Als erstes prüft mal die Temperaturen mit HWmonitor, das geht fix. Wichtig sind vor allem die von CPU, HDD und Grafik. In den meisten Fällen einer Überhitzung bei Notebooks und auch oft bei Asus wird der Prozessor zu heiß (mehr als 85-90 Grad, wenn). Im Leerlauf sollte er nicht mehr als 45-50 Grad haben, je nach Modell. Unter Last nie mehr als 75-80 Grad, alles darüber ist unnormal. Festplatten fühlen sich im Bereich von 30-40 Grad am wohlsten, alles unter ~45 ist unkritisch.

Schreib uns mal, welches Notebook es genau ist, also die Modellnummer am besten (gibt oft verschiedene Ausstattungen), die steht auf dem Aufkleber unten.

Dann brennt Memtest (Klick das: Download - Pre-Compiled Bootable ISO (.zip)) und dann mal PartedMagic (Klick das: pmagic_2012_06_07.iso). Iso brennen, von CD booten, Memtest startet von allein, PartedMagic fragt anfangs nach der Sprache.

Memtest sollte mindestens 5 Durchläufe (unter PASS steht die Anzahl) ohne rote Meldung bestehen und dann kommt PM in Form der LiveLinux-CD dran. Das lädt einen Desktop und da findest Du im Startmenü in den Systemtools sowas das heißt wie SmartControl. Ich kenn die ganz neue Version noch nicht, aber so etwa heißt das. Jedenfalls erscheint nach einem Doppelklick drauf die Festplatte mit Name, technische Daten usw. Das bietet Tests an. Kurz, lang und in manchen Fällen einen Conveyance Test. Mach erst den kurzen, dann den langen -falls der kurze keine Fehler zeigt und dann den andren.

Unter Windows selbst kann man u.a. mit HDtune oder HDDscan die Festplatte testen.

RAM und HDD sind die häufigsten Fehlerquellen. Wenn beides nicht anschlägt, bleiben noch die Software und die restliche Hardware halt übrig. Schaun wir mal.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Morgen!

Also wir haben heute Nacht mal MemTest durchlaufen lassen und der lieferte 6 Durchläufe ohne Fehler. Jetzt läuft der Festplattentest, mal sehn was der liefert.

Das Modell ist: x77j n71j0
ich meld mich wieder wenn die Tests durch sind.

Grüße

*edit*

Also der erste (schnelle) Test lieft problemlos durch, der 2. brach nach 10% mit Fehler ab, der 3. lief durch. Hab dann nochmal den 2. gemacht mit selben Ergebnis.

Logfile:

smartctl 5.42 2011-10-20 r3458 [i686-linux-3.3.6-pmagic] (local build)
Copyright (C) 2002-11 by Bruce Allen, http://smartmontools.sourceforge.net

=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Family: Seagate Momentus 5400.6
Device Model: ST9500325AS
Serial Number: 5VE8LELB
LU WWN Device Id: 5 000c50 01f7849c5
Firmware Version: 0002SDM1
User Capacity: 500,107,862,016 bytes [500 GB]
Sector Size: 512 bytes logical/physical
Device is: In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is: 8
ATA Standard is: ATA-8-ACS revision 4
Local Time is: Sun Jun 10 13:06:16 2012 UTC
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED

General SMART Values:
Offline data collection status: (0x00) Offline data collection activity
was never started.
Auto Offline Data Collection: Disabled.
Self-test execution status: ( 121) The previous self-test completed having
the read element of the test failed.
Total time to complete Offline
data collection: ( 0) seconds.
Offline data collection
capabilities: (0x73) SMART execute Offline immediate.
Auto Offline data collection on/off support.
Suspend Offline collection upon new
command.
No Offline surface scan supported.
Self-test supported.
Conveyance Self-test supported.
Selective Self-test supported.
SMART capabilities: (0x0003) Saves SMART data before entering
power-saving mode.
Supports SMART auto save timer.
Error logging capability: (0x01) Error logging supported.
General Purpose Logging supported.
Short self-test routine
recommended polling time: ( 1) minutes.
Extended self-test routine
recommended polling time: ( 140) minutes.
Conveyance self-test routine
recommended polling time: ( 2) minutes.
SCT capabilities: (0x103b) SCT Status supported.
SCT Error Recovery Control supported.
SCT Feature Control supported.
SCT Data Table supported.

SMART Attributes Data Structure revision number: 10
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME FLAG VALUE WORST THRESH TYPE UPDATED WHEN_FAILED RAW_VALUE
1 Raw_Read_Error_Rate 0x000f 114 099 006 Pre-fail Always - 141700419
3 Spin_Up_Time 0x0003 099 098 000 Pre-fail Always - 0
4 Start_Stop_Count 0x0032 099 099 020 Old_age Always - 1670
5 Reallocated_Sector_Ct 0x0033 100 100 036 Pre-fail Always - 0
7 Seek_Error_Rate 0x000f 080 060 030 Pre-fail Always - 116115861
9 Power_On_Hours 0x0032 093 093 000 Old_age Always - 6427
10 Spin_Retry_Count 0x0013 100 100 097 Pre-fail Always - 0
12 Power_Cycle_Count 0x0032 099 037 020 Old_age Always - 1662
184 End-to-End_Error 0x0032 100 100 099 Old_age Always - 0
187 Reported_Uncorrect 0x0032 097 097 000 Old_age Always - 3
188 Command_Timeout 0x0032 100 098 000 Old_age Always - 4295032838
189 High_Fly_Writes 0x003a 100 100 000 Old_age Always - 0
190 Airflow_Temperature_Cel 0x0022 065 051 045 Old_age Always - 35 (Min/Max 22/37)
191 G-Sense_Error_Rate 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 942
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 10
193 Load_Cycle_Count 0x0032 039 039 000 Old_age Always - 123941
194 Temperature_Celsius 0x0022 035 049 000 Old_age Always - 35 (0 13 0 0 0)
195 Hardware_ECC_Recovered 0x001a 047 045 000 Old_age Always - 141700419
197 Current_Pending_Sector 0x0012 100 100 000 Old_age Always - 1
198 Offline_Uncorrectable 0x0010 100 100 000 Old_age Offline - 1
199 UDMA_CRC_Error_Count 0x003e 200 200 000 Old_age Always - 0
254 Free_Fall_Sensor 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 0

SMART Error Log Version: 1
ATA Error Count: 1
CR = Command Register [HEX]
FR = Features Register [HEX]
SC = Sector Count Register [HEX]
SN = Sector Number Register [HEX]
CL = Cylinder Low Register [HEX]
CH = Cylinder High Register [HEX]
DH = Device/Head Register [HEX]
DC = Device Command Register [HEX]
ER = Error register [HEX]
ST = Status register [HEX]
Powered_Up_Time is measured from power on, and printed as
DDd+hh:mm:SS.sss where DD=days, hh=hours, mm=minutes,
SS=sec, and sss=millisec. It "wraps" after 49.710 days.

Error 1 occurred at disk power-on lifetime: 3107 hours (129 days + 11 hours)
When the command that caused the error occurred, the device was active or idle.

After command completion occurred, registers were:
ER ST SC SN CL CH DH
-- -- -- -- -- -- --
40 51 00 88 e3 6f 02 Error: UNC at LBA = 0x026fe388 = 40887176

Commands leading to the command that caused the error were:
CR FR SC SN CL CH DH DC Powered_Up_Time Command/Feature_Name
-- -- -- -- -- -- -- -- ---------------- --------------------
25 00 10 88 e3 6f e2 00 00:00:05.380 READ DMA EXT
25 00 02 b4 27 36 e2 00 00:00:05.380 READ DMA EXT
25 00 02 e0 b1 34 e2 00 00:00:05.379 READ DMA EXT
25 00 10 d8 27 54 e2 00 00:00:05.369 READ DMA EXT
25 00 02 d0 b1 34 e2 00 00:00:05.368 READ DMA EXT

SMART Self-test log structure revision number 1
Num Test_Description Status Remaining LifeTime(hours) LBA_of_first_error
# 1 Extended offline Completed: read failure 90% 6427 155135343
# 2 Conveyance offline Completed without error 00% 6427 -
# 3 Extended offline Completed: read failure 90% 6427 155135343
# 4 Short offline Completed without error 00% 6426 -
# 5 Short offline Completed without error 00% 5035 -

SMART Selective self-test log data structure revision number 1
SPAN MIN_LBA MAX_LBA CURRENT_TEST_STATUS
1 0 0 Not_testing
2 0 0 Not_testing
3 0 0 Not_testing
4 0 0 Not_testing
5 0 0 Not_testing
Selective self-test flags (0x0):
After scanning selected spans, do NOT read-scan remainder of disk.
If Selective self-test is pending on power-up, resume after 0 minute delay.

Dazu muss ich noch sagen das der Laptop nun seit heut früh mit der LinuxCD einwandfrei durch... spricht also für die Platte oder?

Liegt da der Hund begraben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der schnelle 2-Minuten HDDtest ist recht oberlächlich, daher trat der Fehler wohl erst beim Langtest auf. Der Conveyancetest schlägt ansich nie an, hab es jedenfalls in einem Jahr Notebookservice nicht erlebt.

Also, wenn der Langtest mit einem Fehler (rote Schrift und so) abbricht, hat die Festplatte einen Fehler. Ich sehe auch das in diesem Asus die anfällige Seagate 5400.6 Serie verbaut wurde. Ich habe hier ein Asus K50ID (aka X5DID), das hatte von dieser Serie die 320GB-Variante und die hatte ab Neukauf defekte Sektoren.

Bei deinem Kumpel ist das hier der entscheidende Part=
SMART Self-test log structure revision number 1
Num Test_Description Status Remaining LifeTime(hours) LBA_of_first_error
# 1 Extended offline Completed: read failure 90% 6427 155135343
# 2 Conveyance offline Completed without error 00% 6427 -
# 3 Extended offline Completed: read failure 90% 6427 155135343
# 4 Short offline Completed without error 00% 6426 -
# 5 Short offline Completed without error 00% 5035 -
Da er bei ~10% schon auftrat und das System ja einfriert, liegen bestimmte Systemdateien von Windows auf defekten Bereichen. Jedesmal, wenn eine dieser Dateien gebraucht wird (da reicht schon auslesen) stürzt alles zusammen.

Nun gibt es 3 Möglichkeiten=

1) Das Gerät hat Garantie (normal bei Asus 24 Monate ab Kaufdatum) und wird eingeschickt, damit die eine neue HDD einbauen und bespielen. Dauert bei Asus 7-14 Tage. Es kommt eine frische Platte rein und das Recovery-Image wird aufgespielt.

Vorteil= Keine Kosten, wenn die Garantie dieses Notebooks Pick up & return umfaßt, ansonsten fallen aber auch nur Versandkosten an. Material und Servicemitarbeiter bezahlt der Hersteller
Nachteil= die werden zu 99% wieder eine Seagate 5400.6 einbauen, genau die gleiche aus der Serie mit 500GB.
----------------------
2) Das Gerät hat Garantie und er möchte sich eine bessere Festplatte kaufen und die selbst einbauen (darf man bei Asus immer), hier mal eine Übersicht von 7200er HDDs ab 500GB KLICK

Vorteil= Bessere Festplatte, evtl auch größer -kann selbst bestimmt werden. Falls Garantie auf das Notebook besteht, bleibt sie erhalten
Nachteil= Festplatte muß selbst gekauft und bezahlt werden
----------------------
3) Das Gerät hat keine Garantie mehr (ist möglich -die N71 gibt es schon länger als 2 Jahre), hier gilt für den Tausch von Teilen Punkt 2 und= Er darf machen was er will. Wird das Gerät aber zum Hersteller geschickt, wird es aber kostenpflichtig, auch ein Kostenvoranschlag kann bei Ablehnung der vorgeschlagenen Reparatur Geld kosten.

Ob HDD oder SSD spielt bei Punkt 2 und 3 keine Rolle. Sollte Punkt 2 eintreten und er sich eine SSD kaufen, ist es praktisch die originale HDD aufzuheben, falls es dochmal wegen eines Garantiefalls eingeschickt werden muß. So bekäme er nämlich eine frische Platte umsonst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Guten Morgen!

Das sind ja "gute" Nachrichten, jetzt wissen wir dank dir (bzw euch!) was es ist :)

Er hat leider keine Garantie mehr, die ist im April diesen Jahres abgelaufen. Er hatte es um Weihnachten rum schonmal zu Asus geschickt, weil die Lüfter(steuerung) nicht mehr funktionierte und der Prozessor extrem heiss lief.

Dann sag ich mal VIELEN DANK an euch, habt uns super geholfen!
 
Zurück
Oben