Asus P5B Delux + Wasserkühlung + Mosfets kühlen

hixs

Cadet 2nd Year
Registriert
Apr. 2006
Beiträge
25
Hi,
ich hab ein Asus P5B Delux. Ich habs, genau wie mein vogängersystem, mit ner Wasserkühlung gekühlt - sowohl die CPU als auch die Northbridge.

Was mich jetzt interessiert ist: wie warm werden die Mosfets bzw. muss ich die kühlen. Ich hab mir bisher nie gedanken um so etwas gemacht.

Reininteressehalber habe ich mal ein Messgerät angeschlossen - mein Onkel hat son geiles 16-Kanal Termodings mit PC anschluss :] - und siehe da: die um die CPU rum werden net mal 40°C warm. Gefühlt würde ich sogar weniger angeben :]

Die Frage ist jetzt: warum machen da soviele Leute so viel Wind drum? Scheinbar muss man sie nicht Kühlen.

Vllt liegt es am Core 2 Duo den ich drauf habe. Der braucht ja "nur" etwas über 60wat, son P D 9xx kann ja mehr als das Doppelte fressen. Werden die Mosfets erst dann so richtig warm und ich muss in so sche**** teure Mosfets kühler investieren?

Mit freundlichem Gruß
hixs
 
bin zwar kein experte, aber viele Overclocker haben einfach Wärmeleitfolie oder -pads (von zwei Seiten Klebefilm) auf die Mosfets geklebt und einen alten Kühlkörper in passende Teile zersägt und dann drauf damit. Von teuer kann da keine Rede sein! ;)

Hat das P5B Deluxe Board nicht schon eine extra Heatpipe die auch die Mosfets mitkühlt? Ich selbst habe nur das P5B...
 
Joa, aber
1. werden davon nur die Hälfte (und davon auch nur die Hälfte richtig, also eigendlich nur 1/4 richtig) bedeckt und gekühlt.
2. hab ich den chipsatz ja wassergekühlt.

zudem sind die Temperaturen ja garnicht hoch. Deshalb meine frage, warum da andere son Bohei drum machen.
 
Ich war schon am überlegen, gerade weil das P5B non dlx diese Heatpipe etc. nicht hat, es mit einer Selbstbau-Kühlung der Spannungswandler zu probieren. Wenn die aber gar nicht so heiß werden ist es ja nicht nötig. 40°C sind ja wirklich nicht viel... :)
 
Die Temp hängen wohl sehr stark vom Übertakten, bzw der dazu eingestellten VCore ab. Wenn da statt der max 1,35 über 1,5 Volt eingestellt werden dürfte das wohl auch mehr Wärme produzieren.
Bei mir brauche ich bei FSB 295 einen eingestellten VCore 1,25 um mit/ohne Last auf 1,21/1,21 zu kommen. Bei einem FSB 330 brauche ich VCore 1,375 um mit/ohne Last auf 1,28/1,33 zu kommen. Der Verlust steigt also stark an und kann nur in Wärme ungewandelt werden.
 
HeinzS schrieb:
Die Temp hängen wohl sehr stark vom Übertakten, bzw der dazu eingestellten VCore ab. Wenn da statt der max 1,35 über 1,5 Volt eingestellt werden dürfte das wohl auch mehr Wärme produzieren.
Bei mir brauche ich bei FSB 295 einen eingestellten VCore 1,25 um mit/ohne Last auf 1,21/1,21 zu kommen. Bei einem FSB 330 brauche ich VCore 1,375 um mit/ohne Last auf 1,28/1,33 zu kommen. Der Verlust steigt also stark an und kann nur in Wärme ungewandelt werden.
Die dinger werden auch bei max OC nicht sehr warm, ich hab se dennoch mit im Wakü Kreislauf
denn schaden kann es nicht ;) (je kälter desto besser :D )

Gruß
Chris
 
@HeinzS
also die 95mV die du da als "satrken Anstieg des verlusts" bezeichnet wären selbst bei 100A (die niemals dadurch fließen) grad mal 9,5W und das verteilt auf alle von den dingern.

Mit nem Conroe, der ca 60W braucht fließen also so um die 50A, also nur die Hälfte. Deshalb glaube ich bald, so 30€ teure Mosfetskühler bringens einfach net.

Diese grandiose Erkenntniss habe ich bei nem P4 3,0Ghz bestätigt gefunden: man mekrt dass die Mosfets warm sind aber net dass die unglaublich heiß sind.

--> ich kühl die net :]
 
@hiws

danke für die Umrechnung :)
Da meine Mosfets ja auch nicht gekühlt werden hatte ich mir auch schon Gedanken über die Kühlung gemacht. Auf der anderen Seite hat mein Conroe aber auch einen riesigen Kühler um die 60 Watt abzuführen und der zugehörige Lüfter blässt ja, anders als beim Boxed Lüfter, nicht auf das Mainboard. Aber es scheint ja trotzdem nicht zu warm zu werden :)
 
Jo,
aber mich würd mal interessieen, wie das bei euch so aussieht:

Könnt ihr mir mal sagen, wie warm sich eure mosfets anfühlen? Oder vllt mal messen? Einfach um mal ein paar erfahrungs und vergleichwerte zu haben. Eventuell den Prozessor nennen, die "alten" Pentium D's und 4's haben ja eine wesentlich höhere Verlustleistung, vllt werden sie ja dabei dann wirklich warm.

Ich werde in der kommenden Woche mal alle Mosfets nach und nach messen, vllt wird ja einer doch verdammt warm.
 
Zurück
Oben