Hallo Forengemeinde,
ich momentan ein anscheinend sehr exotisches Problem welches ich bisher auf mein Mainboard zurückführe.
Ich habe meinen neuen Rechner Anfang der letzten Woche zusammengebaut und über eine Woche fehlerlos betrieben (auch mit diverser Benchmarks und grafisch aufwendigen Spielen). Am Montag, als ich Abends von der Arbeit kam merkte ich das mein Rechner von alleine Startversuche vornimmt und dies permanent. Im Detail sieht das nun so aus das der Rechner anspringt und nach ca. 2-3 Sekunden sich wieder ausschaltet um dann wiederrum nach ca. 2-3 Sekunden wieder neuzustarten. Diese Schleife habe ich dann dadurch unterbrochen das ich das System vom Stromnetz genommen habe.
Danach habe ich den Rechner wieder an das Stromnetz gehängt und ganz normal gestartet. Als ich dann im Windows war, hat sich der Rechner nach kurzer Zeit von alleine runtergefahren und ausgeschaltet um dann ca. 2 Sekunden danach mit dem oben beschriebenen Zyklus von vorn zu beginnen.
Also wieder vom Strom getrennt und die Verkabelung im Rechner überprüft (-> keine Fehler festgestellt). Danach habe ich den Rechner erneut gestartet und habe sofort das BIOS betreten. Als ich dort dann im BIOS die Einstellungen überprüfte hat er sich wiedermal von alleine ausgeschaltet um danach wieder mit dem "Teufelskreis" zu beginnen.
Nun fiehl meine erste Vermutung auf mein Netzteil (siehe Angabe am Ende) und tauschte dies gegen mein altes Netzteil aus. Veränderungen haben sich dadurch leider keine ergeben. Nächster Schritt war dann ein CMOS Reset (Jumper umstecken + Baterie für ca. 1h entfernen). Auch dies bewirkt keine Besserung der Situation.
Momentan sieht es also so aus das wenn der Rechner längere Zeit vom Netz getrennt war ich zumindest das Windows erreiche und kurz darin arbeiten kann bis er runterfährt, danach beginnt sofort der Kreislauf. Wenn ich den Rechner danach nur kurz vom Strom nehme, komme ich zwar etwas weiter als die besagten 2-3 Sekunden, aber fürs Windows reichts dann nicht mehr.
Hier erstmal meine Rechner-Konfiguration:
Asus P5B Mainboard (BIOS 0701)
Intel Core2Duo E6300 (NICHT übertaktet)
Scythe Infinity CPU-Kühler
2x 1024 MB DDR2 RAM Corsair 667mhz
PowerColor Radeon X1950Pro 512 MB
IDE-Master: Western Digital 120 GB 7.200 (System bzw. Programmplatte)
IDE-Slave: Western Digital 250 GB 7.200 (Datenfestplatte)
S-ATA DVD Brenner Samsung S183A
Netzteil: Be Quiet! Straight Power 400 Watt
Test-Austausch Netzteil: Altes Codegen 400 Watt
Ich weiß das bereits ein neueres BIOS für das Board vorliegt, jedoch traue ich mich nicht es zu flashen da während des Vorgangs der PC neustarten könnte. So hätte ich kein BIOS mehr auf dem Board da vor der Einspielung des neuen das alte gelöscht wird. Und dann hätte ich soweit ich weiß auch keine Chance mehr ein altes BIOS wiederherzustellen.
Habt ihr evt. Lösungsvorschläge für mich? Liege ich mit meiner Vermutung das das Mainboard das Problem verursacht überhaupt richtig oder gibt es andere Anhaltspunkte?
Danke für sämtliche Hilfestellungen![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Gruß Peter
ich momentan ein anscheinend sehr exotisches Problem welches ich bisher auf mein Mainboard zurückführe.
Ich habe meinen neuen Rechner Anfang der letzten Woche zusammengebaut und über eine Woche fehlerlos betrieben (auch mit diverser Benchmarks und grafisch aufwendigen Spielen). Am Montag, als ich Abends von der Arbeit kam merkte ich das mein Rechner von alleine Startversuche vornimmt und dies permanent. Im Detail sieht das nun so aus das der Rechner anspringt und nach ca. 2-3 Sekunden sich wieder ausschaltet um dann wiederrum nach ca. 2-3 Sekunden wieder neuzustarten. Diese Schleife habe ich dann dadurch unterbrochen das ich das System vom Stromnetz genommen habe.
Danach habe ich den Rechner wieder an das Stromnetz gehängt und ganz normal gestartet. Als ich dann im Windows war, hat sich der Rechner nach kurzer Zeit von alleine runtergefahren und ausgeschaltet um dann ca. 2 Sekunden danach mit dem oben beschriebenen Zyklus von vorn zu beginnen.
Also wieder vom Strom getrennt und die Verkabelung im Rechner überprüft (-> keine Fehler festgestellt). Danach habe ich den Rechner erneut gestartet und habe sofort das BIOS betreten. Als ich dort dann im BIOS die Einstellungen überprüfte hat er sich wiedermal von alleine ausgeschaltet um danach wieder mit dem "Teufelskreis" zu beginnen.
Nun fiehl meine erste Vermutung auf mein Netzteil (siehe Angabe am Ende) und tauschte dies gegen mein altes Netzteil aus. Veränderungen haben sich dadurch leider keine ergeben. Nächster Schritt war dann ein CMOS Reset (Jumper umstecken + Baterie für ca. 1h entfernen). Auch dies bewirkt keine Besserung der Situation.
Momentan sieht es also so aus das wenn der Rechner längere Zeit vom Netz getrennt war ich zumindest das Windows erreiche und kurz darin arbeiten kann bis er runterfährt, danach beginnt sofort der Kreislauf. Wenn ich den Rechner danach nur kurz vom Strom nehme, komme ich zwar etwas weiter als die besagten 2-3 Sekunden, aber fürs Windows reichts dann nicht mehr.
Hier erstmal meine Rechner-Konfiguration:
Asus P5B Mainboard (BIOS 0701)
Intel Core2Duo E6300 (NICHT übertaktet)
Scythe Infinity CPU-Kühler
2x 1024 MB DDR2 RAM Corsair 667mhz
PowerColor Radeon X1950Pro 512 MB
IDE-Master: Western Digital 120 GB 7.200 (System bzw. Programmplatte)
IDE-Slave: Western Digital 250 GB 7.200 (Datenfestplatte)
S-ATA DVD Brenner Samsung S183A
Netzteil: Be Quiet! Straight Power 400 Watt
Test-Austausch Netzteil: Altes Codegen 400 Watt
Ich weiß das bereits ein neueres BIOS für das Board vorliegt, jedoch traue ich mich nicht es zu flashen da während des Vorgangs der PC neustarten könnte. So hätte ich kein BIOS mehr auf dem Board da vor der Einspielung des neuen das alte gelöscht wird. Und dann hätte ich soweit ich weiß auch keine Chance mehr ein altes BIOS wiederherzustellen.
Habt ihr evt. Lösungsvorschläge für mich? Liege ich mit meiner Vermutung das das Mainboard das Problem verursacht überhaupt richtig oder gibt es andere Anhaltspunkte?
Danke für sämtliche Hilfestellungen
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Gruß Peter