Asus P5Q Pro Mosfet (SpaWa) Kühler Frage

CrazyTurgeon

Banned
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
1.357
Ich habe mir das P5Q Pro zugelegt und die eine Reihe von SpaWas hat keinen Kühler drauf, deswegen habe ich nur einen WL-Pad für die SpaWas.
Da bei meinen EK Kühlern keine Wärmeleitpad dabei war, frag ich mich, ob es ausreicht auf die SpaWas WLP drauf zu schmieren.

Oder wäre es allgemein besser WLP anstelle von den Wärmeleitpads zu verwenden?
In der Anleitung von den EK Kühlern steht ich soll ein WLPad zuschneiden - leider war kein WLPad im Lieferumfang dabei.
 
Du kannst auch WLP nehmen, solltest halt möglichst genau dosieren, das es nicht am Rand rausquillt.
 
danke
 
@burnout:
kopfschüttel. Turbostaat hat meine frage verstanden, deswegen verstehe ich nicht, wie du meine fragen falsch verstehen kannst.
ich habe 2x wasserkühler mosfet kühler von EK, welche auf das mainboard passen.
wenn du dir einmal die asus P5Q (p45) mainboardreihe anschaust, wirst du sehen, dass nur das P5Q Pro nur einen spannungswandlerkühler besitzt und alle anderen jeweils 2 stück.

weil bei den mosfetkühlern von EK keine wärmeleitpads dabei waren und ich nur einen wärmeleitpad von der heatpipe von der ursprünglichen passivkühlern von asus zur verfügung habe, hätte ich gerne erfahren, ob ich echt auch normale Wärmeleitpaste auf die chips schmieren kann. den rest meiner fragen siehst du bei meinem 1. post.

trotzdem danke für deine mühe.
 
Achso nun hab ich es auch kapiert :D

Ja ich kenn das Board und deshalb hat es mich auch stutzig gemacht, weil Standardmässig nur ein SW-Kühler drauf ist.

Alles klar, viel Spaß beim Basteln.
 
@CrazyTurgeon
Meinst du etwa die EK Water Blocks EK-Mosfet ASUS 03a (X38) Acetal Spawakühler? Die habe ich auch für mein P5Q PRO und es waren Wärmeleitpads mitgeliefert.

Jetzt mal so eine Frage in die Runde: Muss ich die Wärmeleitpads zuschneiden oder kann ich sie am Stück drauflegen? Weil passen tuts ja optimal...
 
wenn die pads bei dir dabei waren und diese perfekt passen, dann musst du diese nicht zuschneiden.
wie hast du den NB kühler angeschraubt? ich bin mir nicht sicher, ob ich den kühler gut angeschraubt habe. ich will nämlich nicht riskieren den NB kern zu zerbrechen und leider hat das P5Q-Pro keine temperaturdiode bei der NB, wie es beim maximus formula war.
das system ist primestabil und seit 24h problemlos in betrieb.


@burnout:
danke ich habe erfolgreich gebastelt. ich habe auch nicht wirklich verstanden was du geschrieben hast - es hat mich vollständig verwirrt ;) tut mir leid, dass ich dich offenbar auch verwirrt hatte.
 
Hab die Kühler halt vorsichtig angeschraub. Aber keine Ahnung, ob ich die Schrauben zu schwach oder zu fest angzogen hab. Als ich die Spawa Kühler angeschraubt habe hat sich sogar das MB n bißchen durchgebogen :mad: Wenn die Kerne moderate Temperaturen haben werden, dann werden die Kühler schon richtig sitzen. Werde am We endlich alle Teile beisammen haben und meinen neuen PC zusammenbauen...
 
bei den mosfets würde ich nicht so fest anschrauben. wenn du auf das pad achtest, wirst du sehen, das bereits ein kleiner anpressdruck genügt damit das pad flach gedrückt wird auf den chips.
also ich habe bei mir die mosfets leicht angeschraubt, ohne das sich das board verbogen hat.
 
Zurück
Oben