asus p5wdg2ws pro: sind mehr als 8gb ram möglich?

ed_lumen

Captain
Registriert
März 2008
Beiträge
3.171
im paper dazu steht: "seit der chipsatzbegrenzung unterstützt das MB (...) nur bis zu 8gb gesamtspeicher. sie können max. 2gb DIMMs pro steckplatz einbauen."

eingebaut sind laut HWinfo PC2-6400 DDR2-SDRAM UDIMM.

ist das bei dem o.g. MB irgendwie zu überwinden? ich komme eigentlich bisher mit 8gb klar, möchte aber für dateien > 2gb nikon capture nx2 verwenden, welches offenbar mit den 8gb nicht hinkommt.

würdet ihr mir, falls unmöglich, für meinen cosmos cooler master, ein anderes MB empfehlen (nicht high-end, sondern gut, vernünftig, stromsparend ...)?

vielen dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab dem P35 gehen die 16GB, davor is mir auch nicht bekannt.
 
Nein ist nicht und auch kein anderes Board das für eine der CPUs dort ist wird das vermutlich können.
Zumal DDR2 kaufen sowieso keinen Sinn macht...
 
oje. war so schön ruhe im karton ...

bin no-gamer, mache aber sonst alles mit dem PC: tv, bildbearbeitung, audio. soll ich den coolermaster umbauen? was sollte ich nehmen? tips bzw. wo weiterlesen? vielen dank!
 
Neue Boards z.B. mit P35/X38-Chipsatz, die 16GB verwalten können, gibt es wenn überhaupt nur noch als Restposten. Und selbst da steht der finanzielle Aufwand nicht im vernünftigen Verhältnis zum Ertrag. Ich würde sagen, dass da nach so langer Zeit etwas Neues fällig ist. Bei Dir werkelt noch ein P4 bzw. Pentium D?

Haswell Vierkerner + 16GB Ram DDR3 + entsprechendes 1150er Board. Wenn Dir die Haswell-Grafik reichen sollte, kannst Du auch auf eine dedizierte Grafikkarte verzichten.

Alternativ AMD A8-6600k/A10-6800k mit FM2-Brett und Ram.
 
Zuletzt bearbeitet:
asus p5wdg2 ws pro (LGA 775)
nvidia geforce 8600gt 512mb
Intel Core 2 Quad Q9300 @ 2.50GHz
8.0GB Dual-Kanal DDR2 @ 333MHz
Windows 7 Ultimate 64-bit
be quiet dark power pro 650w
samsung ssd830 128gb
244gb Seagate S-ATA als spiegel
1000gb wd S-ATA
silverstone fp38 und ec04 (für usb3)
2000i-2fach-DVB-T-PCI-kart

für den unbedarften (mich): was soll/kann ich davon behalten? mein o.g. case? "1150er board" und "fm2-brett" versteh ich nicht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Geizhals kennst Du?

Dann schaut man sich an, welche aktuellen Prozessorenreihen es von Intel und AMD gibt (Intel: Sockel 1150, Sockel 2011 für High End; AMD: Sockel FM2 für CPUs mit integrierter Grafik, AM3+ für die leistungsfähigeren FX-Prozessoren, ohne Grafik), liest hier die ausführlichen CPU-Tests und entscheidet dann. :)

Ich würde Board, Ram, CPU und Grafikkarte rauswerfen und dann je nach Budget und gewünschter Leistung entweder eine Intellösung (1150) oder AMD nehmen, bevorzugt mit integrierter Grafik, da Du nicht spielst. Den Rest kann man behalten, nur ist das Netzteil extrem überdimensioniert, aber das stört nicht weiter.
 
danke erstmal!

als nicht-hardwarebastler bin ich von dem komplexen angebot etc überfordert und werde meine wünsche an geeigneter stelle formulieren. hier nur kurz die rückfrage: auf extra-graka würde ich natürlich gerne verzichten, wenn das geht. die o.g. nvidia hat bisher gereicht (tv, google-earth, GROSSE bilder), welche MBs liefern mir mit eingebauter grafik denn mind. dasselbe? wie gesagt, alles reicht bisher, nur dieses eine wichtige tool fordert mehr power ...
 
Die GPU befindet sich heutzutage in der CPU, die Boards liefern nur die relevanten Ausgänge, die 8600 GT wird von den einschlägigen Lösungen von AMD in jedem Fall ganz deutlich distanziert, auch von Intel. Da muss man aber abwägen: i.a.R. liefert Intel eine höhere CPU-Leistung, AMD mehr in der Grafik. Die Boards sind für die Leistung daher völlig egal, wichtig sind nur die Anschlüsse, die Du brauchst.

Bei den CPUs sind die enthaltenen Grafikeinheiten auch immer erwähnt, z.B. http://geizhals.de/intel-core-i5-4430-bx80646i54430-a931007.html (Intel HD 4600) oder http://geizhals.de/amd-a10-6800k-black-edition-ad680kwohlbox-a950987.html (AMD HD8670D)

Lesen: https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/intel-haswell-grafik-fuer-desktop-pcs-test.2135/
Lesen: https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/amd-richland-gpu-test.2139/

Wenn man da kurz die Messwerte vergleicht, wird recht schnell deutlich, was die Dinger in etwa können.

Im Haswell-Test lässt Wolfgang eine nvidia GT 630 gegen die Intel-Lösung antreten, die ihrerseits schon um ein vielfaches schneller als die alte 8600GT ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
ed_lumen schrieb:
asus p5wdg2 ws pro (LGA 775)
nvidia geforce 8600gt 512mb
Intel Core 2 Quad Q9300 @ 2.50GHz
8.0GB Dual-Kanal DDR2 @ 333MHz

Windows 7 Ultimate 64-bit
be quiet dark power pro 650w
samsung ssd830 128gb
244gb Seagate S-ATA als spiegel
1000gb wd S-ATA

silvercrest fp38 und ec04 (für usb3)
2000i-2fach-DVB-T-PCI-kart

für den unbedarften (mich): was soll/kann ich davon behalten? mein o.g. case? "1150er board" und "fm2-brett" versteh ich nicht ...
Verkaufen
 
Cardhu schrieb:
Wenn er dafür Geld bekommt...Ansonsten könnte man die alte Hardware eventuell für einen Multimediapc oder als 2. Rechner immernoch verwenden. Ein kleines Gehäuse +1 1-2TB Festplatte dazu und evtl. neues Netzteil (wobei man die Neuware auch im neuen PC verbauen könnte).

Appropos @ed_lumen: 650W sind deutlich zuviel für die Anforderungen. 400W oder 430W reichen locker.
Wenn es ums Stromsparen geht, dürftest du mit einem Intel Set besser beraten sein, da die CPUs in der Regel z.T. deutlich weniger verbrauchen als die AMD Modelle.
Wenn du dich für Hashwell entscheidest, würde ich dir empfehlen, ein neues Netzteil zu kaufen:
https://www.computerbase.de/news/netzteile/netzteilhersteller-bestaetigen-haswell-kompatibilitaet.40345/
Unabhängig davon, würde ich allgemein empfehlen, bei einem größeren Upgrade (Mainboard, CPU und sogar RAM, da du nun DDR3 brauchst) bzw. nach ca. 3-5 Jahren das Netzteil zur Sicherheit auszutauschen.
 
Randy89 schrieb:
Wenn er dafür Geld bekommt...
asus p5wdg2 ws pro (LGA 775) 20-40€
nvidia geforce 8600gt 512mb Ersatzkarte, da wahrscheinlich unter 10€
Intel Core 2 Quad Q9300 @ 2.50GHz 30-40€
8.0GB Dual-Kanal DDR2 @ 333MHz 30-50€ (bei Verkauf von 2 2*2GB Kits)

Also wären das immer noch 80-130€.
 
Fehlen nur noch die passenden Käufer. Beim RAM könnte ich mir noch am ehesten vorstellen, dass der vertickt wird, aber beim Rest hab ich irgendwie meine Zweifel.
 
am liebsten würde ich den umbau ja selbst vornehmen, hab soweit aber meine selbermachenfähigkeiten noch nicht gebracht. 2 fragblöcke:

soll ich es machen? liefert mir mein vorhandenes case und die dort verbauten teile alles nötige, werden mir mit den unten aufgeführten teilen alle nötigen kabel mitgeliefert? ist eine reihenfolge zu beachten? ich muß mich wohl mal mit der hiesigen Anleitung: PC-Zusammenbau beschäftigen ...

was haltet ihr von diesen upgrade-teilen: intel core i5 4670, gigabyte z87-d3hp (passt das? ist das eine gute kombi? die graka entfällt tatsächlich?), 2x8gb ram (egal welcher?). kann ich meinen bisherigen lüfter wohl übernehmen? ist es wirklich so, daß ich das netzteil, das doch sicher kein schlechtes ist, austauschen soll?

ich kenn hier in berlin niemand, der mir das zuverlässig, schnell und günstig macht. ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob Du das machen möchtest, musst Du selbst entscheiden. Das ist kein Hexenwerk. Wenn Du aber auf Nummer Sicher gehen möchtest, besorgst Du den Kram in einem PC-Laden um die Ecke und lässt es dort auch zusammenbauen, inkl. Trinkgeld für die Kaffeekasse. Dann geht auch alles, ;)

Nötige Kabel werde alle beim Mainboard mitgeliefert, das sollte nicht das Problem sein.

intel core i5 4670, gigabyte z87-d3hp (passt das? ist das eine gute kombi? die graka entfällt tatsächlich?), 2x8gb ram (egal welcher?). kann ich meinen bisherigen lüfter wohl übernehmen?

CPU ok, das Z87 ist überdimensioniert, den Z-Chipsatz benötigt man insbesondere zum Übertakten, und das geht beim 4670 sowieso nicht so wirklich, da kannst Du ein wenig sparen, ohne Leistung einzubüßen: http://geizhals.de/gigabyte-ga-h87-d3h-a950971.html. Monitoranschlüsse befinden sich am Mainboard. Ram ist eigentlich egal. Möglichst günstiger Speicher reicht, DDR3-1600 ist ok. Deinen Kühler wirst Du nicht weiter benutzen können, wenn der Hersteller kein Montagekit für 1150 bereitstellt. Einige Asrock-Platinen hatten auf ihren 1155-Brettern noch Bohrungen für LGA775-Kühler, und soweit ich das sehe, ist das mit 1150 Geschichte. Mit dem 4670 bekommst Du aber immerhin einen Kühler mitgeliefert. Es empfiehlt sich aber trotzdem der Einsatz eines besseren Modells.

Wie alt ist das Netzteil? Wenn es aus den Jahren 2007/8 stammt, dann kann bzw. sollte man vielleicht langsam über einen Tausch nachdenken. Aber so reicht es in jedem Fall und wird auch funktionieren mit den neuen Komponenten.
 
tolle antwort, ganz herzlichen dank! klingt ermutigend. trotzdem WÜRDE ich zum händler um die ecke gehn, wenn ich hier in nord-neukölln einen guten finden würde. der beste wurde von internet-rambos kaputtgemacht. also, ich werds wohl mal versuchen ;-)

kleine nachfragen: welchen lüfter empfiehlst du mir für das von dir gen. MB, falls du einen super-leisen und -effizienten (die cpu ist angeblich nicht die kühlste ...) aus dem ärmel schütteln kannst? ich glaube, bei mir ist eine zalman drin, die damals um die 30 gekostet hat.

der pc wurde im april 2008 zusammengebaut, da war das NT neu. kann man denn, wie bei HDs, irgendwie erkennen, ob es dem lebensende entgegengeht? sollte es nicht bis dahin drin bleiben? ich bin nicht so der unnötigwegwerfer ...

bei ram muß ich mich nicht nur zwischen DDR3, DDR3 ECC und DDR3 reg ECC, sondern auch noch nach diversen anderen unbekannten kriterien entscheiden ... (no idea!) _ wie billig darf es denn sein? https://www.computerbase.de/preisvergleich/?cat=ramddr3&xf=253_16384~1454_8192~254_1600&sort=p

und, ganz wichtig: das ist alles ohne probleme in meine kiste einbaubar?

_ mille grazie!
 
Zuletzt bearbeitet:
oh mann, längere posts mit bildern einbauen etc. zu schreiben ist echt der horror mit auto-auslogging - zack und alles ist weg, super.

also, nochmal. ich will kaufen+selber versuchen. bitte erneut um hilfe, zur sicherheit, daß alles passt. gigabyte GA-H87-D3H + intel core i5 4670 scheint eine gute kombi. 2x8gb DDR3, DDR3 ECC oder DDR3 reg ECC, 1600er oder höher, wie billig darf, soll es sein? der cpu-kühler+lüfter muß nach obigen infos raus, welcher soll nun rein? vor allem leise soll er sein! das netzteil (4/2008) kann ich weiternutzen? ich habe i.ü. alle lüfter im cosmos außer den im heck abgeschaltet/ausgebaut und komme bisher damit gut hin.

sind alle kabel im pc + der MB-box enthalten und weiterbenutzbar? kann ich den usb3-fronteinschub direkt anschließen, ist der anschluß standard?
fp38.jpg ich häng noch ein bild vom jetzigen zustand (noch ohne den usb3-schub) an (das anhängen des schon hier lagernden bildes geht nicht, es wird nicht übernommen, also lad ich es nochmal hoch... geht auch hierüber nicht, ich muß einbauen - warum auch immer)
R0015571kl.jpg
und noch die frage der fragen: hab ich wohl ne chance, mein prima win7-64 via clonezilla vom jetzigen pc zu übernehmen oder muß "alles neu"?
hab ich was vergessen? danke für den support!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

M
Antworten
12
Aufrufe
1.279
master.rv
M
Zurück
Oben