Asus P7H57D-EVO probleme mit SSD keine volle Geschwindigkeit....

Blaster11

Cadet 1st Year
Registriert
Aug. 2013
Beiträge
14
Hey, ich habe meinen PC etwas aufgerüstet und nun versucht eine SSD, die Samsung 840 pro anzuschließen.
Allerdings ist die Geschwindigkeit laut Benchmark viel zu gering, habe schon alles mögliche ausprobiert aber es hat noch nichts geholfen.

Hier mal ein paar Daten zu meinem System:

Prozessor: Core i5-760 4x2,8GHz
Graka: Geforec Gtx760
Arbeitsspeicher: 4x2GB Corsair XMS3 1333 Kit CL9
Mainboard: Asus P7H57D-V EVO
Netzteil: Corsair 550W 550VX
Betriebssystem: Windows 8.1

Über google habe ich schon einige Beiträge zu diesem Thema gefunden, habe das Betriebssystem neu aufgespielt und bei meinem Mainboard alles auf AHCI gestellt.
Außerdem einen neuen Treiber für meinen SATA 3 Anschluss heruntergeladen und installiert(Marvell 88Se91xx/92xx Sata 6G Controller vers.1.2.0.1039)
Mein Board hat 6 SATA2 Anschlüsse und 2 SATA 3 Anschlüsse, mit dem Programm von Samsung Magician wird auch alles korrekt Angezeigt( AHCI Mode -> Activated, SATA Interface-> SATA 6Gb/s(SATA 3) Connected)

Hat aber bis jetzt alles nicht funktioniert, kann es evtl. an dem SATA Kabel liegen?

Bin über alle Tips und Ratschläge sehr dankbar!
 

Anhänge

  • benchmark ssd.jpg
    benchmark ssd.jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 357
Kurz und gut:

Alles in Ordnung, mehr gibt der Marvell in Tat und Wahrheit einfach nicht her.
 
SSD an den Intelport hängen dann wird es besser..
 
Der Marvell gibt nicht mehr her. Auch wenn er als SATA 6Gbit/s spezifiziert ist. Hängt damit zusammen, dass er nur mit einer mageren PCIe-Anbindung versehen ist und diese limitiert.

Alternative wäre die SSD an einen der nativen Intel-Ports zu hängen und dann mit einer leichten Einbusse bzgl. Geschwindigkeit zu leben.

Denn der Unterschied zwischen SATA 3Gbit/s u. SATA 6Gbits/s ist in der Realität nicht wirklich spürbar bzw. vorhanden - siehe

Hinweis zu Mainboards/Notebooks, die "nur" SATA II unterstützen:
Da die Frage häufiger kommt, ob sich eine (SATA III) SSD auch mit einem alten Board/Notebook lohnt: JA!
Die hohe Geschwindigkeit kommt durch das parallele Arbeiten der SSD und die sehr geringen Zugriffszeiten. Durch SATA II werden ausschließlich die maximalen Transferraten auf 250 bis 280 MB/s begrenzt. Es gibt also keinen spürbaren Leistungsunterschied bei Verwendung von SATA II oder SATA III.

Quelle: [Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSDs
 
Hmm, ok dann werde ich die SSD mal an den Intel Anschluss hängen. Echt schade da kauft man sich extra eine SSD und dann gibts Probleme mit dem Board.
Will auf alle fälle die volle Leistung von meiner SSD ausnutzen, dann kaufe ich notfalls ein neues Mainboard, was könnt ihr mir empfehlen? Ist es schwierig den Prozessor auf ein neues Board zu setzten? Habe so etwas noch nie gemacht.

Danke schon mal
 
Blaster11 schrieb:
Hmm, ok dann werde ich die SSD mal an den Intel Anschluss hängen. Echt schade da kauft man sich extra eine SSD und dann gibts Probleme mit dem Board.
Will auf alle fälle die volle Leistung von meiner SSD ausnutzen, dann kaufe ich notfalls ein neues Mainboard, was könnt ihr mir empfehlen? Ist es schwierig den Prozessor auf ein neues Board zu setzten? Habe so etwas noch nie gemacht.

Danke schon mal

Tu dir selbst den Gefallen und kauf dir genau dann ein neues Board, wenn dir die Leistung deines Prozessor nicht mehr reicht. Wegen der SSD umzurüsten ist völlig sinnlos. Ich kann dir aus eigener Erfahrung folgendes sagen: Ich hatte das selbe Board, die selbe SSD, einen i5-750 und bin dann wegen eines Prozessorschadens auf einen Xeon 1230v3 mit entsprechend neuem Board gewechselt. Die SSD hängt jetzt an einem nativen 6GB Intel Controller. Im Benchmark ist sie in der Tat schneller - bemerken kann ich die Mehrleistung allerdings nicht.
 
Ein neues Sockel 1156 Board lohnt nicht mehr wirklich. Vor allem ist der Verlust durch SATA 3Gbit/s zu 6Gbit/s in der Realität nicht wirklich spürbar. In Benchmarks mag der Balken hier und da länger oder die Zahlen höher ausfallen ... aber nur in Benchmarks. Und das Leben besteht ja nicht nur aus Benchmarks ... ;)

So gesehen wäre die Geldausgabe für ein neues Board mehr oder minder sinnlos.

Wenn neues Board, dann auch gleich mit allem Zipp und Zapp und dann aber auch nur dann, wenn dir die Performance nicht mehr ausreicht oder eben CPU und/ oder Board den Geist aufgeben ...
 
Ok, also durch das umstecken in den Intel Steckplatz fährt der PC schon mal deutlich schneller hoch und die Schreibgeschwindigkeit ist nun laut Benchmark auch höher...aber letztendlich sind ja mit der 840 pro normalerweise 500 MBit/s möglich.
Ergänzung ()

AdoK schrieb:
Ein neues Sockel 1156 Board lohnt nicht mehr wirklich. Vor allem ist der Verlust durch SATA 3Gbit/s zu 6Gbit/s in der Realität nicht wirklich spürbar. In Benchmarks mag der Balken hier und da länger oder die Zahlen höher ausfallen ... aber nur in Benchmarks. Und das Leben besteht ja nicht nur aus Benchmarks ... ;)

So gesehen wäre die Geldausgabe für ein neues Board mehr oder minder sinnlos.

Wenn neues Board, dann auch gleich mit allem Zipp und Zapp und dann aber auch nur dann, wenn dir die Performance nicht mehr ausreicht oder eben CPU und/ oder Board den Geist aufgeben ...


Alles klar, vielen dank!
 

Anhänge

  • neu.JPG
    neu.JPG
    62,9 KB · Aufrufe: 232
Versuche den 2. Steckplatz - SATA_2 = SSD (AHCI)

Am Marvell-SATA-Anschluss sollte auch nur die SSD angeschlossen sein = AHCI

oder

SATA_2 = SSD (auf die Bootreihenfolge achten) AHCI
SATA_3 u. a. = HDD

an den Marvell-SATA-Anschluss = DVD-LW / Brenner - SATA-Mode = IDE

TESTEN
 
Was soll das bringen?

Das Board bzw. der Intel-Chipsatz (H57) kann nativ nur max. SATA II bzw. SATA 3Gbit/s. Und wie man im Screenshot in Beitrag #9 sehen kann, ist da mit SATA II bzw. 3Gbit/s auch das Ende der Fahnenstange erreicht.

Und das der Marvell trotz der Deklaration mit SATA III bzw. 6GBit/s eine lahme Krücke ist, ist doch bekannt ...
 
Zurück
Oben