Hallo Leute,
ich habe im letzten Sommer ein Biosupdate vorgenommen und seither läuft der CPU-Lüfter zwar an und durch, aber das war es dann auch schon, selbst nach 24 Std. in diesem Zustand, kam ich nicht ins Bios.
Übrige Hardware: Ryzen 7 1800X (alternativ Athlon X4 950), 2 X 8 GB G.Skill Ripjaws V F4-3200C16D-16GVKB (alternativ 2 X 8 GB Ballistix BLS2K8G4D240FSC) Netzteil Be Quiet Pure Power 9 - 600 Watt (habe ein halbes Dutzend andere ausprobiert, jeweils mit dem selben Ergebnis). Grafikkarte: MSI GTX 1060 6G (Alternativ: Gigabyte RX 560 Gaming OC 2G). Primäre Festplatte: Samsung 970 EVO 500 GB (alternativ Samsung 960 EVO 250 GB).
Anstatt der Wasserkühlung habe ich für den Versuchsaufbau einen Arctic Freezer 7 Pro verwendet, der durchaus leistungsfähig genug ist.
Hatte mir den Athlon und ein Gygabyte GA-AB350M-DS3 Maibord gekauft, da ich dringend wieder ein funktionierendes System brauchte und auf dem Gigabyte-Board laufen alle Komponenten sowie 4 weitere 3,5" HDD`s völlig normal nur das X370 hatte ich mir deshalb gekauft, weil es 8 S-ATA Ports hat die ich auch nutzen könnte. Clear CMOS und selbst den alten Informatikertrick mit dem Schraubendreher das BIOS an der Knopfzellenbatterie durch Kurzschluss zu leeren hilf nicht weiter; hat jemand eine Ahnung ob das Asus USB Bios Flashback bei diesem Board funktioniert? Bei Asus selber, gelange ich trotz sorgfältiger Angabe der Modellbezeichnung immer zu einer Abbildung, die sich von meinem Bord unterscheidet, denn da wo die USB-Flasback-Buchse sitzt, befindet sich bei meinem Bord die Netzwerkbuchse.
Hat jemand eine Idee? So etwas ist mir in den nun 25 Jahren die ich nun an PCs schraube noch nicht untergekommen, vielen Dank.
ich habe im letzten Sommer ein Biosupdate vorgenommen und seither läuft der CPU-Lüfter zwar an und durch, aber das war es dann auch schon, selbst nach 24 Std. in diesem Zustand, kam ich nicht ins Bios.
Übrige Hardware: Ryzen 7 1800X (alternativ Athlon X4 950), 2 X 8 GB G.Skill Ripjaws V F4-3200C16D-16GVKB (alternativ 2 X 8 GB Ballistix BLS2K8G4D240FSC) Netzteil Be Quiet Pure Power 9 - 600 Watt (habe ein halbes Dutzend andere ausprobiert, jeweils mit dem selben Ergebnis). Grafikkarte: MSI GTX 1060 6G (Alternativ: Gigabyte RX 560 Gaming OC 2G). Primäre Festplatte: Samsung 970 EVO 500 GB (alternativ Samsung 960 EVO 250 GB).
Anstatt der Wasserkühlung habe ich für den Versuchsaufbau einen Arctic Freezer 7 Pro verwendet, der durchaus leistungsfähig genug ist.
Hatte mir den Athlon und ein Gygabyte GA-AB350M-DS3 Maibord gekauft, da ich dringend wieder ein funktionierendes System brauchte und auf dem Gigabyte-Board laufen alle Komponenten sowie 4 weitere 3,5" HDD`s völlig normal nur das X370 hatte ich mir deshalb gekauft, weil es 8 S-ATA Ports hat die ich auch nutzen könnte. Clear CMOS und selbst den alten Informatikertrick mit dem Schraubendreher das BIOS an der Knopfzellenbatterie durch Kurzschluss zu leeren hilf nicht weiter; hat jemand eine Ahnung ob das Asus USB Bios Flashback bei diesem Board funktioniert? Bei Asus selber, gelange ich trotz sorgfältiger Angabe der Modellbezeichnung immer zu einer Abbildung, die sich von meinem Bord unterscheidet, denn da wo die USB-Flasback-Buchse sitzt, befindet sich bei meinem Bord die Netzwerkbuchse.
Hat jemand eine Idee? So etwas ist mir in den nun 25 Jahren die ich nun an PCs schraube noch nicht untergekommen, vielen Dank.