Leserartikel Asus Rog Ally Z1E - Umbau auf 32GB RAM und 72Wh Akku, SD-CardReader Fix

AssassinWarlord

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
1.040
Hallo zusammen, wollt auch hier mal mein Modding-Projekt "Rog Ally" zeigen, so als Inspiration für den ein oder anderen falls jemand auch so einen Umbau mal machen will wenn entsprechende Löterfahrungen vorhanden sind :D

Ich hab mir vor geraumer Zeit einen Rog Ally Z1E gekauft, einfach um mal zu schauen was der kleine so kann, wieweit der aktuelle stand der Technik so ist - auch wenn ich mit der Controller "Eingabe" wohl eh nie wirklich warm werde, wenn man 30 Jahre lang Maus/Tastatur Gaming gewohnt ist ;-)
Klar war mir schon im Vorfeld, dass die 16GB Gesamtspeicher einfach Zuwenig sind, aber das ist wohl auch mit ein Grund gewesen, den Ally überhaupt gekauft zu haben - endlich mal wieder etwas zum basteln :D

Also kurzerhand über Aliexpress vier Stück K3KL9L90CM-MGCT Speicherchips Bestellt (77€ insgesammt)


Zualler erst muss natürlich der alte RAM runter...das mache ich wie manch einer sagen würden - mit meinen stümperhaften, primitiven mitteln :D aber funktioniert und für meine zwecke reicht es. Unterhitze und Heißluft reicht zu um die alten Chips zu entfernen, danach noch mit Entlötlitze die Pads gereinigt, damit die neuen Chips sauber aufgelegt werden können.
IMG_20241102_160442.jpg IMG_20241102_160451.jpg IMG_20241102_160457.jpg

danach der neue RAM drauf
IMG_20241102_164518.jpg

Nach getaner Lötarbeit kann man den Ally auch erstmal so starten um zu sehen ob es noch "Lebt". Der erste Start kann locker über eine Minute dauern eb es ein Bild anzeigt, da das Bios sich komplett initialisieren muss wenn die Batterie einmal abgeklemmt war.
Wenn es ein Bild bringt (mit 16GB weiterhin) kann man weiter machen mit dem BIOS Mod um die 32GB auch erkennen zu lassen. Also den BIOS Chip auf der Motherboard- Rückseite abgelötet und mittels SPI Flasher das BIOS ausgelesen. Da mein gebraucht gekauftes Ally aber ein Bios-Passwort drauf hatte, und der Vorbesitzer das Passwort nicht mehr wusste, konnte ich eh gleich ein "clean-rom" flashen, also das originale von ASUS heruntergeladen, entpackt, BIOS Signatur entfernt und das ROM File direkt via HEX Editor bearbeitet und die APCB SPD Files von 95Jake (https://github.com/95JakeHex/APCB_ROG_Ally) mit eingefügt. Die Speicherinformationen stehen halt in einem freien Bereich direkt im BIOS/EFI ROM des Allys.
BiosMod.png

Falls es jemand haben will hab ich es hier mal als 7-zip gepacktes ROM-File mit angehangen (Bios Version zu dem zeitpunkt aktuell 341) - Das hat eben keine Seriennummer eingetragen, und auch kein Windows-Key. Das muss wie gesagt mittels SPI Flasher (ein auf 3.3V modifizierter CH341a in meinem falle + 1.8V Adapter) auf das ROM gezogen werden. Es muss aber auch darauf geachtet werden, dass man die automatische Systemaktualisierung in der Asus Rog Armoury Crate Software deaktiviert, nicht dass es mal ein neueres BIOS gibt und der das modifizierte überschreibt. Das Modifizierte lässt sich durch die Manipulation nicht via Software einfach so drauf Flashen.

Kaum ist das Modifiziertes Bios drauf gezogen via SPI Flasher, zeigen sich auch die verbauten 32GB im BIOS:
IMG_20241102_181958.jpg

Dann noch mittels dem kleinen EFI Tool "Smokeless" (https://github.com/DavidS95/Smokeless_UMAF) was man via USB Stick starten kann, noch die Speichergeschwindigkeit von 6400MT/s auf 7500MT/s angehoben. Hab es auch mal hier als 7-Zip gepacktes Archiv angehangen. Inhalt auf ein FAT32 formatierten USB Stick entpacken und den Ally vom Stick starten lassen. Man wird aber ein USB Hub brauchen oder einen USB-C zu USB-A Adapter um nach dem Starten vom stick eine Tastatur anzuschließen, weil nur mittels Tastatur kann man die Einstellungen speichern und das Menü verlassen.
Mit Smokeless kann man die AMD CBS Overclocking Settings temporär freischalten im BIOS und so ein paar Einstellungen tätigen. Falls man sich bei den SpeicherTimings austoben will und es übertrieben hat, sodass der gute nicht mehr startet, reicht es zu den akku kurz zu trennen sodass das ganze Board komplett stromlos ist. Dann dauert der erste Start wieder eine gefühlte ewigkeit eb es ein Bild anzeigt, aber er initialisiert sich halt erstmal komplett, das kann wie gesagt gut eine Minute dauern eb er was anzeigt - wie eben bei jedem Batterie-Abklemmen beim Ally.
Damit läuft der Speicher dann auch mit 7500MT/s statt 6400MT/s
IMG_20241102_220358.jpg
Timing-Technisch viel rausholen kann man scheinbar nicht mehr bei dem RAM, habe aber jetzt auch nicht soviel rumprobiert. das Tcl Timing habe ich von 23 auf 21 reduzieren können.
ZenTimings_Screenshot.png cachemem.png


Viel punkte in einem Benchmark hats nicht gebracht, also soviel schneller ist die iGPU dadurch nicht, aber der Mehrwert ist eben ganz klar dass man somit z.B. 8GB für die GPU reservieren kann, und damit 24GB als RAM für das System - damit gibts keine ständigen nachlade-Ruckler mehr in den Games die etwas mehr Ram oder Vram brauchen :)
IMG_20241102_220525.jpg IMG_20241102_220548.jpg








Als nächstes war der Akku-Umbau dran: Der 72Wh Akku ist ein C41N1825 (kostet ~42,60€; man sollte aber den nachbau verwenden, der Original-Akku soll wohl etwas andere zellen haben).
IMG_20241107_164521.jpg IMG_20241107_164536.jpg

Damit kann ich jetzt z.B. Cyberpunk locker 3h zocken (15W CPU Einstellung; das System genehmig sich da im schnitt so 22-25W), oder rund 9h im Internet Surfen/Youtube schauen. Wird vom System auch ganz normal als 72Wh Akku erkannt und Läd/Entläd auch ganz normal mitlerweile. Beim ersten Mal komplett entladen ist es bei 9% Restakku aus gegangen, beim zweiten mal bei 5% und jetzt bei 2% - Das System lernt also den neuen Akku mit der Zeit kennen bzw. Adaptiert sich darauf.

Hab den Akku halt etwas anders verbaut als in den gängigen Videos, weil das doof aussieht wenn die Balancer-Platine über die CPU gelegt wird und man Kabel verlängert - darum hab ich die Balancer-Platine unter den Akkus gepackt. Dünne Silikonkabel an die Akku-Anschlüsse gelötet und verklebt sodass die Anschlüsse auch fixiert sind, als Anschlusskabel das vom Original-Akku genommen. Gehäuse musste innendrin natürlich entsprechend etwas angepasst werden, also ein paar Kunststoff-Verstrebungen entfernt/rausgefräßt.

IMG_20241110_105631.jpg IMG_20241110_105639.jpg IMG_20241110_105616.jpg
IMG_20241110_105612.jpg IMG_20241110_093141.jpg IMG_20241110_110010.jpg
IMG_20241110_112346.jpg IMG_20250223_160136_497.jpg

Passt alles perfekt saugend rein, Gehäuse geht zu und hält auch alles an Ort und Stelle - so wie ich es eben wollte, soll ja Original aussehen der Ally. An der stelle sieht man auch, wie ich meine 2TB Samsung 990Pro SSD Befestigt habe mittels 90° NVMe Winkel-Adapter.



Nebenbei habe ich aber noch einen Fehler mit behoben - der Linke Lautsprecher ist immer sehr leise geworden, schon wenn man nur auf Lautstärke 20 gestellt hat, hat man es richtig gemerkt, wie der Ton links für so 1-2 Sekunden normal Laut war, beide Seiten gleich Laut, und auf einmal ist der sehr viel Leiser geworden, als hätte man den Balanceregler stark nach rechts verschoben.
War kein Softwarefehler (schon viel rumprobiert), also konnte es nur Hardware sein.
Kurzerhand die Lautsprecher-Ausgänge des Cirrus Logic CS35L51X Smart Amplifier Audio Chip ausgemessen und gesehen, dass dieser mini Verstärkerchip für den Linken Kanal nen ganz anderen Innenwiderstand hatte, als vom Rechten.
Also den Chip bestellt und auch noch getauscht - dieser kleine Scheißer ist ganz schön winzig mit seinen 2,33mm und trotzdem soviele mikroskopische Lötkugeln...

IMG_20241119_193423.jpg IMG_20241119_193435.jpg
(auf dem Bild habe ich die noch nicht von den Flussmittel-Resten befreit)

Naja geht jedenfalls auch wieder, endlich wieder normale Lautstärke die auch in Balance ist





Dann ist mir noch vor kurzem ein Fehler mit dem MicroSD Kartenleser aufgefallen.
Hatte den nie genutzt, aber als ich letztens doch mal eine MicroSD Karte eingesteckt hatte, merkte ich - da wird garnichts erkannt, nichtmal der CardReader selber taucht im Gerätemanager auf -.-
Also nochmal den Ally zerlegt und nachgeschaut.
Hatte vorab schon hier und da etwas gelesen über das problem, so ging meine Blicke und die Prüfspitzen meines Multimeters auch gleich zu den PolyFuse - die selbstrückstellende Sicherungen. Die Dinger sind lt. Datenblatt eigentlich auch nur bis 85°C Arbeitstemperatur ausgelegt, kann gut sein, dass die an der Stelle mitunter die Temperatur erreichen, oder gar noch ein ticken heißer werden.
Jedenfalls hatten beide einen recht hohen Widerstand (über 70 Ohm) - haben sich also nicht mehr selbstständig zurücksetzen können. Das kann durchaus am Material bzw. der Verlötung liegen weil diese einer hohen mechanischen Spannung unterliegen und das Bleifreie Lot nicht wirklich nachgibt.
Jedenfalls - habe beide abgelötet und extern nochmal getestet - die sind durch die hohe Hitzeeinwirkung durch den Lötkolben wieder funktional und Niederohmig geworden. Auch wenn ich einen Kurzschluss über das Labornetzteil drauf gebe, setzen diese sich wieder zurück so wie sie sollen.

Aber um die aus dem Hotspot-Gebiet rauszubekommen, habe ich die beiden kurzerhand umverlegt an eine stelle, wo es nicht sonderlich warm werden wird.

IMG_20250223_134318_036.jpg IMG_20250223_144521_012.jpg
IMG_20250223_144530_829.jpg IMG_20250223_144548_471.jpg

Und was soll ich sagen - Kartenleser funktioniert wieder, 4GB MicroSDHC sowie 256GB MicroSDXC werden wieder gelesen, hab auch schon eine 110GB Datei auf meine 256GB MicroSDXC Karte kopiert (konstant rund 95MB/s) - läuft wieder problemlos :)
Mal schauen obs so bleibt, oder ob ich die beiden PolyFuse doch noch als Ersatzteil irgendwoher bestellen muss. Aber ist schon recht dämlich konstruiert das ganze, die Dinger laufen an der originalen Einbauposition jedenfalls immer am thermischen Limit...


Das war's vorerst mit den umbauten am Ally, wollte ich nur mal für die Nachwelt hier aufbewahren und zeigen falls es jemand nachmachen möchte :)

Und Nein, den Umbau biete ich nicht für andere an, da ich das nicht Professionell mache und die Gefahr groß ist, dass beim Umbau was schief geht - bis hin zum Totalschaden des Ally's.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: FCK_PTN, wirelessy, |Moppel| und 16 andere
Gute Arbeit :)

Ich bin etwas überrascht, dass der deutlich längere Signalweg beim Kartenleser anscheinend nicht auffällt.


Rein zufällig hatte ich mich heute auch schon gefragt, ob es möglich sein wird, die RTX 5090 mithilfe von (den noch kommenden) 3GB GDDR7 Speichersteinen auf 48GB aufzurüsten...

Ich erinnere mich vage, letztes Jahr einen Bericht von jemanden gelesen zu haben, der bei irgendeiner GPU einfach die Speichersteine umgelöstet hatte und das hat so funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco und AssassinWarlord
Klar könnte man auch bei einer 5090den Speicher erweitern, wenn es das BIOS mitmacht bzw. Wenn man das BIOS entsprechend modifizieren kann.

Die Sicherungen die jetzt um erlegt sind, sind ja nur für die Spannungsversorgung des CardReader-IC's da, da geht nur die Versorgungsspannung drüber, kein Datenaignal ;)
 
Großartige Arbeit! Hast jetzt ein eigenes Ally X (oder beinahe).
Ich finde besonders den 45˚-NVMe-Adapter super. Andererseits muss ich mich fragen, wieso es eine 990 Pro werden musste. Leistungsvorteile wird es nicht geben, aber ein effizientere hätte für etwas längere Akkulaufzeiten gesorgt. Wobei ich immer noch gerne Benchmarks in dieser Hinsicht hätte.

Am meisten beeindruckt mich, dass alles ins Gehäuse passt. Habe mal auf YT etwas ähnliches gesehen, aber das war bei weitem nicht so elegant wie dein Umbau!
 
Ich will deine großartige Arbeit jetzt gar nicht damit schmälern, dass mir mancher Umbau auf meinem Steam Deck einfacher erscheint, da Valve sich dem right to repair fürs Deck verschrieben habt und es alle Ersatzteile leicht zu kaufen und vor allem: Tauschen gibt. Da kommt sogar ein Laie wie ich klar, der nicht annähernd so begabt ist wie Du!

Weswegen ich hier aber eigentlich kommentiere: Nach Upgrade von bestimmten Sachen auf dem Deck, die nicht als Upgrade vorgesehen waren, gab es oft thermische Probleme. Die Teile, wie bspw. eine größere Batterie, die vom Formfaktor her perfekt passten, überforder(t)en das Kühlkonzept. Lösten dann z.B. ingame ein frühes Heruntertakten von GPU oder CPU aus.

Also behalte das mal im Auge… und modde fleißig weiter! :D
 
Zurück
Oben