Asus Tuf Z690 Plus Wifi - Audio nur Brummen

Sven_724

Cadet 2nd Year
Registriert
Apr. 2021
Beiträge
27
Guten Abend zusammen,

ich habe heute meine CPU und mein Mainboard getauscht und seitdem das Problem, wenn ich das Audiokabel in Line Out also den grünen Anschluss stecke (wobei es egal ist, ist bei allen Anschlüssen das gleiche) geht sofort die Lautstärke auf 100% und es ist nur ein lautes Brummen zu hören. Weiß einer woran das liegen könnte ?

Mainboard Asus Tuf Z690 Plus Wifi mit Intel 12700k.
Windows 11 wurde neu Installiert und alle Updates und Treiber sind auch installiert.

Danke schonmal im voraus.


Gruß Sven
Ergänzung ()

hab es grad gemerkt. ist in der falschen Kategorie. Sorry bitte verschieben
 
Was passiert den mit nem anderen Audiokabel?
 
Welche Lautsprecher werden genutzt?
Passiert das, auch wenn die Lautsprecher an ein anderes Gerät angeschlossen werden, wie zum Beispiel einem Handy mit Klinkenanschluss?
 
habe das grad mal probiert. dann ist alles in Ordnung.
Kann das Kabel den von jetzt auf gleich kaputt gehen ?
Bis vor 2 Stunden und vor dem Hardware tausch lief alles.

das logitec Z623 System
mit nem handy läuft es
 
Wenn es sonst funktioniert, dann liegt es wohl an den neuen Teilen.
Welcher Treiber wird für die Soundlösung genutzt? Schon mal verschiedene Treiber probiert?
Ergänzung ()

Sven_724 schrieb:
mit nem handy läuft es
Mit dem original Kabel von Logitech oder ein anderes welches du zum Testen genutzt hast?
 
Das hört sich nach einer üblen Brumm/Masseschleife oder Kontaktproblemen mit der Stecker/Buchsen Kombination an.
Hat der Stecker vielleicht Kontakt zur Mainboardblende oder ist sonst nicht wirklich gut isoliert?
Hast du mit einem Headset/Kopfhörer das selbe Problem?
 
die von der Asus treiber seite und die Asusu Software hat nochmal welche welche nachistalliert.
Das von der Asus Seite war glaube realtek
Ergänzung ()

motorazrv3 schrieb:
Mit dem original Kabel von Logitech oder ein anderes welches du zum Testen genutzt hast?
mit dem original kabel
Ergänzung ()

TheABP schrieb:
Das hört sich nach einer üblen Brumm/Masseschleife oder Kontaktproblemen mit der Stecker/Buchsen Kombination an.
Hat der Stecker vielleicht Kontakt zur Mainboardblende oder ist sonst nicht wirklich gut isoliert?
Hast du mit einem Headset/Kopfhörer das selbe Problem?
Also Kontakt zur Blende besteht nicht. Wie gesagt bis vor ca. 2 Stunde lief alles. Der aufbau ist auch derselbe von der "Blende" wie bei dem Alten Mainboard
nen Headset habe ich zum Testen nicht da
 
Zuletzt bearbeitet:
Sven_724 schrieb:
Wie gesagt bis vor ca. 2 Stunde lief alles.
Aber mit den alten Komponenten oder meinst du das der Sound auch schon mit den neuen Teilen erst funktioniert hat?
 
motorazrv3 schrieb:
Aber mit den alten Komponenten oder meinst du das der Sound auch schon mit den neuen Teilen erst funktioniert hat?
ja genau mit den alten Komponenten
Ergänzung ()

1.jpg
2.jpg

das grüne ist das Original und schwarze ne alternative
 
Wenn die "alte" Konfiguration lief, dann liegt es wohl an den neuen Teilen.
Entweder der Soundchip auf dem Mainboard, Windows 11 selbst oder der verwendete Treiber.
Vielleicht eine Einstellung im UEFI würde mir noch spontan einfallen.
 
motorazrv3 schrieb:
Wenn die "alte" Konfiguration lief, dann liegt es wohl an den neuen Teilen.
Entweder der Soundchip auf dem Mainboard, Windows 11 selbst oder der verwendete Treiber.
Vielleicht eine Einstellung im UEFI würde mir noch spontan einfallen.
Ok was kann man in dem Fall im UEFI einstellen ?
Was gibt es den für Treiber Alternativen ? Kenne eig nur Realtek
Was würdest du mir raten, wenn das Problem nur mit einem andern Kabel zu lösen ist. Das Mainboard behalten und so hinnehmen oder es austauschen ?
 
Einfach mal im Intel Forum fragen... Vielleicht haben da noch andere die Probleme. :)
 
Funktioniert vielleicht der LineOut des Front Panel vom Gehäuse wo sonst meist der Kopfhörer eingesteckt wird?
 
bfl schrieb:
Einfach mal im Intel Forum fragen... Vielleicht haben da noch andere die Probleme. :)
Hast du zufällig nen Link parat ? :)
Ergänzung ()

motorazrv3 schrieb:
Funktioniert vielleicht der LineOut des Front Panel vom Gehäuse wo sonst meist der Kopfhörer eingesteckt wird?
Grad getestet leider selbes Ergebnis
 
Sven_724 schrieb:
Was würdest du mir raten, wenn das Problem nur mit einem andern Kabel zu lösen ist.
Welches andere Kabel. Du sagst doch das die Speaker funktionieren mit dem original Kabel.

Sven_724 schrieb:
Ok was kann man in dem Fall im UEFI einstellen ?
Mir schwirrt da was von früher rum. AC 97 oder so. Keine Ahnung was das UEFI so anbietet.
Vielleicht hilft auch einfach mal den Sound im UEFI zu deaktivieren, speichern und booten. Danach wieder aktivieren, speichern und dann schauen ob eine ordentliche Tonausgabe möglich ist.
 
Hast du ein halbwegs ordentliches Multimeter da und noch ein Klinkenkabel, was man opfern könnte?
Würde das Klinkenkabel einstecken und die einzelnen Litzen mal durchmessen, wozwischen genau der Brumm anliegt.

Aber das es auch am Frontpanel nicht klappt ist kein gutes Zeichen.
 
motorazrv3 schrieb:
Welches andere Kabel. Du sagst doch das die Speaker funktionieren mit dem original Kabel.
Habe vorhin nen anderes Kabel versucht also nicht das Originale. Damit geht es einwandfrei. Ja mit dem „alten“ Komponenten und dem Original Kabel lief alles. Jetzt mit den neuen ist das Brummen da.

Oder habe ich das jetzt was falsch verstanden ?

motorazrv3 schrieb:
Mir schwirrt da was von früher rum. AC 97 oder so. Keine Ahnung was das UEFI so anbietet.
motorazrv3 schrieb:
Vielleicht hilft auch einfach mal den Sound im UEFI zu deaktivieren, speichern und booten. Danach wieder aktivieren, speichern und dann schauen ob eine ordentliche Tonausgabe möglich ist.
Ok das probiere ich morgen mal aus.
Ergänzung ()

TheABP schrieb:
Hast du ein halbwegs ordentliches Multimeter da und noch ein Klinkenkabel, was man opfern könnte?
Würde das Klinkenkabel einstecken und die einzelnen Litzen mal durchmessen, wozwischen genau der Brumm anliegt.

Aber das es auch am Frontpanel nicht klappt ist kein gutes Zeichen.
Ich denke das Multimeter reicht dafür.
Nen Kabel habe ich noch über. Wie genau muss ich das machen. Von den Sachen habe ich keine Ahnung sry
 
Wenn es mit dem alternativen Kabel geht ist dein Problem ja gelöst und du musst kein Kabel mehr opfern. Analoges Audio ist teils etwas schwierig, also würde ich die Lösung jetzt einfach mal akzeptieren.

Aber für dein Interesse: Stereoklinke hat 3 Wege. L und R als normale Litze und GND als Abschirmung um L und R. Du müsstest also das Kabel abisolieren und dann zwischen den einzelnen Wegen schauen, ob dein Multimeter eine Spannung zwischen L/R und GND messen kannst. Du solltest im ruhigen Zustand nichts messen können (bzw nur minimales Grundrauschen), wenn du z.B. mit Audacity ein 50Hz Signal erzeugst und die Ausgänge voll aussteuerst solltest du mindestens 0,9V messen können.

Da aber das alternative Kabel funktioniert ist wohl was an dem originalen Kabel hin, im Zweifel ists beim rausziehen aus der alten Buchse kaputt gegangen (was sehr unwahrscheinlich und sehr traurig wäre)
 
TheABP schrieb:
Wenn es mit dem alternativen Kabel geht ist dein Problem ja gelöst und du musst kein Kabel mehr opfern. Analoges Audio ist teils etwas schwierig, also würde ich die Lösung jetzt einfach mal akzeptieren.

Aber für dein Interesse: Stereoklinke hat 3 Wege. L und R als normale Litze und GND als Abschirmung um L und R. Du müsstest also das Kabel abisolieren und dann zwischen den einzelnen Wegen schauen, ob dein Multimeter eine Spannung zwischen L/R und GND messen kannst. Du solltest im ruhigen Zustand nichts messen können (bzw nur minimales Grundrauschen), wenn du z.B. mit Audacity ein 50Hz Signal erzeugst und die Ausgänge voll aussteuerst solltest du mindestens 0,9V messen können.

Da aber das alternative Kabel funktioniert ist wohl was an dem originalen Kabel hin, im Zweifel ists beim rausziehen aus der alten Buchse kaputt gegangen (was sehr unwahrscheinlich und sehr traurig wäre)

Ok danke dir für die ausführliche Antwort.

Mich nervt sowas immer und ich wüsste gern den Grund aber dann werde ich das wohl mit dem anderen Kabel hinnehmen müssen.

Was mich halt wundert das dass alte Kabel mit dem Handy zum Beispiel ohne Probleme funktioniert.
 
Kann ich voll und ganz nachvollziehen.

Es kann aber schon sein, dass die neuen Buchsen leicht andere Abmaße haben und es deshalb zu Kontaktproblemen kommt. Oder die Abnehmer in den Buchsen leicht anders positioniert sind, oder, oder..

Das ist wirklich super blöd zu diagnostizieren weil an allen Ecken und Enden was schief laufen kann.
Schön wären ja symmetrische Anschlüsse wie z.B. im Profibereich, da gibt es auch insgesamt weniger Probleme, aber im Consumerbereich ists leider etwas düster.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben