Shir Khan
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2012
- Beiträge
- 1.080
Hi,
ich plane eine mittelkleine Aufrüstung von Board und CPU, um ein künftiges Missmatch von CPU und GPU zu vermeiden. Eine RX 7900 XTX ersetzt die RX 6900 XT. Um beim Gamen und Benchen nicht zu häufig im CPU-Limit zu landen, soll der i9-9900K einem i5-13600K weichen.
Das erfordert einen Plattformwechsel von Z390 auf Z790. Kleiner als möglich wird die Aufrüstung aus Kostengründen und weil ich meinen hochgezüchteten, wassergekühlten DDR4-Speicher bis auf Weiteres behalten möchte. Es wird also ein "D4"-Board von ASUS angeschafft werden. Bereits bestellt, weil kurzzeitig zu einem unschlagbaren Sonderpreis erhältlich, wurde das TUF Gaming Z790-PLUS D4. Wäre der Preis nicht so gut gewesen, hätte ich stattdessen wieder zu einem Board der ROG-Serie gegriffen (derzeit noch Maximus XI Formula), vermutlich dem ROG STRIX Z790-A Gaming WIFI D4.
ASUS sollte es auch deshalb wieder sein, weil ich Takt, Timings und Subs des aufwändig getunten RAMs möglichst übernehmen möchte, und im ASUS-UEFI kenne ich mich halbwegs aus. Meine Frage lautet: Muss ich damit rechnen, dass im UEFI des TUF weniger Optionen insbesondere beim RAM-Tuning zur Verfügung stehen als beim ROG-Board?
Wäre das der Fall, müsste ich meine Entscheidung überdenken, denn der Hauptspeicher wurde bis in die verwinkeltsten Ecken getunt und ich möchte mich nicht verschlechtern. Auf den Gedanken, dass es Unterschiede geben könnte, komme ich, weil ich erfahren habe, dass der SP-Wert der CPU im UEFI der TUFs nicht auslesbar ist, anders als bei den teureren Serien.
ich plane eine mittelkleine Aufrüstung von Board und CPU, um ein künftiges Missmatch von CPU und GPU zu vermeiden. Eine RX 7900 XTX ersetzt die RX 6900 XT. Um beim Gamen und Benchen nicht zu häufig im CPU-Limit zu landen, soll der i9-9900K einem i5-13600K weichen.
Das erfordert einen Plattformwechsel von Z390 auf Z790. Kleiner als möglich wird die Aufrüstung aus Kostengründen und weil ich meinen hochgezüchteten, wassergekühlten DDR4-Speicher bis auf Weiteres behalten möchte. Es wird also ein "D4"-Board von ASUS angeschafft werden. Bereits bestellt, weil kurzzeitig zu einem unschlagbaren Sonderpreis erhältlich, wurde das TUF Gaming Z790-PLUS D4. Wäre der Preis nicht so gut gewesen, hätte ich stattdessen wieder zu einem Board der ROG-Serie gegriffen (derzeit noch Maximus XI Formula), vermutlich dem ROG STRIX Z790-A Gaming WIFI D4.
ASUS sollte es auch deshalb wieder sein, weil ich Takt, Timings und Subs des aufwändig getunten RAMs möglichst übernehmen möchte, und im ASUS-UEFI kenne ich mich halbwegs aus. Meine Frage lautet: Muss ich damit rechnen, dass im UEFI des TUF weniger Optionen insbesondere beim RAM-Tuning zur Verfügung stehen als beim ROG-Board?
Wäre das der Fall, müsste ich meine Entscheidung überdenken, denn der Hauptspeicher wurde bis in die verwinkeltsten Ecken getunt und ich möchte mich nicht verschlechtern. Auf den Gedanken, dass es Unterschiede geben könnte, komme ich, weil ich erfahren habe, dass der SP-Wert der CPU im UEFI der TUFs nicht auslesbar ist, anders als bei den teureren Serien.