Asus Zenbook S14 - 2 x Windows 11 Pro mit Dualboot

kuhnikuehnast

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2013
Beiträge
262
Hi!
Wie oben erwähnt möchte ich folgendes umsetzen:
Habe ein Asus Zenbook S14 erworben und eine größere NVME-SSD. Jetzt soll auf die SSD 2 Betriebssysteme + jeweils dazugehörig Festplatten die "phyisch" voneinander getrennt sind. (Eine Installation für meine Frau, eine für mich --> Sicherheit / kein Aus Versehen löschen etc. Jeder hat sein eigenen Spielplatz :-) )
Jetzt hab ich einige Fragen bevor ich das Projekt angehe:
1. Wie sichere ich denn die aktuellen Einstellungen etc.? (Treiber etc. werde ich ja von der Asus-Homepage bekommen. Aber Asus hat das Windows schon auch etwas "angepasst" (z.B. ans OLED-Display etc.)) --> das hätte ich natürlich gern auch wieder für die beiden neuen Windows- Versionen umgesetzt?

2. Wie geht man denn am schlausten vor, wenn man so ein Dualboot mit 2 Systemem einrichten will? Folgende Idee hatte ich jetzt:
1. Windows- Installation, dabei Festplattenpartitionen festlegen (C, D, freier Speicher für 2. Installation)
2. Dann mit Bitlocker verschlüsseln. Dann nochmal Windows Installation und da den freien Speicher auswählen und wieder als C und D festlegen? Dann wieder verschlüsseln?

hoffe, ihr könnt mir helfen! :-)

lg kuhni
 
Abgesehen davon, dass du zwei Betriebssysteme warten musst, wirst du bei der Installation auch auf Hindernisse stoßen. Die zweite Windows-Installation müsste ohne die erste erfolgen, sonst teilen sich die Installationen einen EFI-Partition.
Admins der einen Windows-Installation können auch die Daten der anderen Windows-Installation manipulieren.

Bis auf Mal- bzw. Ransomware bekommst du Windows heutzutage eigentlich nicht mehr kaputt.
Kurzum, nutze lieber eine Windows-Installation mit restriktiv eingestellten Nutzerrechten: zwei daily Accounts für euch beide und einen weiteren mit höheren Rechten für Wartungsarbeiten.
Zugriffe auf Ordner/Laufwerke lassen sich bequem mit Zugriffsrechten und Quotas lösen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: prayhe und schneup
floTTes schrieb:
Die zweite Windows-Installation müsste ohne die erste erfolgen, sonst teilen sich die Installationen einen EFI-Partition.

Na ja das würde ja gerade keine Rolle spielen. Eine gemeinsame EFI-Systempartition sorgt dann wenigstens für Gleichberechtigung bei der Systemauswahl, jedenfalls weitgehend. Wenn man es über die UEFI-Optionen regelt, ist einer standardmäßig dauernd benachteiligt. "Ups, wieder nicht schnell genug F12 gedrückt". :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: prayhe
floTTes schrieb:
Abgesehen davon, dass du zwei Betriebssysteme warten musst, wirst du bei der Installation auch auf Hindernisse stoßen. Die zweite Windows-Installation müsste ohne die erste erfolgen, sonst teilen sich die Installationen einen EFI-Partition.

Ich würde es aber trotzdem gern so machen. Aber wie stelle ich das denn dann ein mit der EFI-Systempartition? Es sollen wirklich 2 komplett getrennte Systeme sein, jeder wartet seins.
lg kuhni
 
Falls ich das so richtig verstanden habe, dass du beide Windows-Installationen auf einem Datenträger möchtest:
  • (Bitlocker-Verschlüsselung der aktuellen Windows-Installation entfernen,)
  • zweite Festplatte einbauen,
  • Windows-Installation über UEFI-USB booten,
  • alle Partitionen der internen Datenträger löschen,
  • eine Partition für Windows auf dem Primär-Datenträger, eine Partition für Daten auf dem Sekundär-Datenträger erstellen,
  • Windows in die erstellte Partition auf dem Primär-Datenträger installieren und danach überprüfen, ob für die beiden oben genannten Partitionen Bitlocker aktiviert ist,*
  • (falls nicht, Bitlocker für die Daten-Partition aktivieren,)*
  • Windows-Installation über UEFI-USB booten,
  • eine Partition für Daten auf dem Sekundär-Datenträger erstellen,
  • Windows in den leeren Bereich auf dem Primär-Datenträger installieren und danach überprüfen, ob Bitlocker den Partitionen entsprechend aktiviert ist,
  • (falls nicht, Bitlocker für die Daten-Partition aktivieren.)*
Kein Hexenwerk.

*Windows 11 verschlüsselt seine System-Partition eigentlich standardmäßig mit Bitlocker
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben