Hallo zusammen,
ich möchte auf einer USB-Festplatte am Lenovo-Notebook eine Linux-Distribution namens PCLinuxOS64-KDE5 installieren.
Doch sobald ich die auf einen USB-Stick kopierte iso starte, erscheint der im Titel genannte Text gleich mehrfach
und eine Installation geht zwar auf /dev/sdb, aber sobald ich das installierte System starte, kommt nach wenigen Sekunden ein kernel panic.
Und dann hängt das Notebook und ich muss die Aus-/Einschalttaste drücken.
Die USB-Platte ist im gpt-Modus, das Notebook hat noch kein UEFI.
Nur nebenbei: alle anderen Distributionen haben mit dieser USB-Platte kein Problem,
Mageia6 und Fedora28 und Sabayon lassen sich ohne weiteres darauf installieren und sogar die Bootloader werden auf der Platte untergebracht und nicht auf der Notebook-Festplatte /dev/sda.
Interessant ist auch, daß bei Mageia - wenn ich die install-iso starte, genau diese USB-Platte (usb-storage) benannt und eingebunden wird.
Nur bei PCLinuxOS - eine mit Mageia verwandte Distribution von texstar in den USA - kommt diese ata_id-* -Meldung.
Bei der kernal panic ist auch noch zu sehen: could not find /dev/root.
Daneben habe ich an meinem PC, der durch Windows10 mit UEFI ausgestattet ist (Festplatte gpt 4TB), diese USB-Platte angeschlossen, dann eine EFIBOOT-Partition fat32 eingerichtet, eine swap-Partition und als drittes eine root-Partition.
Dort konnte ich PCLinuxOS installieren, am Ende erschien beim Start des PC und Drücken der F12-Taste im blauen Menu der Bootloader von PCLinuxOS. Wenn ich den anklicke, erscheint der grafische Bootloader und PCLinuxOS startet ohne kernel panic.
Nun die Frage:
Ist es mit einer nur im gpt-Modus vorhandenen USB-Platte am Notebook ohne UEFI einfach nicht möglich, diese Distribution
zu installieren, weil sie die Platte angeblich nicht erkennt? Andere erkennen sie ja problemlos.
Ist es mit einer im gpt-Modus und mit UEFI ausgestatteten USB-Platte also am UEFI-PC leichter.
Interessant wäre es ja gewesen, wenn ich mein Notebook mit UEFI-System noch hätte (leider kaputt), dann könnte ich damit leichter umgehen als mit dem lenovo, das noch mit dem alten MBR-System läuft.
Hat jemand schon einmal bei irgendeiner Linux-Distribution auch solch ein ata_id - Problem gehabt?
Danke fürs Lesen.
Gruß
Manfred
ich möchte auf einer USB-Festplatte am Lenovo-Notebook eine Linux-Distribution namens PCLinuxOS64-KDE5 installieren.
Doch sobald ich die auf einen USB-Stick kopierte iso starte, erscheint der im Titel genannte Text gleich mehrfach
und eine Installation geht zwar auf /dev/sdb, aber sobald ich das installierte System starte, kommt nach wenigen Sekunden ein kernel panic.
Und dann hängt das Notebook und ich muss die Aus-/Einschalttaste drücken.
Die USB-Platte ist im gpt-Modus, das Notebook hat noch kein UEFI.
Nur nebenbei: alle anderen Distributionen haben mit dieser USB-Platte kein Problem,
Mageia6 und Fedora28 und Sabayon lassen sich ohne weiteres darauf installieren und sogar die Bootloader werden auf der Platte untergebracht und nicht auf der Notebook-Festplatte /dev/sda.
Interessant ist auch, daß bei Mageia - wenn ich die install-iso starte, genau diese USB-Platte (usb-storage) benannt und eingebunden wird.
Nur bei PCLinuxOS - eine mit Mageia verwandte Distribution von texstar in den USA - kommt diese ata_id-* -Meldung.
Bei der kernal panic ist auch noch zu sehen: could not find /dev/root.
Daneben habe ich an meinem PC, der durch Windows10 mit UEFI ausgestattet ist (Festplatte gpt 4TB), diese USB-Platte angeschlossen, dann eine EFIBOOT-Partition fat32 eingerichtet, eine swap-Partition und als drittes eine root-Partition.
Dort konnte ich PCLinuxOS installieren, am Ende erschien beim Start des PC und Drücken der F12-Taste im blauen Menu der Bootloader von PCLinuxOS. Wenn ich den anklicke, erscheint der grafische Bootloader und PCLinuxOS startet ohne kernel panic.
Nun die Frage:
Ist es mit einer nur im gpt-Modus vorhandenen USB-Platte am Notebook ohne UEFI einfach nicht möglich, diese Distribution
zu installieren, weil sie die Platte angeblich nicht erkennt? Andere erkennen sie ja problemlos.
Ist es mit einer im gpt-Modus und mit UEFI ausgestatteten USB-Platte also am UEFI-PC leichter.
Interessant wäre es ja gewesen, wenn ich mein Notebook mit UEFI-System noch hätte (leider kaputt), dann könnte ich damit leichter umgehen als mit dem lenovo, das noch mit dem alten MBR-System läuft.
Hat jemand schon einmal bei irgendeiner Linux-Distribution auch solch ein ata_id - Problem gehabt?
Danke fürs Lesen.
Gruß
Manfred