Athlon 3500+ stirbt Hitzetod

joNNYcrOcket

Ensign
Registriert
Mai 2011
Beiträge
171
Hallo,

mein Athlon 3500+ mit Artic Cooler? auf jeden Fall ein Tower Kühler friert nach 5-10min und minimaler Belastung ein (bei offenem Gehäuse). Davor läufst flüssig.

WLP hab ich schon mehrmals neu gemacht und verschiede Blas-Richtungen des Kühlers ausprobiert. (lediglich nach unten blasend hatte ich nich nicht)

Im Anhang die vorletze, die eher schlecht war. Zur Zeit bläst er von Richtung Front nach Heck ^^

Kann es sein, dass es garnicht an der Kühlung der CPU liegt, sondern das Teil einfach dadurch das nun was öfter vorgefallen ist, die CPU oder das Board einfach einen weg habe.

Vielleicht gibts es dazu ein paar Erfahrungswerte und Tips.

PS: das Problem will das ganze in ein HTPC Gehäuse übernehmen und wenn das Teil immer so faxen macht dann ist das.... nicht schön :D
 

Anhänge

  • athlon857.jpg
    athlon857.jpg
    295,6 KB · Aufrufe: 578
Kann es sein, dass es garnicht an der Kühlung der CPU liegt

Klar ;)

Ansonsten Check dochmal wie Ask-me schon sagte ersteinmal die Temperaturen wenn du vermutest, dass es daran liegen könnte...
 
Hallo,
freezes könnten von allen Komponenten verursacht werden. Z.B. auch vom Netzteil (was ist das für eines, das sieht nämlich nicht unbedingt nach Marke aus). Laut Google könnte das ein Intertech sein, wäre nicht gerade so toll. Wenn das schon älter ist, dann kann das sein, dass das Netzteil schlapp macht (Netzteile altern und damit sinkt die Leistungsfähigkeit).
Kann natürlich auch am Board, Ram oder der CPU liegen. Daher mal nur mit einem Ram testen und das Board nach Verfärbungen, geblähten oder ausgelaufenen ElKos und abgebrochenen Bauteilen untersuchen.
M.f.G.
 
hast du guten kontakt zwischen kühlkörper und cpu!?

wenns nicht die temperaturen sein sollten: je nachdem was für ein board du hast, kann es auch an den spannungswandlern auf dem board liegen. war bei verschiedenen boards ein ziemlich verbreitetes problem. hatte ich auch mal, da hilft dann allerdngs nur noch ein neues board...

"Kann natürlich auch am Board, Ram oder der CPU liegen. Daher mal nur mit einem Ram testen und das Board nach Verfärbungen, geblähten oder ausgelaufenen ElKos und abgebrochenen Bauteilen untersuchen." *hihi* da war wohl jemand schneller... ;-)
 
also der venice core sollte gut was wech stecken :D
hatte den auch mit arctic cooler und mir ist ein befestigungs nupsi abgebrochen, jetzt ist da ein winziger phenom 2 kühler drauf mit kaum paste und das läuft super :evillol:

temperaturen checken, und auch andere komponenten in betracht ziehen, freezer hatte zb mein kollege auf nem ähnlichen sys mit defekten ram immer mal wieder :)
 
Ich denke ich bestell erst einmal ein neues Netzteil, kann das alte aufgrund der Lautstärke eh nicht weiter verwenden. Dann mal weitersehen.
Temperaturen zeigt er mir mit HW Monitor zwar an allerding schwanken diese zwischen 4 und 50 Grad im Sekundentakt.... Die CPU und Motherboard Temps fliegen auch immer aus der Anzeige??

Kann man Rambausteine ohne weiteres wieder umtauschen, wenn diese schonmal eingebaut wurden?
Dann würde ich evtl heute noch welche besorgen und testen
 
Hallo, mit Coretemp die Temperatur auslesen, wenn 50° im Idle erreicht werden ist etwas mit der befestigung oder Paste nicht in Ordung.

Ansonsten würde ich wenn er sich bei geringeren Temperaturen abschaltet den Grafikkühler checken und vor allem mal das Netzteil austauschen :p

Gruß,
 
So habe nun endlisch Post bekommen und konnte ausschliessen das es am RAM liegt. Nicht schlimm dafür hab ich jetzt insgsamt 2GB RAM statt nur einen :D

Neues Netzteil von XFX verbaut, scheinbar lüftet das NT sogut durch, dass ich den PC zumindst gestartet bekomme und er läuft.
Leider das ganze bei 78 bis 85 Grad laut Core Temp !!!!
Im Idle !!

Hab mehrmals die Paste und Kühler/lüfter kontrolliert.

das einzige was ich denke ist, dass der kühler evtl zu fest auf der cpu sitzt, da ich mir ein Retention Modul kaufen musste, weil mir mal eine Nase am originalen Kühlerbefestigungsmodul abgebrochen ist.

Ich probiere madie schrauben vom Retention Modu zu lockern, sodass der Kühler nicht so imens auf dioe CPU drückt. Aber selbst dabei dürfte ich doch nicht die Temperaturen von 80 Grad im Idle haben oder ??
Ergänzung ()

ab nochmal die temps hochgeladen.

Beim direkten auseinanderbauen sind die rot eingekreisten Teil enorm heiss, vielleicht ein Anhaltspunkt ?!
 

Anhänge

  • temps.JPG
    temps.JPG
    54 KB · Aufrufe: 185
  • tower temp.jpg
    tower temp.jpg
    314,9 KB · Aufrufe: 201
Der Kühler sollte schon fest auf die CPU drücken, daran wird das Temperaturproblem sicher nicht liegen.
 
Ich würde mal auf einen defekten kühler tippen .
 
der kühler wurde testweise getauscht mit einen big shuriken, aber keine besserung, eher schlechter.

der kühler hat derart fest gesessen, dass mir dadurch die haltenasen abgebrochen sind. :( jetzt ist was lockerer und ich bilde mir ein das die temps etwas runter gegangen sind.
 
Hab jetzt 2 Gehäuselüfter provisorisch am offenen Gehäuse angebracht nun sind wir bei 75 Grad, was allerdings immernoch zu hoch ist.

Hab den Kühler wieder fester angebracht sprich das Retention Mpdul etwas fester gezogen.

Ich denbke das Board hat irgendwie gelitten.
 
Warum investierst du denn in ein Netzteil und RAM für diese angestaubte Kiste ? Schick sie in den verdienten Ruhestand :)
 
also vom Airlfow her ist es am besten wenn der Lüfter unten ist (wie auf dem ersten Bild von dir)
Dadurch bläst er die warme Luft beim Netzteil raus. Markennetzteile halten die zusätzliche Wärme locker aus.

Der silberne Kühler den du auf dem zweiten Bild rot markiert hast, ist deine Northbridge. Die sollte im Idealfall, wenn der CPU-Kühler wie auf dem ersten Bild steht auch etwas Kühlung abkriegen.

Was die Kühlleistung erheblich mindert sind die vielen Kabel. du hast vorne unten im Gehäuse einen Lüfter drin, der Luft zum CPU-Kühler transportieren sollte. Das kann er allerdings nicht, da die ganzen kabel im weg sind.

Also versuch mal ein wenig kabelmanagement. Verstau die Kabel irgendwie anders und bind sie mit Kabelbindern zusammen.

so sieht das z.B. bei mir aus:
img_2139-jpg.248407



Wenn man die kabel ein wenig versteckt wirkt sich das auch sehr stark auf die Temperaturen aus
 

Anhänge

  • IMG_2139.jpg
    IMG_2139.jpg
    302,5 KB · Aufrufe: 567
Es könnte sein das die Verbindung zwischen Heatspreader und CPU nicht mehr bündig ist, durch verhärtete bzw. veraltete paste oder so.
 
Erstmal Danke!
Hab nach 2 Tagen gedacht hier schaut keiner mehr rein.

Also erstens Ram (keine 12 Euro inkl Versand) und NT dienten zur Diagnose.
Das NT kann ich für die nächste Maschine weiter benutzen ;)

Zwotens ich habe leider keinen Lüfter in der Front. Kabelmanagment ist mitlerweise auch verbessert und zusätlich 2 rausblasende Lüfter direkt hinter dem CPU Lüfter und der Graka, also sollte Warmluftableitung kein Thema mehrs sein

der satz von angelo klingt schlüssiger...
Heatspreader verbund zur cpu sei nicht mehr gegeben sollte dann bedeuten: der Prozessor ist platt, richtig? das er mal zu heiss geworden ist steht jaausser Frage.

ist das die Lösung, vielleicht ein kleiner Hinweis auf bekannte Fälle (link) ?

Da Frage ich doch gleich mal, welcher ist der stärkste AMD Prozessor der auf den AM2 Sockel passt?

Gruß JC
 
Heatspreader war die richtige Antwort!

Habe nun günstig einen gebrauchten x2 6000+ geschossen.

Gruß JC
 
Zurück
Oben