Athlon C 1400 Übertakten

weisswurscht

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2003
Beiträge
11
Hallo !

Ich habe einen Athlon C 1400 MHz, schaffe es aber nicht, diesen per Multiplikator zu übertakten.

Der Prozessor ist unlocked, d. h. die L1- Brücken waren standartmäßig schon verbunden.

Ich habe geschafft, dass der Prozessor auf ca. 1550 MHz läuft, indem ich den FSB hochgeschraubt habe. Wenn ich nun per Jumper auf dem Board den Multiplikator veränderte, z.B. auf 11,5, wird der Prozessor wie gewohnt mit 1400 bzw. 1550 MHz erkannt.

Weiß jemand woran das liegen kann??

Thx schon im Voraus!

Ach ja...ich hab ein Jetway 867AS Board (http://www.jetway.com.tw/)
 
Hast du mal das neuste Bios aufgespielt und überprüf mal was du mit wcpuid in Windows für ne Taktfrequenz hast !
 
In wcpuid zeigt er 1403 MHz an...also auch wie das Bios beim booten....

Wie gesagt, der takt wird einfach nicht geändert....

@DjDINO: Hab nen Alpha PAL 8045 Kühler, denk der müsste reichen...außerdem läuft der Prozzi mit den momentanen 1400 MHz gerade mal auf ca. 35-45 °...müsste also theoretisch noch was rauszuholen sein...


...thx...
 
Der heißeste überhaupt, das glaube ich weniger. Aber so ein TB C heizt in der Tat kräftig, das sehe ich auch an meinem 1333er. Weit übertakten kann ich den auch nicht.
DJDino hat schon recht, wenn er vor dem Übertakten hier generell warnt. So ein Alpha PAL ist schon kräftig, aber auch der hat seine Grenzen. Schaufelleistung des Propellers und Größe des Kühlkörpers sind ja nicht proportional zur effektiven Kühlleistung.

Aber es gilt wie immer beim OC auch immer der Individualitäts-Vorbehalt. Vielleicht hast du ja einen sehr guten 1400er erwischt, der locker einige hundert Mhz mehr Takt mitmacht, wenn man ihn entsprechend kühlt. Hast du Pech, nimmt er dir schon 1433Mhz übel.

So weit, wie er mit FSB-Anhebung zu bekommen war, muß er nicht unbedingt immer kommen. Schau nochmal nach, ob wirklich die fürs OC notwendigen Brücken geschlossen sind. Vielleicht ist die Verbindung ja nicht ganz intakt. Es kann auch ein Problem mit dem Mainboard sein - vielleicht kommt der Clock Generator bei FSB133 ja einfach nicht über 10,5. Für mehr war der TB C ja auch nie spezifiziert.
 
Also die Brücken sind definitv verbunden, waren von anfang an verbunden. Hab se auch nomma mit Bleistift nachgemalt...kein Unterschied...Des mit dem Mobo FSB ab ich auch probiert...hab den FSB ma auf 100 MHz gestellt, sodass die Kiste nur noch auf 10,5x100 = 1050 MHz gelaufen ist. Wenn ich den Multi erhöht hab hat sich auch nix getan....

thx
 
Zurück
Oben