Athlon X2 240e oder 270

shaadar

Commander
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
2.848
Hallo,

ich bekomme günstig ein Gigabyte MA785GMT-UD2H. Daraus will ich einen sparsamen Testrechner daraus machen, der PCI-E Grafikkarten mit Furmark testet, IDE/SATA Festplatten ausliest, RAM testet. Zur Zeit übernimmt das ein Pentium D 915 2,8 GHz 95 W, was für die stärkste getestete Karte mit Furmark bei 70 % CPU-Last ok war (1920x1080 8xMSAA, eine HD 6850, 100 % GPU-Last). Das Intelmainboard hat nur wenig Stromsparmechanismen und lässt sich kaum noch ausbauen (max. D 960), wäre aber auch wegen der Abwärme im Gehäuse schlechter.

Dazu denke ich wäre ein Athlon II X2 270 3,4 GHz ok. Da ich aber auch ein Fan von stromsparender Hardware bin, könnte ich auch einen Ahtlon II X2 240e 2,8 GHz kaufen, wenn der auch im Idle sparsamer ist, da ich über den PC auch manchmal fernsehe. Schneller als der D 915 ist er allemal. Aufgerüstet soll eventuell später werden, mit größeren CPUs.

Laut Wikipedia hat der 270 eine Betriebsspannung von 0,825-1,40V und der 240e von 0,85-1,425 V. Das hat mich stutzig gemacht, sollte der 240e nicht eher niedrigere Spannungen besitzen? Hier habe ich dann gefunden, dass der 240e eine Betriebsspannung von 0 .775 – 1.35V hat. Zum 270 hab ich dort nichts gefunden. Bei AMD ist das 240e Spannunsgfeld leer...!

Wenn der 240e im Idle nochmal merklich sparsamer ist, nehme ich ihn. Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
e-CPUs der älteren AMDs sind ebenso wie die L-Versionen der aktuellen Intel-Xeons oder die S-Versionen der i5/i7 im idle nicht sparsamer als ihre "normalen" Pendants. Die Leistungsaufnahme im idle ist schon am Minimum bei allen CPUs, deswegen lässt sich nur noch am oberen Ende was machen.

Bei den genannten CPUs wirds egal sein, letztlich auch ne Preisfrage. Da die Athlons gut mit dem Takt skalieren würde ich aber zum 270er greifen.
 
Wie wäre es mit selbst undervolten scheinst ja auch ein Bastler zu sein.
 
Ich hab früher mal leicht overclocked, dann aber mehr das Stromsparende entdeckt (wegen der Umwelt). Ist denn der 240e eine bessere Grundlage zum Undervolten?
 
Theoretisch vermutlich ja, prozentual kannst du den 270 wohl besser optimieren(was aber wahrscheinlich ein wenig mehr ist als beim 240e).
 
Zurück
Oben