Athlon X2 6000+ (AM2, Brisbane, 89W) oder Athlon X2 5600+ (AM2, Brisbane, 65W)?

-->Er@zor_X<--

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2007
Beiträge
467
Guten Tag,
ich will in den nächsten Tagen meine altes Asrock 939 Dual-VSTA mit dem Future CPU Port (Adapter, mit dem man das Board auch mit AM2-CPUs bestücken kann) aufrüsten. Allerdings weiß ich nicht, ob ich mir den 5600+ oder 6000+ holen soll? Erster hat 200MHZ weniger (2x2,9GHz), letzter verbraucht dafür ein gutes Stück mehr Strom (zumindest unter Volllast laut der TDP). Für welchen soll ich mich entscheiden? Im Moment tendiere ich eher zum 5600+, weil er wohl nicht sehr viel schneller ist, aber wohl deutlich kühler bleiben soll und wie gesagt weniger Strom verbraucht. Was meint ihr dazu?
Danke schon mal im Vorraus. ;-)
 
Würd da auch zum X2 5600+ tendieren.
Jedoch würdich gar keinen dieser Prozessoren mehr kaufen und mir gleich nen Athlonx2 550BE kaufen.
Oder halt n billigen X3 alias 720BE für 100Euro.
 
Danke schon mal:
Also ich kenn die neuen Dual Cores von AMD. Aber durch den Future CPU Port brauch ich mein Mainboard nicht zu wechseln und der Adapter kostet auch nur ca. 25€. Deswegen muss ich halt mit einer AM2-CPU vorlieb nehmen.
 
Ja,
ich brauch halt ein Bios-Update, mit dem werden dann alle Prozessoren bis zum 6400+ unterstützt und auch die neueren Brisbane-Prozessoren (G-Stepping) :-).
 
Wäre es nicht geschickter für ein paar Euro mehr gleich ein neues AM2+oder auch ein gebrauchtes Board zu kaufen?
AM2 Boards gibt es schon für 15-20€
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, nur mal interessenhalber: Wo kriegst Du denn dieses BIOS-Update her und wo steht welche CPUs es unterstützt ?
 
Also das Bios-Update bekomme ich von hier. Handelt sich dabei zwar nur um ein Beta-Bios (kommt direkt von Asrock), aber soll laut einigen Testberichten (z.B. bei Alternate) einwandfrei funktionieren.
Ab der Revision 1.30D werden die neueren CPUs unterstützt:
Changelog:
"Unterstützung für Rev. F3 (wie X2 6000+) und Rev.G (65nm) CPUs (mit AM2 Karte)".
Ergänzung ()

Also dann eher der 5600+?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Link. Hatte ich auch schonmal gefunden. Diesmal direkt gebookmarkt ;)

Die Wahl zwischen den CPUs würde ich evtl von der Grafikkarte oder von dem abhängig machen, wofür Du CPU-Leistung brauchst. Ich glaub ja nicht, das da ein eklatanter Performance-Unterschied ist, der 6000er ist halt ein bisschen schneller.

Ich hab einen 5200 G2 (65W 65 nm), unter Last im Sommer kann der mit einem Arctic Freezer 64 Pro PWM@2300rpm bis zu 55°C warm werden (Cores bis 58°C). Die G-Steppings haben übrigens ein Problem mit dem Temperatursensor in den Cores (0°C@idle/~20°C-??@Last), nur der Deckel wird vernünftig ausgelesen. Als Workaround rechnen viele Programme mittlerweile einfach 21°C drauf :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, nimm den 5600+ der ist minimal langsamer. Da lohnen sich die 15€ mehr nicht.
Meiner läuft ohne Spannungsanhebung auch auf 3,1GHz.
 
Mist, wie ich eben bemerkt habe, hat Alternate gerade sowohl das Sockelupgrade als auch den 5600+ aus dem Sortiment genommen. :-(
Ergänzung ()

Also ich werde dann den Adapter bei nem Shop holen, der diesen im Sortiment hat. Nur leider hat dieser nur den 6000+ im Angebot (nur ohne boxed). Welchen Lüfter (um die 10€) würde ihr empfehlen? Der Shop ist unter www.cssc.de erreichbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also so wie die Werte sind die dort angegeben sind, würde ich den Arctic Cooling Freezer 64 Pro PWM nehmen. Evtl den Alpine 64 PWM, der ist allerdings wohl schwächer als der Freezer und den finde ich gerade so ausreichend. Idle leise und kühl unter Last Temp gerade ausreichend und hörbar. Vielleicht hab ich auch zu wenig WLP aufgetragen ? Das muss ich mal eruieren...;)

Bei den anderen kenn ich mich nicht aus, leider steht da auch nix zur Förderleistung. Es sollte aber schon einer PWM sein, falls das Upgrade Modul so einen Anschluss bietet.

EDIT:
Hier gibts immer wieder 1Tages-Angebote für CPU-Kühler:
Mindstar
Seltener auch hier:
Vibudings
Zack-Zack

Die ersten beiden bieten mehrere Artikel pro Tag ab 24h an und rotieren diese im 5min-Takt. Zack bietet zu bestimmten Zeiten mehrere Artikel pro Tag an.

EDIT2:
Stellt sich auch die Frage, ob der Freezer auf dem Upgrade Modul überhaupt passt/in sinnvolle Richtung blasen kann. Der Alpine kühlt auch das Modul mit. Oops, der Freezer hat ein paar gekrümmte Finnen zu diesem Zweck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde dann dem Alpine 64 PWM nehmen, der scheint doch ganz gut zu sein.
 
Also ich hab gerade nochmal ein paar Reviews angesehen und bin überhaupt nicht überzeugt davon, dass der Alpine es gut schafft einen 6000er ordentlich zu kühlen. Der Kühler ist auch nur bis 90 Watt CPUs freigegeben (also grade eben). Für mich scheint das ehrlich gesagt eher wie eine Notlösung.
Andererseits bin ich kein CPU-Kühler-Spezialist und kann mich auch täuschen. Hinzu kommt, das ich nicht abschätzen kann inwiefern grosse/schwere Kühler auf das Upgrade Dingen passen/zu schwer sind/sinnvoll pusten können.

Daher bleibt mir nur die Empfehlung hier mal reinzugucken: Welcher CPU-Kühler ist der richtige für mich ? und dabei auf Kompatibilität zum Modul achten.

Viel Erfolg und sag Bescheid was Du nun gekauft hast ;)

EDIT:
Die Boardsuche sagt da aber auch zT wieder was anderes:Klick

BTW, die Kühlleistung hängt sicher auch von der sonstigen Kühlung des Gehäuses ab...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben