Athlon XP 2000+ und MSI-Board - ein paar Fragen!

[SoE]tvzwirner

Lieutenant
Registriert
Apr. 2001
Beiträge
939
Also erstmal moin moin :)

Mir ist Vorgestern leider (wie auch immer das passieren konnte..) mein Mainboard samt CPU "über den Jordan gegangen"... CPU durchgeschmort, Board auch im Sack.. :( Von Heute auf Morgen, hab am Systen NIX gemacht !! Egal, is ja nicht zu ändern, also war ich Heute einkaufen :D , neues Board+CPU+RAM. Heraus kam dabei:

- AMD Athlon XP2000+
- MSI KT3 Ultra
- 512 MB DDR-RAM Apacer CL2

Den Rest meines System entnehmt ihr bitte der Sig von mir unten.

Lüppt soweit alles gut, aber ich habe doch mal ein paar Fragen, einfach stichpunktartig:

1. Im BIOS des Board gibts eine Option die nennt sich "IDE BusMaster" - was hat es damit auf sich? Enabled oder Disabled? Findet sich übrigens im "PCI/PnP Setup"..

2. Wenn ich im BIOS das "ACPI" deaktiviere, dann fährt Windows nicht mehr hoch sondern der Cursor bleibt blinkend links oben in der Ecke an der Stelle, wo eigentlich das Windows XP-Ladebildschirmchen erscheinen sollte... da hilft noch ein Reset.. muss ACPI denn an sein?

3. Ist das "Live-BIOS-Update" sicher? Also online das BIOS checken lassen, dann runterladen und dsa BIOS von dem Flash-Tool unter Windows direkt flashen oder ist der gute alte Weg übers DOS sinnvoller und sicherer?

Vielen Dank im Voraus für die Antworten! Für eventuelle Tipps bzw. BIOS-Optionen bin ich immer dankbar falls einem ne Option einfällt die man auf jeden Fall aktivieren oder soundso einstellen sollte...

Gruss,
TVZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Also einige Fragen kann ich beantworten:
1.) IDE Busmaster sollte auf enabled stehen, sonst haben Deine Platten keine UDMA Unterstützung. Brauchst Du nur bei alten Platten deaktivieren. Am besten stellst Du "auto" ein.

2.) Wenn Du ACPI abschaltest und vorher nicht den PC auf Standard PC eingerichtet hast, kann Dein System nicht geladen werden. Also ACPI einschalten und PNP OS enabled. Sonst mußt Du am besten formatieren und den PC neu installieren, als Standard PC, es geht auch anders, ist aber nicht unbedingt zu empfehlen.

3.) Damit habe ich keine Erfahrungen gemacht, ich bin immer noch für die alte Dosmethode und bisher gut damit gefahren. Die Möglichkeit, dass sich der Rechner beim Flashen unter DOS aufhängt ist geringer als unter Windows.

An Deiner Stelle würde ich auf jeden Fall das System neu installieren, da ein neueres Board doch andere Treiber benötigt und die alten wirst Du so schnell nicht los, danach läuft alles stabiler. Wünsche Dir noch viel Spass mit dem neuen Board.
 
@werkam

Besten Dank für die mehr als guten Tipps !

System läuft jetzt geil, hab nix neu installiert bisher, da auch mein altes Board ja schon mit VIA-Chip lief (genau wie das neue ja auch), das OS war auch grad erst neu aufgezogen.

Hab zum Test den 3DMark2k1 SE durchlaufen lassen, wurde ohne Fehler komplettiert, eigentlich immer ein gutes Zeichen. Konnte auch durch verschiedene Settings bisher run 20% mehr Leistung rausholen *freu*

Vielen Dank nochmal und einen schönen Tag!
Gruss aus Düsseldorf,
TVZ
 
Na dann mal weiter so

Hi!

.. na, die neue Konfig hat sich ja doch mal gelohnt. Da biste bestimmt net mehr traurig, wenns jetzt wieder funzt....

Schade nur um das schöne Geld, was da im Rauch aufgegangen ist...

Viel Spass mit Deinem neuen System..
:D
 
zu Punkt 3...

Hi nochmal!

..hätte ich doch fast vergessen.....

zu Punkt 3:

Gewöhn Dir lieber an unter DOS zu flashen. Ist sicherer. Die meister (oder alle?) Boardhersteller übernehmen keine Gewährleistung fürs Flashen und überlassen dem Kunden somit das Risiko bei Schäden (gelöschtes Flashrom etc). Beim Flashen unter Windows ist eben Windows das Problem. Sollte Dein PC aus unergründlichen Gründen während des flashens hängenbleiben, der Flashvorgang nicht ordungsgemäß.... kannste in den meisten Fällen (fast immer?) Dein Board einschicken und erst einmal warten und dann vielleicht noch löhnen.

Die reine DOS-Plattform ist fürs flashen eine recht sichere Plattform. Aber auch hier passierts..... hin und wieder.

Die BIOS-Revision 5.1 von MSI weisst zudem kaum Unterschiede zur 5.3 auf. In den original MSI-Foren berichten viele Anwender über Performance- oder Kompatibilitätsprobleme mit dem 5.3er und haben nach eigenen Angaben auf die Ursprungsrevision 5.1 geflasht. Diese scheint sehr performent und sauber zu sein. Ich selber habe bis jetzt jede BIOS-Revision ausprobiert und bin mit allen ganz zufrieden gewesen.

Anleitung:

Zip-Datei auf Platte entpacken. Die drei entpackten Dateien auf ne Diskette schieben und Namen der Flashdatei (*.bin) notieren(da kein Festplattenzugriff von DOS auf NTFS-Partitionen möglich, zumindest nicht einfach mal so) mit ner Win98CD booten, ohne jegliche zusätzliche Treiber (also auch ohne CD-Treiber!) und die Diskette ins Laufwerk. Die Flash-Anwendung starten, die notierte Datei *.bin angeben, Pfad und Name für BIOS-Sicherung angeben und flashen lassen. Der ganze "Zauber" sollte nach wenigen Momenten fertig sein.

But, never change a running system!

Bye
 
@ Hellracer

Auch an Dich ein grosses Dankeschön!

Ich werde mich an Deine Tipps auf jeden Fall halten und mal berichten, wie mein System dann so läuft nachdem ich alles um- bzw. eingestellt habe.

Besten Dank und Gruss,
TVZ
 
Zurück
Oben