Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Atlhon 64 X2 3800 und welches Board mit AGP
- Ersteller TTTYTD
- Erstellt am
hübie
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2002
- Beiträge
- 1.906
AW: Atlhon 64 X2 3800 und welches Board mit AGP??
Asrock DUAL SATA2 oder wie sich das schimpft. Das hat PCIe sowie einen AGP-Slot. Allerdings wird die Grafikkarte hoffnungslos mit der CPU überfordert sein.
Sinnvoller wäre es, wenn du ein crossfire oder SLI-Brett kaufst und deine jetzigen Komponenten verkloppst.
bye Hübie
Asrock DUAL SATA2 oder wie sich das schimpft. Das hat PCIe sowie einen AGP-Slot. Allerdings wird die Grafikkarte hoffnungslos mit der CPU überfordert sein.
Sinnvoller wäre es, wenn du ein crossfire oder SLI-Brett kaufst und deine jetzigen Komponenten verkloppst.
bye Hübie
AW: Atlhon 64 X2 3800 und welches Board mit AGP??
ABIT UL8
ULi M1689 • USB 2.0/LAN/SATA RAID/7.1 Audio (ALC850)/SPDIF
http://www.geizhals.at/deutschland/a162349.html
edit:
vom ASRock 939Dual-SATA2 ist abzuraten
http://www.au-ja.de/guide-asrock939dualsata2-1.phtml
Achtung! Mainboard entspricht nicht der ATX 2.0 Spezifikation (kein ATX 2.0 Stromanschluß)
Achtung! Probleme mit der Speicherbestückung
ABIT UL8
ULi M1689 • USB 2.0/LAN/SATA RAID/7.1 Audio (ALC850)/SPDIF
http://www.geizhals.at/deutschland/a162349.html
edit:
vom ASRock 939Dual-SATA2 ist abzuraten
http://www.au-ja.de/guide-asrock939dualsata2-1.phtml
Achtung! Mainboard entspricht nicht der ATX 2.0 Spezifikation (kein ATX 2.0 Stromanschluß)
Achtung! Probleme mit der Speicherbestückung
Zuletzt bearbeitet:
tAk
Vice Admiral
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 7.146
AW: Atlhon 64 X2 3800 und welches Board mit AGP??
Wenn du mich fragst, ist eine Investition in ein neues AGP jetzt nicht mehr sinnvoll. Verkauf doch deine alten AGP-Sachen und kauf dir als Graka eine 7600GT plus ein PCI-E Mainboard. Das wird dich zwar ein bisschen mehr kosten, sich aber auch längere Sicht aber deutlich mehr lohnen.
Ansonsten würd ich dir zum Asrock Dual SATA raten.
mFg tAk
P.S: --> Kaufberatung![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Wenn du mich fragst, ist eine Investition in ein neues AGP jetzt nicht mehr sinnvoll. Verkauf doch deine alten AGP-Sachen und kauf dir als Graka eine 7600GT plus ein PCI-E Mainboard. Das wird dich zwar ein bisschen mehr kosten, sich aber auch längere Sicht aber deutlich mehr lohnen.
Ansonsten würd ich dir zum Asrock Dual SATA raten.
mFg tAk
P.S: --> Kaufberatung
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
WJoerg
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2004
- Beiträge
- 1.881
AW: Atlhon 64 X2 3800 und welches Board mit AGP??
Man beachte aber die Revisionen! Asrock 939Dual-SATA2 Rev. 1.04!
Gibt's nicht schon ein überarbeitetes MoBo von AsRock?
Edit:
Hab mal geschaut aber es scheint es gibt nur diese Revision. ^^
Edit2:
Ne doch nicht, es gibt eine Revision 1.05! *siehe hier*
098529812 schrieb:edit:
vom ASRock 939Dual-SATA2 ist abzuraten
http://www.au-ja.de/guide-asrock939dualsata2-1.phtml
Achtung! Mainboard entspricht nicht der ATX 2.0 Spezifikation (kein ATX 2.0 Stromanschluß)
Achtung! Probleme mit der Speicherbestückung
Man beachte aber die Revisionen! Asrock 939Dual-SATA2 Rev. 1.04!
Gibt's nicht schon ein überarbeitetes MoBo von AsRock?
Edit:
Hab mal geschaut aber es scheint es gibt nur diese Revision. ^^
Edit2:
Ne doch nicht, es gibt eine Revision 1.05! *siehe hier*
Zuletzt bearbeitet:
AW: Atlhon 64 X2 3800 und welches Board mit AGP??
Ich denke ich werd mir das von MSI kaufen, ist auch passiv gekühlt.Habe eben aber noch gelesen das die Preis ende Juli noch für die Prozessoren fallen sollen.
Danke an alle die mir tipps gaben.
Ich denke ich werd mir das von MSI kaufen, ist auch passiv gekühlt.Habe eben aber noch gelesen das die Preis ende Juli noch für die Prozessoren fallen sollen.
Danke an alle die mir tipps gaben.
Trojus
Ensign
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 159
AW: Atlhon 64 X2 3800 und welches Board mit AGP??
Ich habe das gleiche vor. Auf jeden Fall noch bis zum 24ten Juli warten, bis die Preise fallen. Danach werd ich mir das Asus A8V in der aktuellsten Revision kaufen, eventuell auch bei ebay. Bin mit dem bisher recht zufrieden gewesen, bis auf die Tatsache dass meine Revision kein AGP/PCI-Fix hat.
Ich habe das gleiche vor. Auf jeden Fall noch bis zum 24ten Juli warten, bis die Preise fallen. Danach werd ich mir das Asus A8V in der aktuellsten Revision kaufen, eventuell auch bei ebay. Bin mit dem bisher recht zufrieden gewesen, bis auf die Tatsache dass meine Revision kein AGP/PCI-Fix hat.
Wintermute
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2003
- Beiträge
- 14.399
AW: Atlhon 64 X2 3800 und welches Board mit AGP??
Wäre es nicht sinnvoller gleich ein AM2 Board zu nehmen? Sich jetzt einen 939er zu kaufen macht nicht wirklich Sinn.
MSI steigt mit knappen 80€ ein, für 99€ das Asus M2n-E mit Nforce 570 Ultra oder ab 120€ das KN9 von A-Bit mit 570 SLI. Alle passiv, Abit und Asus mit Heatpipekühlung.
Und der Nforce 5xx ist aller wahrscheinlichkeit nach auch den K8l beherbergen können.
Wäre es nicht sinnvoller gleich ein AM2 Board zu nehmen? Sich jetzt einen 939er zu kaufen macht nicht wirklich Sinn.
MSI steigt mit knappen 80€ ein, für 99€ das Asus M2n-E mit Nforce 570 Ultra oder ab 120€ das KN9 von A-Bit mit 570 SLI. Alle passiv, Abit und Asus mit Heatpipekühlung.
Und der Nforce 5xx ist aller wahrscheinlichkeit nach auch den K8l beherbergen können.
Zuletzt bearbeitet:
AW: Atlhon 64 X2 3800 und welches Board mit AGP??
@098529812
Muss Dir wiedersprechen und eine Lanze für dieses ASrock board brechen.
Bin davon hell begeistert! Läuft superstabil mit Win Xp und Suse 10.1 und Dank passiv gekühler Northbridge auch relativ leise!![Daumen hoch :daumen: :daumen:](/forum/styles/smilies/daumen.gif)
Die einzigen Nachteile dieses Boards sind, dass evtl. der Referenztakt falsch ausgelesen wird und man ihn und den Ram-Teiler manuell einstellen muss und dass evtl. eine höhere Rate an Ausschussboards in den Verkauf gelangt als bei anderen Herstellern, denn an der Qualitätskontrolle wird bei einem Billigherstellern natürlich auch gespart. Dafür kostet das Board jedoch nur 50 Euro!
Cn'Q:
Mit den neuen (Original-) BIOSen geht natürlich die Spannung auf 1,1Vcore runter.
1T-bug:
Das macht max. 5% Leistung aus.
(Quellen: www.pc-treiber.net ; vor dem Serverumzug mit Datenverlust)
@TTTYTD
Falls Du später auf eine PCIe-Graka umsteigen möchtest, kann ich Dir das Board nur ans Herz legen. Es ist das einzige, das AGP und PCIe mit 100% Geschwindigkeit unterstützt.
O.C.en kannst Du mit dem ASrock natürlich auch (vgl. Sig.), Du bist allerdings mit den Spannungen Vcore und Vdimm (Ram) etwas eingeschränkt, was die Ergebnisse im Mittelmaß halten wird (Es sei denn, Du bist gewillt zu löten, dann ist das Ende offen!
Anleitungen gibts bei pc-treiber.net).
Das Abit ?AN8? mit Uli-Chipsatz ist natürlich auch erste Sahne, Du bleibst allerdings an den AGP-Port gebunden. Mit diesem Board wirst Du lötfrei bessere O.C.-Ergebnisse erreichen und Du wirst mehr Einstelloptionen im Bios vorfinden.
Falls Du Dich für das ASrock entscheiden solltest, schau unbedingt bei pc-treiber.net vorbei, die Mods dort kennen sich SEHR gut mit der Materie aus und haben einen guten Draht zu ASrock.
Gruß und viel Erfolg
sunzi
P.S.: Nein, ich bekomme keine Provisionen, weder von ASrock noch von pc-treiber.net!![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
@098529812
Muss Dir wiedersprechen und eine Lanze für dieses ASrock board brechen.
Bin davon hell begeistert! Läuft superstabil mit Win Xp und Suse 10.1 und Dank passiv gekühler Northbridge auch relativ leise!
![Daumen hoch :daumen: :daumen:](/forum/styles/smilies/daumen.gif)
Die einzigen Nachteile dieses Boards sind, dass evtl. der Referenztakt falsch ausgelesen wird und man ihn und den Ram-Teiler manuell einstellen muss und dass evtl. eine höhere Rate an Ausschussboards in den Verkauf gelangt als bei anderen Herstellern, denn an der Qualitätskontrolle wird bei einem Billigherstellern natürlich auch gespart. Dafür kostet das Board jedoch nur 50 Euro!
Cn'Q:
Mit den neuen (Original-) BIOSen geht natürlich die Spannung auf 1,1Vcore runter.
1T-bug:
Das macht max. 5% Leistung aus.
(Quellen: www.pc-treiber.net ; vor dem Serverumzug mit Datenverlust)
@TTTYTD
Falls Du später auf eine PCIe-Graka umsteigen möchtest, kann ich Dir das Board nur ans Herz legen. Es ist das einzige, das AGP und PCIe mit 100% Geschwindigkeit unterstützt.
O.C.en kannst Du mit dem ASrock natürlich auch (vgl. Sig.), Du bist allerdings mit den Spannungen Vcore und Vdimm (Ram) etwas eingeschränkt, was die Ergebnisse im Mittelmaß halten wird (Es sei denn, Du bist gewillt zu löten, dann ist das Ende offen!
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Das Abit ?AN8? mit Uli-Chipsatz ist natürlich auch erste Sahne, Du bleibst allerdings an den AGP-Port gebunden. Mit diesem Board wirst Du lötfrei bessere O.C.-Ergebnisse erreichen und Du wirst mehr Einstelloptionen im Bios vorfinden.
Falls Du Dich für das ASrock entscheiden solltest, schau unbedingt bei pc-treiber.net vorbei, die Mods dort kennen sich SEHR gut mit der Materie aus und haben einen guten Draht zu ASrock.
Gruß und viel Erfolg
sunzi
P.S.: Nein, ich bekomme keine Provisionen, weder von ASrock noch von pc-treiber.net!
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ähnliche Themen
- Antworten
- 23
- Aufrufe
- 2.928