Audio/Gaming Rechner für 850€

Audiophiler

Newbie
Registriert
Mai 2015
Beiträge
4
Hi zusammen,

wie der Titel besagt, möchte ich mir ein neues System zulegen.

1. Preisspanne?
bis 850€, dazu noch die Versandkosten

2. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
- 4-5 Jahre
- nach ca. einem Jahr auf eine 2. SSD aufrüsten

3. Verwendungszweck?
1. - Audiobearbeitung (Ableton Live, FL Studio, unzählige VST Plug-Ins)
2. - Gaming (anspruchsvollste Titel wären momentan BF4 und FC4 sowie GTA5)

4. Ist noch ein alter PC vorhanden?
Ja, aber den plane ich zu verkaufen.
Ansonsten habe ich noch einen 24 Zoll 1920x1080p Monitor, Studio Monitore, Audio-Interface sowie Maus & Tastatur

5. Zusammenbau/PC-Kauf?/Wünsche
- Ich baue entweder selber zusammen oder lasse zusammenbauen, beides würde keine Extrakosten verursachen
- Kauf in bis zu 4 Wochen
- der Rechner sollte übrigens recht leise sein

Ich habe mir mal die Freiheit genommen, ein mögliches System selbst zusammenzustellen:

1 x Crucial MX200 250GB, SATA 6Gb/s (CT250MX200SSD1)
1 x Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, Sockel 1150, boxed (BX80646E31231V3)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00)
1 x Sapphire Vapor-X Radeon R9 280X Tri-X, 3GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, full retail (11221-20-40G)
1 x ASRock H87 Pro4 (90-MXGPA0-A0UAYZ)
1 x Samsung SH-224DB schwarz, SATA, bulk (SH-224DB/BEBE)
1 x EKL Alpenföhn Brocken ECO (84000000106)
1 x Nanoxia Deep Silence 3 schwarz, schallgedämmt (NXDS3B)
1 x Cooler Master G550M 550W ATX 2.31 (RS-550-AMAAB1)

Summe aller Bestpreise: 846,04 Euro

Wär das so in Ordnung?

Besten Dank vorab

Edit: Ich habe außerdem noch eine externe 1TB Festplatte, daher reicht eine 250GB SSD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

sieht schon ganz gut aus, allerdings rate ich zu folgenden Änderungen:

- aufgrund des Budgets zur BX 100
- Asrock B85 Pro4(M)
- als Kühler reicht der Ben Nevis
- Graka schlägst du am besten bei diesem Angebot zu:
http://www.ebay.de/itm/351393677034...rmvSB=true&clk_rvr_id=830790157731&rmvSB=true
ist schneller und kaum teurer, dank Cashback

Edit: Wenn du eine HDD schon hast, was ist mit dem Rest des PCs was ist da verbaut? Und sollten deine Anwendungen viel RAM nutzen, könntest du über 2x8 nach denken
 
Wenn du nur eine externe Festplatte hast kannst du da keine Spiele und Programme drauf installieren. Würde heißen wenn du Betriebssystem auf die SSD packst und dann noch GTA V dazu packst wird es schnell eng mit Speicher und weiteren Programmen.
Also entweder eine 500GB Crucial BX100

https://www.computerbase.de/preisvergleich/crucial-bx100-500gb-ct500bx100ssd1-a1215184.html

oder eine WD RED 1TB (Blue wäre auch eine Möglichkeit aber langsamer und lauter)

https://www.computerbase.de/preisvergleich/western-digital-wd-red-1tb-wd10efrx-a807324.html
 
Das habe ich dann falsch gelesen.

HDD sollte dann eine Barracuda oder WD Blue sein. Die RED ist für 24/7 Betrieb und langsamer (5400 RPM vs 7200 RPM)

wenn SSD, HDD und Laufwerk gekauft werden muss noch 1xSata Kabel dazu
 
Danke erstmal für die Antworten.

Ich hab als SSD und Mainboard also folgendes ausgewählt:

1 x Crucial BX100 250GB, SATA 6Gb/s (CT250BX100SSD1)
1 x ASRock B85 Pro4 (90-MXGQB0-A0UAYZ)

Hätten diese Änderungen einen Einfluss auf die Performance des Systems? Wenn nicht wären hier ja schon mal ein paar Euro gespart.

Zur GraKa, die 280X (mit Blick auf Benchmarks) ist für meine Ansprüche glaub ich schon mehr als genug ;). Gaming ist dann doch eher Nebenanwendung. Das Cashback Angebot ist ohne Frage verlockend, aber trotzdem müsste ich für die 290X immer noch einen nicht ganz unwesentlichen Aufpreis zahlen.

Ich habe mir also überlegt, das durch den Kauf der 280X (statt 290X) gesparte Geld zukünftig lieber in eine zweite 250GB SSD zu investieren. Eine 500GB SSD jetzt sofort zu kaufen würde den preislichen Rahmen dann doch sprengen und von HDDs wollte ich eigentlich ganz weg. Eine 250GB SSD sollte außerdem (wenn natürlich auch nur so gerade) für's erste ausreichen. Ein zusätzliches SATA Kabel kann man ja mit dem Kauf der zweiten 250GB SSD nachkaufen.

Zum Kühler: Welche Temperaturen erreicht der Ben Nevis im Vergleich zum Brocken ECO beim Xeon in etwa? Hab dazu kein Vergleich oder sonstiges finden können. Die CPU wird beim Arbeiten in einer DAW (je nach Anzahl genutzter VSTs) zu recht hohen Prozentsätzen über mehrere Stunden ausgelastet. Deshalb ist die CPU Kühlung nicht ganz unwichtig.

Zum RAM: 8GB sind mehr als genug. 16GB wären soweit ich das einschätzen kann eher bei großen Sample Libaries von Nutzen, sowas verwende ich aber nicht.

Mein jetziger Rechner ist ein inzwischen 4 Jahre alter Fertig-PC, den ich wie gesagt ja verkaufen möchte. Über die verbaute Hardware weiß ich nur, dass ein AMD Phenom II X6 1090T und eine GTX 470 verbaut ist, sowie 2x2GB RAM. Alles andere ist 0815-No-Name Hardware.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei einem system für audiobearbeitung würde ich nicht einfach irgend ein mainboard kaufen, sondern darauf achten das es mit den zur verfügung stehenden treibern möglichst keine dpc spikes erzeugt und allgemein eine niedrige dpc latenz aufweist.
ich würde daher je nach budget eines der beiden mainboards nehmen:
MSI B85M ECO
Fujitsu D3222-B
es sei denn natürlich Lois kann bestätigen, das es mit dem Asrock B85 Pro4(M) keine probleme dieser art gibt.
des weiteren würde ich den relativ geringen aufpreis für eine schnelle ssd auf jeden fall in kauf nehmen.
 
Beim MSI B85M ECO tut sich zum Asrock B85 Pro4(M) preislich ja nicht sehr viel.
Limitiert das ECO Board denn die Leistung der CPU bzw. anderer Hardware oder gibt's da leistungstechnisch gar keine Unterschiede zu einem "normalen" Board wie dem Asrock B85 Pro4(M)?

Edit: Reicht der Platz zwischen CPU-Kühler (gehe hier von einem Ben Nevis aus) und GraKa auf dem MSI Board?

Nochmal zur SSD: Es wird vorerst wohl bei einer 250GB SSD bleiben, mehr als 850€ sind einfach nicht drin.
 
unterschiede bei der leistung gibt es immer, mittlerweile sind davon aber meist nur noch die schnittstellen (insbesondere die, die einen eigenen controller chip haben) betroffen. der einfluss vom mainboard auf die cpu-leistung liegt idr. bei weit unter einem prozent und ist meist auf abweichungen beim referenztakt zurückzuführen.
 
Ok, also das wäre die überarbeitete Konfiguration mit anderem CPU-Kühler, Mainboard und SSD:

1 x Crucial BX100 250GB, SATA 6Gb/s (CT250BX100SSD1)
1 x Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, Sockel 1150, boxed (BX80646E31231V3)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00)
1 x Sapphire Vapor-X Radeon R9 280X Tri-X, 3GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, full retail (11221-20-40G)
1 x MSI B85M ECO (7817-070R)
1 x Samsung SH-224DB schwarz, SATA, bulk (SH-224DB/BEBE)
1 x EKL Alpenföhn Ben Nevis (84000000119)
1 x Nanoxia Deep Silence 3 schwarz, schallgedämmt (NXDS3B)
1 x Cooler Master G550M 550W ATX 2.31 (RS-550-AMAAB1)

Summe aller Bestpreise: 815,47 Euro
Also ~30€ zur urspünglichen Konfi gespart, das Geld geht in naher Zukunft dann in eine zweite SSD.

Kann man das so stehen lassen oder gibt's eventuell doch noch was zu ändern?

Edit: Reicht z.B. schon ein 450W PSU?
 
"Reichen" schon ... allerdings ist die Vapor-X schon eine der am höchsten getakteten R9 280X (und damit auch sehr stromhungrig unter Last).

Ein gutes 450er (mit fast der vollen Leistung auf 12 V) wäre dann aber besser geeignet als der kleine Bruder des G550M, denn dieses CoolerMaster G450M ist genau betrachtet nur ein gutes 400 W Netzteil mit lediglich 408 W Combined Power auf 12 V (was für die Vapor-X schon wenig wäre, aber wohl noch ausreichen würde, denn Spielelast ist nicht Volllast ...).
Ebenso ist das G550W eher ein 500er mit insg. 504 W auf 12V.

Von daher ruhig das G550M behalten ... oder eben auch ein hochwertigeres und/oder leiseres nehmen: http://geizhals.de/?cmp=1010430&cmp=1136283&cmp=1165357 (wobei das qualitativ beste NT - das Antec Edge - unter Last etwas lauter wird).
 
wenn du mit samplelibaries und viel mit kontakt oder audio spuren erbeitest... wären 16 gb ram nicht verkehrt
 
Zurück
Oben