• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Audio isolator

lamda

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
1.582
Immer wieder werden hier Audio isolator gegen brummen und Masse Probleme empfohlen
zb.
https://www.amazon.de/Seatecks-Isolator-Lautsprecher-Klinkenstecker-Audiokabel/dp/B07KDQT9Z4/ref=sr_1_25?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=Audio+isolator&qid=1587493486&sr=8-25
oder
https://www.amazon.de/NF-Entstörfilter-Massefilter-Geräusch-Noise-Filter/dp/B00E982K1Q/ref=sr_1_51?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=Audio+isolator&qid=1587493486&sr=8-51

oft hilft das auch, doch zu welchem preis?
Ich hab mal zwei ähnliche Modelle getestet.
photo5258215125352033809.jpg


Gemessen habe ich mit REW und eine 0.3Vrms Pegel was etwa dem üblichen -10dBV consumer Standard entspricht

Als Referenz hier loop back mit meinem C600 audio Interface ohne insolator
(quasi das vorher bild)
ref_amp.png

ref_thd.png


Nun mit dem kleine Klinke Modell
klein_amp.png

klein_thd.png


Und der große mit RCA:
g_amp.png

g_thd.png


Wer die Daten nicht selbst interpretieren möchte:

Beide Modelle erzeugen Signifikant Verzerrung vor allem unter 400Hz
Besonders das kleine Modell verändert auch den amplitudenfrequenzgang und die Phase stark.

TL;DR
don't buy this
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LoopNBj
lamda schrieb:
Die bessere Alternative ist eben Eine USB Isolator
Hilft aber nur, wenn die Verbindung zwischen PC<->DAC (autarke Spannungsversorgung, nicht USB) das Problem in der Schleife darstellt. Meiner Erfahrung nach ist es aber meistens zwischen dem Verstärker und dem DAC, sei dies nun der PC oder ein externes Gerät. Da helfen USB-Isolatoren nicht viel. Und da diese ohnehin stark Leistungsbegrenzt sind eignen die sich nahezu ausschließlich für DACs mit eigener Spannungsversorgung.
Wäre schön wenn es nicht so wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast vor einigen Tagen mal einen USB isolator empfohlen und zwar diesen: https://www.ebay.de/itm/273748876218

Hast du den mal durchgemessen?

Ich bin ganz ehrlich, mich interessieren solche Verzerrungen kein Stück wenn ich sie kaum höre. Was ich aber höre ist massives brummen, dass sowohl Musik als auch Spiele etc. erheblich einschränkt.
 
ghecko schrieb:
Hilft aber nur, wenn die Verbindung zwischen PC<->DAC (autarke Spannungsversorgung, nicht USB) das problem in der Schleife darstellt.
Nun solange der DAC sonst keine Verbindung zu Masse hat ist es Egal.
Die meistens USB DACs die ich kenne haben keine eigene Erdung.

ghecko schrieb:
Und da diese ohnehin stark Leistungsbegrenzt sind eignen die sich nahezu ausschließlich für DACs mit eigener Spannungsversorgung.
oder einen mit externer Versorgung

ChotHoclate schrieb:
Du hast vor einigen Tagen mal einen USB isolator empfohlen und zwar diesen: https://www.ebay.de/itm/273748876218

Diesen habe ich nicht. aber ich hab diesen
https://www.amazon.de/Cikuso-Adum31...&keywords=Usb+Isolator&qid=1587497658&sr=8-17

Der isoliert und es geht usb durch. das audiosignal ändert der nicht, ist ja digital

KnolleJupp schrieb:
Ich habe aber kein Mikrofon.

Brauchst du nicht?! du nimmst einfach ein kable vom line out zum line in,
einmal mit der box und ein mal ohne...

ghecko schrieb:
Was gibts denn bei einem USB-Isolator durchzumessen?
Eben ist ja digital...
 
lamda schrieb:
Nun solange der DAC sonst keine Verbindung zu Masse hat ist es Egal.
Die meistens USB DACs die ich kenne haben keine eigene Erdung.
Nun, es gibt da ganz klare Szenarien.

Verstärker - USB-DAC mit Spannungsversorgung - PC
Sollte hier der PC tatsächlich das Problem darstellen, kann man einen USB-Isolator verwenden. Aber wie ich bereits sagte, hier ist in den meisten Fällen die Masseschleife innerhalb der NF-Übertragung und eine Isolierung des PCs bringt selten besserung.

Verstärker - USB-DAC ohne Spannungsversorgung- PC
Hier sollte man nur USB-Isolatoren mit externer Spannungsversorgung verwenden, wobei man aber mit dem Netzteil des Isolators die nächste mögliche Fehlerquelle ins System bringt.
 
Ich habe von den elektronischen Hintergründen keine Ahnung, interessiert mich auch nicht besonders. Ich höre, ich gucke mir Messungen an, ich weiss was ich sehen möchte und was nicht.

"Irgendwas" scheint ein USB isolator ja zu machen, es ist für mich dementsprechend schwierig nachzuvollziehen dass das audiosignal am Eingang identisch zum Ausgang wäre. "Ist ja digital" verstehe ich wenn ein Signal nur durchgeschleift wird, ohne das etwas passiert, das ist hier nicht der Fall.
 
ChotHoclate schrieb:
"Ist ja digital" verstehe ich wenn ein Signal nur durchgeschleift wird, ohne das etwas passiert, das ist hier nicht der Fall.
Aber genau so ist es hier. Das USB-Signal wird über Induktiv- oder Optokoppler übertragen und die zu übertragene Spannung über einen Wechselrichter galvanisch entkoppelt. Die übertragene Information bleibt identisch. Nur der Massebereich wird strikt getrennt.

Screenshot_2020-04-21 ADuM4160 (Rev D) - ADuM4160 pdf.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nilson
Okay, verstehe das blockdiagramm kein Stück (wie gesagt, ich komme nicht aus dem Bereich, interessiert mich nicht, habe diesbezüglich keinerlei Ambitionen). Aber wenn ihr sagt das audiosignal bleibt wie es ist glaube ich das einfach mal.
 
ghecko schrieb:
hier ist in den meisten Fällen die Masseschleife innerhalb der NF-Übertragung
Nein das würde ich so nicht sagen!
Da die meistens DACs ja keine masse/erde haben gibts hier auch keine schleife ohne den PC.

klar kann es da ausnahmen geben aber "in den meisten Fällen" würde ich nicht unterschreiben!

ChotHoclate schrieb:
"Irgendwas" scheint ein USB isolator ja zu machen,
Stell dir vor USB über Funk nur neu eben mit 0,1mm reichweite oder so... Das Signal beliebt gleich aber die Geräte sind Elektrisch gesehen nicht mehr mit einander Verbund. dementsprechen können störungen nicht mehr übertragen werden.
 
lamda schrieb:
Da die meistens DACs ja keine masse/erde haben gibts hier auch keine schleife ohne den PC.
Auch zwei nicht geerdete, augenscheinlich Potentialfreie Geräte können bei analoger Signalübertragung eine Masseschleife haben. Masse hat erst mal nichts mit Erdung zu tun. Nicht syncronisierte Schaltnetzteile und Gerätekapazitäten führen auch zu schwingenden Potentialen, die sich dann zwischen den Geräten über die NF-Kopplung ausgleichen und das Signal stören.
 
lamda schrieb:
Stell dir vor USB über Funk nur neu eben mit 0,1mm reichweite oder so... Das Signal beliebt gleich aber die Geräte sind Elektrisch gesehen nicht mehr mit einander Verbund. dementsprechen können störungen nicht mehr übertragen werden.

Guck, das habe ich verstanden ;)
 
Es geht dabei nicht um die Art des Signals, es geht darum eine Masseschleife zu unterbrechen, indem man die Masseverbindung zwischen Ein- und Ausgang galvanisch trennt.
Und USB ist genau wie Cinch oder Klinke eine elektrische Verbindung. Keine diesbezüglichen Probleme hat man nur bei einer optischen Signalübertragung.

Ein Trennübertrager macht bei einer USB-Verbindung exakt das gleiche wie bei einer analogen Audio-Übertragung.
Ein Übertrager kann aber den Frequenzverlauf beeinflussen. Ist es ein guter, dann hört man das aber nicht, sondern kann das höchstens messen.

Bei einer USB-Verbindung dürfte es aber keine solche Beeinflussung des Signals geben, da es kein analoges, sondern ein digitales ist.
 
Überrascht mich nicht.
USB Isolatoren dürften aber nur Signal und keine Leistung übertragen, bei manchen DACs könnte das dann nicht funktionieren - oder sehe ich das falsch?
Meine Lösung hat mich 0€ und keine Signalqualität gekostet, funktioniert perfekt mit jedem Zuspieler. Nur mögen das manche nicht :)

Wenn du ihn testen willst, würde ich dir meinen Apple USB-C Adapter (das europäische 2155 Modell) überlassen, der soll ja nicht baugleich mit dem in den USA verkauften Modell sein. Als DAC hat er mir klanglich soweit gefallen, aber die Ausgangsleistung ist wirklich recht gering.
 
3125b schrieb:
bei manchen DACs könnte das dann nicht funktionieren - oder sehe ich das falsch?
Alle Isolatoren müssen Leistung übertragen, da beide Seiten des Übertragers mit Spannung versorgt werden müssen um zu funktionieren. Das geht mit DC-DC Wandlern auf Wechselrichterbasis. Die sind aber stark leistungsbegrenzt (und erzeugen wiederum ihre eigenen Störungen). Also nichts für das USB-Audiointerface mit 48V-Speisung und KHV. Zumindest nicht, wenn es per USB mit Spannung versorgt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
ghecko schrieb:
Auch zwei nicht geerdete, augenscheinlich Potentialfreie Geräte können bei analoger Signalübertragung eine Masseschleife haben. Masse hat erst mal nichts mit Erdung zu tun.

Ja Masse hat nichts unbedingt was mit erde zu tun aber bei 99% der PCs ist Masse eben geerdet und bei vielen Verstärkern ist das auch so deswegen ja das Problem.
Naja zwischen zwei Potential freien Geräten gibt es ja keine schleife!?
Klar wen das eine gerät an zb. einer Antenne angeschlossen ist und darüber wieder Masse bekommt kann es einw schleife geben aber dan sind die Geräte ja nicht mehr isoliert..
https://de.wikipedia.org/wiki/Erdschleife#/media/Datei:Erdschleife_Sender_Empfänger.svg


3125b schrieb:
USB Isolatoren dürften aber nur Signal und keine Leistung übertragen, bei manchen DACs könnte das dann nicht funktionieren - oder sehe ich das falsch?
https://www.ebay.de/itm/273748876218
Es gibt Modelle mit externe Spannungsversorgung.
Die anderen können maximal 1W
 
Zurück
Oben