Audio isolator

lamda schrieb:
Naja zwischen zwei Potential freien Geräten gibt es ja keine schleife!?
Doch, wenn die Masse kein konstantes Potential hat. Und das ist bei einem Gerät mit Schaltnetzteil, welches nicht geerdet ist, quasi IMMER der Fall.
Hänge mal ein Oszi zwischen die Masse von zwei USB-Ladegeräten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ghecko
Der Kabelbinder schrieb:
Interessant, scheinbar erzeugen einige Isolatoren Jitter und Signalstörungen, die tatsächlich nach dem DAC messbar sind. Noch ein Grund weniger, auf die Isolatoren zu setzen wenn das Problem nicht eindeutig hier ist.
Conclusions
The Internet is full of praise for these USB filters. The imagination works wonders here, equating USB and computers with noise, and assuming anything that filters it must make things sound better. That predisposition makes one perceive improvement even if it is not there.

Noise is easily measured as see above. So people should not assume a device is a true filter without seeing it actually measured as such. Based on this work, and confirmed by previous measurements I have performed, neither the Uptone Regen nor the TotalDAC D1 filter anything. Instead, they add their own noise components. Mind you, the addition while measureable, is not audible so no wonder no one is complaining about it. If you want to dismiss objective data on these products you can. But please go into any subjective review assuming that it could also do nothing versus "must be filtering."

It is in this context that I smile when I see the performance of the Intona USB Isolator. Finally a USB filter that actually filters! So congratulations to Intona for building a proper product that reproduces the USB bus cleanly.

Alas, as I have shown with RME ADI-2 DAC, you do not need USB filters. The solution to Modi 2 Uber noise and distortion is to buy a DAC at the same price or lower that doesn't have these issues. Schiit products seem to be sensitive to quality of USB power. Better designed DACs don't have that problem.
 
Der Kabelbinder schrieb:
Der Hersteller gibt sogar umfassende Messungen an.
Ja und das Palmer ding nicht....

3125b schrieb:
USB Isolatoren dürften aber nur Signal und keine Leistung übertragen, bei manchen DACs könnte das dann nicht funktionieren - oder sehe ich das falsch?
Maximal 1W
Er hat ein isolierten DC DC Wandler.

Der Sharkon gaming DAC funktioniert super
photo5258215125352033843.jpg


ghecko schrieb:
Hänge mal ein Oszi zwischen der Masse von zwei USB-Ladegeräten.

Ja kapazitiv kann da ein blichen was eingestreut werden aber da ist dan ja nur sehr wenig strom dahinter und der sollte auch über die Masse von einem guten audio Kabel fließen können ohne dabei ein signifikanten spannungs unterschid zu erzeugen
 
Also kann man sie doch messen. Einmal mit dem isolator in der Kette, einmal ohne. Scheint ja doch nicht "digital ist digital" zu sein.
 
lamda schrieb:
Ja kapazitiv kann da ein blichen was eingestreut werden aber da ist dan ja nur sehr wenig strom dahinter und der sollte auch über die Masse von einem guten audio Kabel fließen können ohne dabei ein signifikanten spannungs unterschid zu erzeugen
Jeder Strom, der durch die Masseleitung einer analogen Signalübertragung oszilliert, verzerrt das Nutzsignal.
ChotHoclate schrieb:
Scheint ja doch nicht "digital ist digital" zu sein.
Wenn digital so scheiße implementiert ist, dass man Signalverluste hat ist das richtig. Davon geht man aber per se nicht unbedingt aus. Das ist als würde man sich ein HDMI Kabel besorgen und immer mal wieder Körnige Störungen im Bild haben, weil der Stecker eine kalte Lötstelle hat.
 
Der Kabelbinder schrieb:
der link sagt bei mir 404
aber hier zb. sehe ich keine unterschid?
https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php?threads/intona-usb-3-0-isolator-review.11700/

Wen dan im Bereich -110dB so genau kann ich nicht messen...
aber der analoge Isolator zum Vergleich hat verzerrenungen im -40dB Bereich

ghecko schrieb:
Jeder Strom, der durch die Masseleitung einer analogen Signalübertragung oszilliert, verzerrt das Nutzsignal.
Ja ok, nur wie stark ist die frage.
 
Dann such mal nach "Review and Measurements of Intona USB Isolator for Audio DACs".

Die Veränderungen unterhalb der 100 dB interessieren ansich keine Sau. Interessanter wäre es, Testgeräte zu sehen, deren Verzerrungen so schon an der Schwelle der Hörbarkeit kratzen. Die Schiits haben gelgentlich ja schon mal Masseprobleme. Vielleicht wäre sowas ein passendes Addon. :D

Scheint aber gar nicht mal so einfach zu sein, "richtige" USB-Isolatoren zu finden, die ohne zusätzliche Verzerrungen konsequent galvanisch trennen und obendrein auch noch uneingeschränkten Fullspeed anbieten. Intona und ALLDAQ sind mir bekannt. Die bewegen sich allerdings bei 200 Euro und aufwärts. Damit gehts tatsächlich schon in den Bereich der Labortechnik.

Auch ein imo sehr interessanter Beitrag zu dem Thema:

 
Ja Jitter ist ein echtes Problem (es existiert) aber ob das hier relevant ist ist eine andere frage!
ChotHoclate schrieb:
Scheint ja doch nicht "digital ist digital" zu sein.
Es kommen schon die richtigen Daten an. nur wan die ankomme ist ist eben nicht immer 100% gleich.
Ich bin da schon sehr perfektionistisch und das spielt in der Realität keine rolle.
Oder wen du ein System hast bei dem das ein rolle spielt dan kaufst du dir nicht bei Amazon den 10€ Isolator

Alles was wir da sehen spielt sich bei ca -110dB ab... ("CD Qualität" bedeutet ca.97dB)

Die Verzerrung bei der analogen Übertragung war so ca. -40dB je nach Frequenz.

Das ist ganz grob Faktor 3000 unterschid!
Der Kabelbinder schrieb:
Interessanter wäre es, Geräte zu sehen, deren Verzerrungen so schon an der Schwelle der Hörbarkeit kratzen.
Vergiss nicht das du in dem fall die dB werte nicht einfach addieren kannst!
Angenommen du hast ein Geräte mit einem Jitter bei sagen -100dB und angenommen das und dan kommen die -110 von dem USB Isolator hinzu. dan bist du insgesamt auch nur bei -99.586dB
http://www.sengpielaudio.com/calculator-spl.htm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Kabelbinder
Zurück
Oben