Audio Wiedergabe stockt auf schnellem Rechner

econaut

Lieutenant
Registriert
Nov. 2011
Beiträge
756
Hey Leute,

wie kann es eigentlich sein, dass die Audio Wiedergabe von MP3/FLAC stockt, wenn ich gerade auf die Festplatte, auf der die Audio-Dateien liegen, stark zugreife?

System:

Intel i5-2500k
8GB RAM
externe USB-Soundkarte
Windows 7 auf SSD
Player: Foobar2000.

Die Audio-Dateien liegen auf einer internen Samsung F3 EcoGreen 2TB 5400rpm, SATAII, 32MB Cache.


Dieser Rechner sollte doch keine Probleme damit haben, Audio-Dateien ohne Aussetzer abzuspielen, "egal", was ich gerade mit der Festplatte mache, oder? Wir sprechen hier ja nicht von Full HD Datenmengen, o.ä.

Zur Differenzierung: Das Phänomen tritt nur bei mehr oder weniger starker Beanspruchung der HD auf.

Hat da jemand eine Idee zur Lösung bzw. tritt so was bei euch auch auf?

Ein Playerwechsel kommt leider nicht in Frage, für andere Lösungsmöglichkeiten bin ich offen.

Danke schon mal!
 
Nunja, eigentlich hätte ich nun gesagt, nein das liegt eher nicht an der HDD.
Allerdings hast du mit 5400rpm auch keine sonderlich schnelle HDD und nennst ja selbst die vermeintliche Fehlerquelle. Wenn das ruckeln also, wie du es selbst sagst, nur bei Beanspruchung der Festplatte geschieht, so wird die HDD wohl einfach zu langsam sein.
 
econaut schrieb:
Dieser Rechner sollte doch keine Probleme damit haben, Audio-Dateien ohne Aussetzer abzuspielen, "egal", was ich gerade mit der Festplatte mache, oder?

Das ist so nicht richtig. Es spielt keine Rolle wie "schnell" dein Rechner (i.e. CPU) ist, wenn dein Speichersubsystem "langsam" (5400 rpm) ist. Wenn die Festplatte wegen anderen Zugriffen schon ihre maximale Transferrate erreicht hat ist ganz einfach Schicht im Schacht.
 
Okay, das leuchtet mir ein. Die Lösung wäre also eigentlich, einen Puffer zu nutzen, oder? Also das der Player die ganze Datei im Arbeitsspeicher hat - oder sogar mehrere Dateien. RAM wäre ja mehr als genug da...
 
Bei Foobar ganz einfach: in die Einstellunge gehen und unter Playback -> Output die Pufferlänge hoch stellen (1000ms = 1s, im Prinzip kannste die weit hochschrauben, evtl dauerts kurz länger, wenn die Datei anfängt zu spielen weil mehr in den Puffer geladen wird).

Achja, welche Externe USB Karte hast du denn? Denn es kann auch an deren Treibern liegen. Habe selber eine von Creative und die Treiber sind echt nicht das wahre, aber aktuell läufts okay bei mir - hatte aber in der Vergangenheit auch ab und an Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe den Buffer jetzt mal auf 30 Sekunden gestellt. Mehr gibt Foobar leider nicht her.

Eine Frage noch:

Gehe ich recht in der Annahme, dass diese Probleme beim Nutzen eines NAS, auch per Gigabit LAN nicht gerade besser werden, oder?

Wollte mir nämlich eigentlich gerade eins anschaffen...
 
Vielleicht kannst du ja die Auslastung der Festplatte senken bzw. die Programme priorisieren.
 
Sorry, ich habe mich länger nicht gemeldet hier, weil das Problem seit Vergrößerung des Puffers nicht mehr auftrat. Allerdings trat das Problem vorher auch nur sehr selten auf, also nicht bei jeder Aktivität auf der HD.

Um auf ein paar offene Fragen und Tipps einzugehen:

Ich habe verschiedene Sound-Setups, da ich drei verschiedene Einsatzzwecke mit dem Rechner verfolge:

1. Musik hören am Schreibtisch in Raum 1 mit externem USB-Sound (Kingrex T20U, wird angezeigt als "Burr-Brown Japan PCM2702") an Stereo-System
2. Zocken am Schreibtisch mit Soundblaster X-Fi Titanium analog an separatem 5.1. System
3. Musik hören im Wohnzimmer über X-Fi Titanium per SPDIF an Stereo-System

Da ich nur Setup 1 nutze, wenn ich am Rechner Daten hin- und herschiebe, tritt das Phänomen nur dann auf. Kann ja das nächste Mal die Soundausgabe wechseln, evtl. hat es ja doch mit dem USB-Sound zu tun. Denke aber das der Grund die HD selbst ist, siehe Post #1 und #2.

Ich habe nun allerdings ein anderes Setup:

Synology DS213+ mit WD Red 4TB, angeschlossen per Gigabit LAN. Mal schauen, ob das Phänomen nun öfter oder seltener auftritt.

@miac: Diese hohe Auslastung der HD ist wie gesagt sehr, sehr selten. Die Programme priorisieren hört sich nach einer guten Idee an, funktioniert aber m.E. nur in Bezug auf die CPU-Auslastung - und das ist hier nicht nötig, soweit ich das sehe. Die hier sinnvollere Möglichkeit einer Priorisierung der HD-Zugriffe ist mir nicht bekannt.
 
Zurück
Oben