Hallo Forum,
ich würde gerne mal Euren Rat bezüglich meiner Überlegungen einholen.
Derzeit plane ich den Ausbau unserer Heim-Entertainment-Infrastruktur. Der alte Röhrenfernseher wird gegen einen LG 55LW650S ausgetauscht werden, T-Entertain Media Receiver und der LG BD660 ersetzen den Sony RDR-HX710. Zuätzlich gibt es noch den AV-Receiver Sony STR-DB790 (http://www.sony.de/support/de/product/STR-DB790, kein HDMI), der erst zu einem späteren Zeitpunkt (aus heutiger Sicht gegen einen Yamaha RX-V 771, die 2 HDMI-Ausgänge sind in dieser Preisklasse derzeit wohl Alleinstellungsmerkmal...) ausgetauscht werden soll.
Am Sony STR-DB790 hängen derzeit 4 JBL ControlOne in einer 4.0-Konfiguration, deren Lautsprecher ihren Zenit bereits überschritten haben.
Geplant ist die Beschallung eines ca. 4,5x4,5 m großen Wohnzimmers, einseitig offen zum Essbereich. Derzeit läuft zu 80 % SD-TV (insbesondere KIKA) und DVD, zukünftig auch (mit ansteigender Anzahl von Medien) BD und HD-TV via T-Entertain. Musik von anspruchsvoller Klassik bis Pop/Rock/Punkrock, primär als Hintergrund-Berieselung, was aber auch an den defekten Boxen liegt :-(
TV steht mittig gegenüber dem Sofa auf einem TV-Schrank, ggf. kann links und rechts Platz für Standboxen/SubWoofer geschaffen werden. Auch ein Center-LS könnte im offenen TV-Schrank unterhalb des TV plaziert werden, so es denn einen geben wird.
Preislich muss das Preis-/Leistungsverhältnis stimmen und die Anlage "zu uns" passen. Ich bezeichen mich eher als FI denn als HIFI-Anhänger, ich denke das sollte dem geneigten Leser erklären, dass wir nicht in eine x-Tausend EUR teure Referenz-Anlage investieren werden... Die neue Zusammenstellung soll uns mindestens die nächsten 10-15 Jahre beschallen.
Jetzt stehe ich vor folgender Überlegung:
a) Anschaffung einer 5.1 Heimkino-Anlage (im INet hat mir LG HX966SZ ganz gut gefallen, in real sehen die Boxen aber hässlich aus, gehört habe ich sie (noch) nicht...)
+ Bedienung TV/BD über 1 Fernbedienung
+ würde uns wahrscheinlich klanglich ausreichen, solange wir nichts besseres kennengelernt haben (siehe c)
+ aufeinander abgestimmtes 5.1-System
- feste Koppelung Verstärker/BD-Player, unflexibel wenn mal etwas ausgetauscht werden soll/muss. Bin eigentlich Fan von 1 device / 1 function
- ich bezweifle dass dies eine Investition für die nächsten 10-15 Jahre sein wird, daher empfinde ich hier eigentlich die verfügbaren 400 EUR als langfristige Fehlinvestition...
b) Alternativ denke ich darüber nach, für die 4 JBL ControlOne Ersatzlautsprecher zu kaufen (http://www.thomann.de/de/jbl_5_zoll_lautsprecher.html) und diese um einen Sub zu erweitern (JBL ES150, um auch langfristig bei JBL zu bleiben oder Canton GLE Sub 8, falls es mittelfristig in Richtung Canton gehen sollte...) und erstmal als 4.1 System zu betreiben. Der Invest wären ca. 550 EUR
c) Nachdem ich eher durch Zufall mal 2 große Yamaha Standboxen probehören durfte, überlege ich nun, ob ich nicht auf ein ganz gewöhnliches Stereo-System auf Basis z.B. Canton GLE 490.2 umstellen soll. Der Bass mag für den einzelnen vielleicht nicht ausreichend sein, ich denke für uns wäre es trotzdem ein Quantensprung. Das ganze ist zwar etwas über meiner Planung, aber evtl. die langfristig wertstabilste und ausbaufähigste Investition. (ebenfalls ca. 550 EUR)
d) Evtl. könnte man ja zu c) noch zwei JBL ControlOne als Surround dazustellen und einen 3. (oder parallel angeschlossen noch den 4.) als Center verwenden um eine 5.0-Konfiguration zu fahren? (c+d wären dann ca. 700 EUR)
Hat jemand Erfahrung mit 4 JBL ControlOne (ggf. mit Sub/Center) und kann ggf. einen Vergleich zu einer Konfiguration mit 2 3-Wege-Standboxen ziehen?
Hat jemand ähnliche Gedanken durchgespielt und sich für/gegen eine der Lösungen entschieden?
Kann man 2 JBL C1 parallel anschließen und als Center verwenden (die config dürfte dann aus 2x8 ohm parallel = 4 ohm bestehen...)?
Mit welcher Config könnte ich die entsprechende Investition wohl am ehesten gerechtfertigen (sprich Gegenargumente tonal entkräftigen)?
Gruß Steffen
ich würde gerne mal Euren Rat bezüglich meiner Überlegungen einholen.
Derzeit plane ich den Ausbau unserer Heim-Entertainment-Infrastruktur. Der alte Röhrenfernseher wird gegen einen LG 55LW650S ausgetauscht werden, T-Entertain Media Receiver und der LG BD660 ersetzen den Sony RDR-HX710. Zuätzlich gibt es noch den AV-Receiver Sony STR-DB790 (http://www.sony.de/support/de/product/STR-DB790, kein HDMI), der erst zu einem späteren Zeitpunkt (aus heutiger Sicht gegen einen Yamaha RX-V 771, die 2 HDMI-Ausgänge sind in dieser Preisklasse derzeit wohl Alleinstellungsmerkmal...) ausgetauscht werden soll.
Am Sony STR-DB790 hängen derzeit 4 JBL ControlOne in einer 4.0-Konfiguration, deren Lautsprecher ihren Zenit bereits überschritten haben.
Geplant ist die Beschallung eines ca. 4,5x4,5 m großen Wohnzimmers, einseitig offen zum Essbereich. Derzeit läuft zu 80 % SD-TV (insbesondere KIKA) und DVD, zukünftig auch (mit ansteigender Anzahl von Medien) BD und HD-TV via T-Entertain. Musik von anspruchsvoller Klassik bis Pop/Rock/Punkrock, primär als Hintergrund-Berieselung, was aber auch an den defekten Boxen liegt :-(
TV steht mittig gegenüber dem Sofa auf einem TV-Schrank, ggf. kann links und rechts Platz für Standboxen/SubWoofer geschaffen werden. Auch ein Center-LS könnte im offenen TV-Schrank unterhalb des TV plaziert werden, so es denn einen geben wird.
Preislich muss das Preis-/Leistungsverhältnis stimmen und die Anlage "zu uns" passen. Ich bezeichen mich eher als FI denn als HIFI-Anhänger, ich denke das sollte dem geneigten Leser erklären, dass wir nicht in eine x-Tausend EUR teure Referenz-Anlage investieren werden... Die neue Zusammenstellung soll uns mindestens die nächsten 10-15 Jahre beschallen.
Jetzt stehe ich vor folgender Überlegung:
a) Anschaffung einer 5.1 Heimkino-Anlage (im INet hat mir LG HX966SZ ganz gut gefallen, in real sehen die Boxen aber hässlich aus, gehört habe ich sie (noch) nicht...)
+ Bedienung TV/BD über 1 Fernbedienung
+ würde uns wahrscheinlich klanglich ausreichen, solange wir nichts besseres kennengelernt haben (siehe c)
+ aufeinander abgestimmtes 5.1-System
- feste Koppelung Verstärker/BD-Player, unflexibel wenn mal etwas ausgetauscht werden soll/muss. Bin eigentlich Fan von 1 device / 1 function
- ich bezweifle dass dies eine Investition für die nächsten 10-15 Jahre sein wird, daher empfinde ich hier eigentlich die verfügbaren 400 EUR als langfristige Fehlinvestition...
b) Alternativ denke ich darüber nach, für die 4 JBL ControlOne Ersatzlautsprecher zu kaufen (http://www.thomann.de/de/jbl_5_zoll_lautsprecher.html) und diese um einen Sub zu erweitern (JBL ES150, um auch langfristig bei JBL zu bleiben oder Canton GLE Sub 8, falls es mittelfristig in Richtung Canton gehen sollte...) und erstmal als 4.1 System zu betreiben. Der Invest wären ca. 550 EUR
c) Nachdem ich eher durch Zufall mal 2 große Yamaha Standboxen probehören durfte, überlege ich nun, ob ich nicht auf ein ganz gewöhnliches Stereo-System auf Basis z.B. Canton GLE 490.2 umstellen soll. Der Bass mag für den einzelnen vielleicht nicht ausreichend sein, ich denke für uns wäre es trotzdem ein Quantensprung. Das ganze ist zwar etwas über meiner Planung, aber evtl. die langfristig wertstabilste und ausbaufähigste Investition. (ebenfalls ca. 550 EUR)
d) Evtl. könnte man ja zu c) noch zwei JBL ControlOne als Surround dazustellen und einen 3. (oder parallel angeschlossen noch den 4.) als Center verwenden um eine 5.0-Konfiguration zu fahren? (c+d wären dann ca. 700 EUR)
Hat jemand Erfahrung mit 4 JBL ControlOne (ggf. mit Sub/Center) und kann ggf. einen Vergleich zu einer Konfiguration mit 2 3-Wege-Standboxen ziehen?
Hat jemand ähnliche Gedanken durchgespielt und sich für/gegen eine der Lösungen entschieden?
Kann man 2 JBL C1 parallel anschließen und als Center verwenden (die config dürfte dann aus 2x8 ohm parallel = 4 ohm bestehen...)?
Mit welcher Config könnte ich die entsprechende Investition wohl am ehesten gerechtfertigen (sprich Gegenargumente tonal entkräftigen)?
Gruß Steffen