Hallo zusammen,
ich möchte den Start von Zen3 nutzen und mein System wieder mal aktualisieren, da es doch derzeit etwas in die Jahre gekommen ist.
Aktuell setze ich noch auf einen Intel i7-4930k (6C/12T), auf Sockel 2011, mit 32GB DDR3 im Quad-Channel zusammen mit einer Sapphire RX 5700XT, zusammen mit einem Asrock X79 Mainboard leistet mir das System treue Dienste seit Anfang 2013.
Neben dem gelegentlichen Spielen auf meinem 4k/60hz Monitor bin ich viel mit Lightroom und weniger mit Photoshop unterwegs, da eins meiner Hobbys die digitale Fotografie ist.
Wirkliche Engpässe kann ich zur Zeit eigentlich nicht feststellen, allerdings möchte ich mir, sobald anständig verfügbar, eine RX 6800XT oder RTX3080(/Ti?) zulegen.
Jetzt hab ich lange hin und herüberlegt, ob es vielleicht reicht auf eine X570 Plattform mit 3700X oder 3800X zu setzen und auch hier ggf. wenn besser verfügbar und anständig bepreist, auf einen 5800X oder 5900X zu upgraden (im Laufe 2021).
Am liebsten würde ich eigentlich gleich auf Zen3 setzen, aber derzeit sehe ich nicht ein, für eine mittelklasse CPU (5600X) schon um die 400€ hinzulegen und dabei weiterhin mit 6C/12T unterwegs zu sein. Klar die neuen Prozessoren performen natürlich um einiges besser, aber ein Upgrade sollte doch auch eine "größere" CPU beinhalten.
Overclocking spielt keine Rolle, das wird alles auf Stock laufen. Gerne möchte ich mal wieder neue Technologien nutzen, wie z.B. PCIe4 und eine oder zwei m.2 SSDs.
Was haltet ihr so von dem "Upgrade-Plan", macht es mit dem Zwischenschritt Sinn? Werde ich von dem Upgrade etwas merken, mein System läuft so auch absolut problemlos und nach wie vor sehr flott? Habt Ihr vielleicht noch Tipps für mich?
Hol ich mir vielleicht erstmal nur eine neue GPU und verzichte in 4k auf meiner Plattform vielleicht erstmal auf 5-10% Leistung und überbrücke nochmal bis zur nächsten CPU Generation, um dann zu anständigen Preisen mehr Leistung zu bekommen?
Grüße illuminat
ich möchte den Start von Zen3 nutzen und mein System wieder mal aktualisieren, da es doch derzeit etwas in die Jahre gekommen ist.
Aktuell setze ich noch auf einen Intel i7-4930k (6C/12T), auf Sockel 2011, mit 32GB DDR3 im Quad-Channel zusammen mit einer Sapphire RX 5700XT, zusammen mit einem Asrock X79 Mainboard leistet mir das System treue Dienste seit Anfang 2013.
Neben dem gelegentlichen Spielen auf meinem 4k/60hz Monitor bin ich viel mit Lightroom und weniger mit Photoshop unterwegs, da eins meiner Hobbys die digitale Fotografie ist.
Wirkliche Engpässe kann ich zur Zeit eigentlich nicht feststellen, allerdings möchte ich mir, sobald anständig verfügbar, eine RX 6800XT oder RTX3080(/Ti?) zulegen.
Jetzt hab ich lange hin und herüberlegt, ob es vielleicht reicht auf eine X570 Plattform mit 3700X oder 3800X zu setzen und auch hier ggf. wenn besser verfügbar und anständig bepreist, auf einen 5800X oder 5900X zu upgraden (im Laufe 2021).
Am liebsten würde ich eigentlich gleich auf Zen3 setzen, aber derzeit sehe ich nicht ein, für eine mittelklasse CPU (5600X) schon um die 400€ hinzulegen und dabei weiterhin mit 6C/12T unterwegs zu sein. Klar die neuen Prozessoren performen natürlich um einiges besser, aber ein Upgrade sollte doch auch eine "größere" CPU beinhalten.
Overclocking spielt keine Rolle, das wird alles auf Stock laufen. Gerne möchte ich mal wieder neue Technologien nutzen, wie z.B. PCIe4 und eine oder zwei m.2 SSDs.
Was haltet ihr so von dem "Upgrade-Plan", macht es mit dem Zwischenschritt Sinn? Werde ich von dem Upgrade etwas merken, mein System läuft so auch absolut problemlos und nach wie vor sehr flott? Habt Ihr vielleicht noch Tipps für mich?
Hol ich mir vielleicht erstmal nur eine neue GPU und verzichte in 4k auf meiner Plattform vielleicht erstmal auf 5-10% Leistung und überbrücke nochmal bis zur nächsten CPU Generation, um dann zu anständigen Preisen mehr Leistung zu bekommen?
Grüße illuminat