Aufgabenplaner: PC aus dem Ruhezustand wecken

chaotik

Ensign
Registriert
Sep. 2004
Beiträge
242
Hallo Computerbase,

ich habe mich nun mehr als 2 Stunden in mehreren Foren und Google beschäftigt, aber leider konnte mir keiner der vielen Lösungsvorschläge helfen.

Ich möchte:

Mittels dem Aufgabenplaner von Windows 7 meinen PC Montag-Freitag zu einer bestimmten Zeit starten, ein Programm öffnen und nach einer bestimmten Zeit wieder in den Ruhezustand setzen.

Bisher probiert:

Betriebssystem: Windows7 mit 64 Bit
Kennwort: Keines Vergeben
Benutzer: Nur 1 Benutzer mit voreingestellten Adminrechten
Energieoptionen: Kennwort bei Reaktivierung anfordern: Nein
Energieoptionen: Zeitgeber zur Aktivierung zulassen: Ja
Aufgabe manuell ausführen funktioniert -> Nur der PC wird nicht aus dem Ruhezustand erweckt.
Energiesparmodus reicht leider nicht.
Aufgabeneinstellungen: Computer zum ausführen der Aufgabe reaktvieren: Ja


Leider reaktiviert sich der PC mit keinen Einstellungen.

Hat einer eine Idee?

MfG Chaotik
 
afik geht das nicht softwareseitig.

das einfachste wäre im BIOS einzustellen dass der PC automatisch startet sobald Energie vorhanden ist und den PC an eine Zeitschaltuhr hängen die eben z.B jedesmal um 07:00 in der früh den PC startet.

danach geht das ganze sicher mit nem einfachen Taskplaner oder ner Batchfile die eben danach noch den PC runterfährt.
allerdings bin ich mir nicht sicher ob er dann nicht sofort startet laut den bios einstellungen
 
Dazu müsstest du WakeOnLan verwenden, falls dein Mainboard das unterstüzt (das tut es in der Regel, außer es ist ur alt)
 
Meinst du mit Ruhezustand den Hibernate Modus? Da ist der PC komplett aus und du kommst mit Software unter Windows nicht weiter.

Wenn der PC zu einer bestimmten Uhrzeit gestarten werden soll, dann im Bios konfigurieren oder eine Zeitschaltuhr für die Steckdose und im Bios sagen "Restart on Powerloss"


edit: WakeOnLan bei nur 1 PC? wie soll das gehen
 
Das mit der Zeitschaltuhr wäre eine Möglichkeit, jedoch nicht die "schönste" Lösung.

Gehen tut es. Die Frage ist nur wie. Siehe HTPC's die aus dem Ruhezustand kommen und Filme aufnehmen.

Wake on Lan wäre auch eher unvorteilhaft, da momentan nur 1 PC läuft.

Ja ich meine den Hibernate Modus (Ruhezustand).

Inwiefern kann ich das im Bios konfigurieren?
 
es gibt biose da kann man eine zeit angeben zu der der rechner starten soll. schau nach ob das bei dir geht.
wenn der rechner aus ist (oder im ruhezustand) läuft keine software, also kann auch keine software den rechner starten. ne.
 
Hab zwar nen ziemlich neues Mainboard, aber da gibts leider keine Zeitangabe für einen Start.
Jedoch konnte ich gerade "Wake on Event" von Bios auf OS umstellen, brachte aber leider auch nichts.

Wie macht das dann die Software von HTPCS, wenn das so unmöglich ist?
 
Da kommen wir der Sache schon näher!

Leider hat mein BIOS keine feste Einstellung was natürlich die eleganteste Lösung wäre.

Genau so etwas meinte ich Selissa. Gibt es da vielleicht kostenlose Alternativen bzw. einen Dienst der das gleiche macht, aber nicht auf Recording spezialisiert ist?

Danke schonmal!
 
Unter Windows kenne ich jetzt auch keine Möglichkeit, habe aber auch noch nicht danach gesucht. Meinen Linux VDR betreibe ich jedoch in exakt einer solchen Konfiguration - der Rechner schaltet sich vollständig ab (nur 5V StandBy-Schaltung des Netzteils vorhanden, also ganz normales Abschalten) und weckt sich selbst 10 Minuten vor der nächsten Aufnahme. Das größte Problem bei dieser Technik ist die extrem fehlerhafte Implementierung in den meisten Mainboards. Nur sehr wenige Mainboards sind unproblematisch, andere vergessen z.B. die Weckzeit, wenn beim Herunterfahren die Hardwareuhr im BIOS noch einmal aktualisiert wird. Bei anderen Mainboards müssen einige Optionen im BIOS richtig gestellt sein, damit es funktioniert.

Wenn du im BIOS keine Option für die Weckzeit hast, so funktioniert es meist auch nicht unter Linux. Das heute überhaupt noch solche Mainboards (außer OEM-Zeug) gefertigt wird, würde mich schon wundern. Das Mainboard in meinem Linux VDR ist 10 Jahre alt (Pentium III) und unterstützt bereits diese Optionen.
 
Zurück
Oben