Aufnahmen 4K-Vuplus Duo2 Receiver speichern

Flokie

Ensign
Registriert
Jan. 2022
Beiträge
128
Mahlzeit,

ich nutze einen 4K VuPlus Duo2 Satelitreceiver und nehme sehr viele Sendungen oder Serien auf. Für die Aufnahmen und spätere Wiedergabe würde ich gerne ein NAS mit 2 16TB Festplatten oder ein NAS mit 4 8TB Festplatten einsetzen. Welches NAS würdet Ihr mir empfehlen? Eine Synology? Wenn ja, kann ich die Video Station bei der Wiedergabe auch über den VuPlus Receiver verwenden?
 
Mit Synology machst nichts verkehrt, die Video Station App macht in Verbindung zu einem Receiver keinen Sinn (wenn schon Videos abspielen dann direkt über die VU).
 
Ok, dann wäre die Video Station nur was fürs Handy oder Tablet. Welche Synology würdet ihr mir in Sachen Leistung empfehlen? Welche Festplatten (RAID1) wären am sinnvollsten? 2 16TB oder 4 8TB?
 
Was versprichst du dir von einem RAID1?

2 Platten brauchen weniger Strom als 4...
 
...und wieder die Gebetsmühle: RAID ist kein Backup. Die Suchfunktion wird dir alles weitere dazu liefern.

Nimm für Deine Aufnahmen JBOD und sichere die wichtigen Sachen auf einem zweiten NAS.
 
Wegen der Datensicherung hole dir, je nach Dateigröße, einen BR oder DVD Brenner und erstelle so regelmäßig Backups der neuen Aufnahmen.
Kann ich aus eigener Erfahrung nur nahelegen, da ich auch mal eine exterene HDD zur Sicherung genutzt hatte. Ich hatte die Hauptplatte formatieren müssen und wollte danach die Daten vom Backup wieder überspielen. Die Externe ist ohne ankündigung ausgefallen, ich hatte nur einen Bruchteil auf optischen Medien gesichert. Der Rest ist erst mal weg.

Wenn die Backup-Platte dauerhaft an NAS, PC oder was auch immer angebunden ist und man sich mal einen Verschlüsselungstrojaner einfängt, bringt einem die Backup Platte auch nichts. Bei dauerhaft angebunden fällt mir spontan nur ein Streamer mit Überschreibschutz, bspw. einem WORM (write once read many) Magnetband ein.


Wegen dem Netzwerkzugriff schau mal was auf der duo2 alles vorinstalliert ist. Eigentlich müsste das über den MediaPlayer möglich sein. Wollte ich bei unserer Zero auch mal einrichten, kam aber zeitlich bisher noch nicht dazu.


Hier mal ein paar Links aus dem VU+ Forum/Wiki:

Freigaben Verwaltung

[Anleitung] Vu+ mit Freigaben auf PC/NAS verbinden
 
Gorasuhl schrieb:
Wenn die Backup-Platte dauerhaft an NAS, PC oder was auch immer angebunden ist und man sich mal einen Verschlüsselungstrojaner einfängt, bringt einem die Backup Platte auch nichts.
}Am PC ja, aber wer nutzt denn am NAS für Videos und andrre Daten, die genau einmal bis an das Lebensende der HDD geschrieben werden, seinen normalen Windows-User mit Schreib-/Löschrechten auf dem NAS?

Gorasuhl schrieb:
Bei dauerhaft angebunden fällt mir spontan nur ein Streamer mit Überschreibschutz, bspw. einem WORM (write once read many) Magnetband ein.
Falls man keine Panik vor einem HDD-Defekt hat, würde ich die 2. Platte auch intern einbauen und darauf (mit einem User, den nur das NAS kennt) Backups von der 1. HDD anlegen lassen. Aber meine letzte defekte HDD muss mind. 10 Jahre her sein, war natürlich genauso wenig repräsentativ wie mein letzter Überspannungsschaden, der weiter wie bis zum DSL-Modem ging und >52 Jahre her sien muss.

Flokie schrieb:
Ok, dann wäre die Video Station nur was fürs Handy oder Tablet.
Bitte nicht die von Chris_75 genannt APP mit der Video Station verwechseln. Letzteres ist der Server, auf den Du vermutlich die Videos verwalten und für einen Mediaplayer auf dme VuPlus zur Verfügung stellen kannst. Und die App ist halt was fürs Handy/Tablet, mit dem Du auf die Videos auch vom Streichelgerät aus zugreifen kannst.

Flokie schrieb:
Was dann aber dazu führen dürfte, dass man altmodisch seine Filme anhand von Dateinamen selber organisieren muss. Ich würde mal hoffen, dass es für die VU+ auch einen DLNA-fähigen Player gibt.
 
gymfan schrieb:
Am PC ja, aber wer nutzt denn am NAS für Videos und andrre Daten, die genau einmal bis an das Lebensende der HDD geschrieben werden, seinen normalen Windows-User mit Schreib-/Löschrechten auf dem NAS?
Ist ja auch nicht so, dass die Hacker nicht direkt an NAS gehen, siehe DeadBold bei QNAP, Asustor, TerraMaster und Synology.
Entweder gehen die über Sicherheitslücken, wie bspw. bei QNAP oder die brutforcen sich da rein.
Selbst mit deaktiviertem Onlinezugang der NAS reicht von der Sache her dafür ja irgendein anderes Gerät im Netzwerk auf den der Trojaner gespielt wird und der sich dann in aller Ruhe in die NAS hackt.
Bspw. altes Handy/Tablet nach EoS mit Sicherheitslücken. Darunter fallen z.B. bei Samsung fast alle Geräte 4 Jahre nach Release, denn nach der Zeit erhaten diese keine Sicherheitsupdates mehr. Viele Leute kaufen sich nicht alle paar Jahre ein neues Mobiltelefon, sondern nutzen das so lange bis es Defekt ist oder Apps nicht mehr unterstützt werden.
Kenne selbst ein paar Leute die haben ein Galaxy S3 oder S5 und nutzen das auch weiterhin, wenn der Akku durch ist wird ein günstiger aus dem Aftermarket bestellt und der hält dann wieder seine 2 Jahre.

gymfan schrieb:
Was dann aber dazu führen dürfte, dass man altmodisch seine Filme anhand von Dateinamen selber organisieren muss. Ich würde mal hoffen, dass es für die VU+ auch einen DLNA-fähigen Player gibt.
Ich würde das so machen, da meine Dateien/Ordner entsprechend Formatiert und Sortiert sind habe ich damit auch kein Problem.
Ansonsten gibt es auf jeden Fall im VTI Plugins für DLNA (Server und Browser).

Allerdings hilft dem TE das nur beim Abspielen.
Er will ja die Aufnahmen der VU+ auch auf die NAS schieben. Dafür braucht er bspw. SMB.
 
Zurück
Oben