Aufrüstset AMD64 gesucht...

Rodger

Commodore
Registriert
Aug. 2001
Beiträge
4.288
was ich brauche: Motherboard, CPU und wohl auch Kühler
Den Speicher kann ich doch übernehmen, oder?
Habe 2x512Mb Mushkin Pc3200 Level 1 Speicher im Dual-Channel Mode laufen (201Mhz)

Ich habe folgendes bei Ebay entdeckt
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=6735557590
und frage mich, ob ich preislich nicht drunter bleiben kann, oder ähnliches erreichen kann, weil mich die Vcore von 1,55V einfach stört.
Ist zwar nicht viel, aber von ursprünglichen 1,4V aus gesehen finde ich doch irgendwie schon.
Ich will auf jeden Fall auf 2200Mhz oder mehr.

Was ich derzeit habe, seht ihr ja in meiner Sig, fals es euch interessiert.

Kühler und CPU sind mir eigentlich wurst, hauptsache, die können das Leisten, was ich da anstrebe.
Aber beim Motherboard habe ich gewissen Ansprüche, die allerdings lt. Beschreibung des ECS scheinbar kein Problem darstellen.

Min. 4 USB2 Ports, 1x Firewire, 1x LAN, SATA-Raid für 2 Platten (ohne über PCI-Bus gehen zu müssen!!!), IDE-Raid für 2 Platten, UDMA33 für 2 CD/DVD Laufwerke, Slot für Soundkarte und TV-Karte! 1 Com-Port wäre auch nicht unwichtig, aber notfalls verzichtbar.
Alles was drüber hinausgeht wäre schon fast unnötig, weil ich sehr genau weis, wie lange sich an meinen Vorstellungen nichts mehr ändern wird.

Wenn ihr noch Fragen habt...bitte fragen

Dank und Gruß
Rodger

/EDIT: Also ich habe jetz grade schon gelesen, das der Winchester-Kern bei einem 3000+ Proz. schon 1,5V haben will. Nur die kleineren brauchen wohl nur 1,4V.
Was den Prozessor aus dem Ebay-Angebot deutlich besser macht, als zuerst von mir angenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
der kleinste Winchester ist der 3000+
Alle Winchester (3000+, 3200+ und 3500+) haben normalerweise 1,4 Volt (wenn man sie nicht übertaktet)
 
Seltsam...weil ich die Standard-Core der neuen Prozzies nich wusste, hab ich ein bissl gegooggelt und da las ich mehrmals, das die 1,5V hätten.

Da Alternat diese Infos eigentlich immer recht zuverlässig angibt, kann man darauf bauen, was die angeben und da steht 1,4V.

Also doch wieder alter Stand.

Dann allerdings mal ne enttäuschte Kritik in dies Runde der Boardies.
In jedem anderen Thread wird den Leuten empfohlen, wo man Teile kaufen kann, warum nicht in diesem?
 
Keiner kennt das Board - geschweige denn Tests! Und Aufrüstbundles beachtet man weniger als Einzelkonfigurationen.
ich kann dir nur sagen der Winchester ist super (egal ob 3000+ oder bis zu 3500+)
Das Board kenne ich nicht
Als Speicher würde ich DDR500 von ADATA kaufen und den 3000+ auf 3800+ übertakten
Aber der Preis für das Bundle ist nicht schlecht
 
Na bitte! DANKE!

Wenigstens einer, der versteht in welchem Rahmen man Antworten kann.
Ich will ja auch keinen dazu bringen Aussagen zu tätigen, die man nicht halten kann.

Ich hab im Winchster OC-Thread allerdings gelesen, das die alle durch die Bank bis max. 1,5V brauchen, um die 2400Mhz oder sogar mehr zu ereichen. Die CPUs die die da bei Ebay verkaufen scheinen demnach nicht sonderlich gute Wahl zu sein.

Kann mir jemand Shops nenne, wo man so pretestet Sachen kaufen kann?
Was nützt mir ein günstigerer Preis, wenn ich den durch Kühlung, Lärm und Strom wieder "drauflege" ?

Gruß
Rodger

Rodger
 
300HTT ist aber schon sehr gewaltig! (Viele board hängen sich bei etwas über 280 Mhz auf)
Wenn du dich traust über ebay 300 Mark zu überweisen kannst sie ja kaufen. Es spricht eigentlich nichts dagegen! Hoffentlich ist die CPU auch dabei Stabil. (Seriöse shops testen die CPU 2 Stunden lang mit Höchstbelastung)
 
1,65V für VCore in dem CPU-Z-Screendump des Angebotstextes auf eBay sind für eine 90nm-CPU kein Pappenstiel und nicht garantiert. Der zugehörige Angebotstext ist ein Musterbeispiel für eine Textaufgabe:
BEI UNS GARANTIERT AB LAGER!!!
[.. gekürzt ..]
Diese CPU ist laut Chip Online und diversen Insider Aussagen übertaktbar bis auf 2700 MHz, also bis auf das Niveau eines Athlon64 4400+! Dieser Prozessor wäre also in diesem Zustand schneller als die aktuelle Nummer 1 dem FX55-Prozessor!!!

Man beachte den Konjunktiv. Das "GARANTIERT" bezieht sich lediglich auf die Lieferbarkeit ab Lager.
Da steht nix davon, dass der ersteigerte Prozessor wenigstens in einem bestimmten Board 100prozentig mit 2700Mhz laufen wird. Und auch nichts davon, dass der Prozessor selektiert wurde. Sobald der Prozessor mit seinen von AMD vorgesehenen 1800Mhz einwandfrei läuft, fehlen den allermeisten Käufern selbst für eine lediglich neutrale Bewertung jegliche Argumente. Erst mit einer garantiert mit 300Mhz Referenztakt laufenden CPU kann man überprüfen, ob das eigene Board da stabil mitmacht. Und erst mit diesem Board kann man überprüfen, ob die CPU von eBay mitspielt. Es gibt genügend viele Boards, die keine 240Mhz mitmachen. Aber selbst wer dann meckert, wird vermutlich die absolut zutreffende Antwort bekommen, dass mancher Prozessor eben schlechter bis überhaupt nicht zu übertakten ist.

Overclockers.de z.B. gibt eine Garantie auf die Übertaktungsleistungen und teils sogar darauf, dass das schon mit 1,55V klappt.

Die wenigen mir bekannten Reviews des bei Bedarf auf eBay zum Zukauf angebotenen ECS KV2 kamen übrigens bislang auch nicht annähernd an einen Prozessor-Referenztakt von 300Mhz heran. Auch ob das Board inzwischen mehr als 1,55V VCore auf den Prozessor geben kann, wäre ebenfalls noch zu klären.

http://www.hexus.net/content/reviews/review.php?dXJsX3Jldmlld19JRD04MjU=
http://www.anandtech.com/mb/showdoc.aspx?i=2128&p=1
http://www.hardware-facts.org/html/overclocking.html
Eine Einstellmöglichkeit im BIOS von 511Mhz für den Referenztakt bieten wohl nur wenige Sockel-939 Boards ...
http://www.motherboards.org/reviews/motherboards/1446_1.html
 
Hi Jungs,

den Anandtech-Review hatte ich noch nicht gesehen und der wirft heftig viele Fragen auf!

Wieso sind die NF3-Boards schneller? Die haben den Test EINDEUTIG gewonnen!
Und teilweise sind die soweit vorne, das die Via-Boards nicht mal die Rücklichter sehen.
Wieso wollen dann alle nur Via Boards haben?

Was die vollmundigen Versprechungen bei den Leuten von Ebay angeht und im Vergleich zu anderen Websites. Bevor noch weiter die Leute da bei Ebay so kritisiert werden, schaut euch lieber nochmal die Angebote der anderen Websites an! Die sind kein Stück detaillierter. Im Gegenteil sogar...die bieten erst gar keine Screenshots an, noch geben sie an, unter welchen Konditionen die gesamte Hardware laufen muss, um die jeweils angegebenen Max-Werte zu erreichen. Ich hatte mit den Leuten von Ebay Kontakt und die schwören, das jedes System einem ordentlichen Stresstest unterzogen wird, bevor es ausgeliefert wird.

Allerdings wurde meine letzte Email noch nicht beantwortet, die wie folge aussah:
Danke für die prompte Beantwortung meiner Fragen!

Jau...also spätestens wenn ich die Ram-Timings etwas runtersetze, sollte der gute Speicher bei 2,7V das locker packen!
Letzte Fragen, die aufkommen, nachdem ich mich etwas herumgeschaut habe:

Sie bieten auch pretestet Winchester 3000+ an, die auch bis 2700Mhz können. Sind es diese Prozessoren, die sich auch für die Bundles benutzen?
In dem Computer-Forum, indem ich häufig unterwegs bin gibts einen extra Winchester OC-Thread. (https://www.computerbase.de/forum/threads/winchester-overclocking-thread.101573/)
Dort melden die Burschen durch die Bank, das sie es mit maximal 1,50 Volt (meistens sogar deutlich weniger) schon auf 2400Mhz und mehr schaffen.
In der Auktion geben sie 1,55V als voreingestellt an. Nun...alleine schon 0,05V hört sich nicht viel an, aber die Hitzeentwicklung und damit auch verbundene Stromkosten sind nicht unerheblich.

Da ich nicht die Absicht (und Hardware) habe höher zu Takten, geht es sich vorrangig um die scheinbar schlechte Qualität der OC-Prozessoren, die sich in der Auktion beschreiben.
Sonst würde ich zuschlagen, da der Preis wirklich Fair ist. Ich brauch einfach kein Asus, solange das ECS keine Faxen macht mit den zwei Karten (Sound/TV), die da noch reinkämen.


Gruß
Rodger

Rodger

/EDIT: Übrigends habe ich in den WhitePapers von AMD gefunden, das der Winchester-Kern bis 220Mhz 1,4V haben soll und für 2400Mhz soll es auch lt. AMD schon 1,5V haben !
http://www.amd.com/us-en/assets/content_type/white_papers_and_tech_docs/30430.pdf

Weiter stehe ich da mit den Abwärme-Angaben auf Kriegsfuss:
AMD 64 Model 3800+ bei 2200MHZ 1,4V 72W Abwärme (lt. WhitePaper)

Lt. http://www.au-ja.org/artikel-athlon-cputakt.phtml
XP 3200+ Barton-Core bei 2200Mhz 1,65V 76,8W

Demnach nur unwesendlich weniger trotz deutlich weniger Vcore.
Kann mir das jemand erklären?

Rodger
 
Zuletzt bearbeitet:
Der A64 3800+ ist kein Winchester. Der Winchester hat pauschal von AMD eine maximale TDP von 67 Watt verpasst bekommen. Das hat sich AMD aber für ein noch in der Zukunft zu bauendes Spitzenmodell mit stark aufgeblasenem Cache oder ähnliches offen gehalten. In der Realität wurden beim 3500+ knapp über 30W gemessen. Wenn Cool&Quiet + Idle zusammen wirken, sind bei 1000Mhz Takt und überwiegend angehaltenem Prozessor lediglich gut 3W angesagt.

Gerade viele Sockel-A-Boards haben mit dem Powermanagement so ihre Schwierigkeiten, sodass Dinge wie Northbridge Disconnect nur mit heftigen Nebenwirkungen (mindestens Soundprobleme) oder gar nicht funktionieren. Der XP 3200+ genehmigt sich also bei Volllast in der Realität etwa das Doppelte des A64 3500+ und kann auch in Arbeitspausen nur wenig heruntergefahren werden. Daher der oben verlinkte Bedarf von über 40W bei Windows / Desktop Idle. Da bei den meisten Nutzern der Prozessor im größeren Teil der Nutzungszeit auf den Anwender wartet, ist das Powermanagement des A64 3500+ dem des Athlon XP 3200+ konkurrenzlos überlegen.

Die Genauigkeit solcher Messungen im Netz ist natürlich nicht allzu hoch, schon weil diverse Boards es mit VCore um bis zu ca. 0,1V übertreiben.
Das macht sich gut in den 0815-Produktbesprechungen, weil die Boards von vornherein übertaktungswilliger erscheinen. Aber der Energiebedarf kann allein durch diese +0,1V um bis zu etwa 15% ansteigen, da VCore dort quadratisch eingeht.

Zu der Überlegenheit z.B. von nForce3 gegenüber K8T800Pro in Benchmarks: Wer das genauer durchgeht, wird feststellen, dass manche Reviews nicht gerade praxisgerecht auf einzelnen Benchmark-Ergebnissen herumreiten. So bevorzuge auch ich derzeit Boards, die ohne zusätzliche Brüllmücke unauffällig ihre Arbeit verrichten und verzichte dafür gerne auf eine im Mittel z.B. 2% höhere Leistung in Anwendungen. Inzwischen ist bei den Mainboards ja teilweise dasselbe Cheaten durch die Hersteller wie bei Grafikkarten eingerissen. Ein von vornherein leicht über 200Mhz angehobener Referenztakt und merkwürdige im Hintergrund arbeitende Übertaktungshelferchen, die werksmäßig aktiviert sind, sorgen immer wieder dafür, dass manche Sites Produktbesprechungen mit stark zweifelhafter Genauigkeit produzieren. Und der Preis sowie Verfügbarkeit gehen zusätzlich in die Beliebtheit z.B. des Abit AV8 ein.
 
Zurück
Oben