Aufrüstung wegen Win10 Supportende

Blonz

Newbie
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
7
Servus

ich möchte nach über 10 Jahren mein System aufrüsten und auf Windows 11 gehen.
Wichtig ist mir vorallem ein stabiles System, bei dem ich wieder für 10 Jahre stückweise Komponenten Upgrade kann, falls es nötig ist.
Ich nutze den PC hauptsächlich für Bildbearbeitung und ich bin noch dabei mein Musiksammlung zu archivieren. In Zukunft kommt vielleicht dann die DVD Sammlung.
Aktuell habe ich einen Core 920, in einem Asus P6T WS Pro mit Noctua Lüfter in einem Kandalf Gehäuse. Als Grafikkarte nutze ich eine GeForce GTX960 da ich ab und zu Trainsim und so spiele.

Mein Hauptaugenmerk sind hochwertige Komponenten bevorzugt aus dem Server oder Workstationbereich.

An meinem aktuellen MB liebe ich die numerische Diagnoseanzeige über die Q.P. Card und dass ich den PC auch komplett ohne Eingabegeräte etc. Remote nutzen kann.

Platz habe ich im Gehäuse genug, daher soll es wieder ATX werden.

Ich tendiere aktuell zu Intel mit Z790er Chipsatz:
MB: MSI MPG Z790 Carbon
CPU: 14600K
Kühler: Noctua nh-d15-chromax-black
RAM: 32GB DDR5 (Kingston ?)

Alle Laufwerke (und die Grafikkarte) würde ich übernehmen und immer bei Bedarf aufrüsten.

Den Z790 habe ich ins Auge gefasst, da ich langfristig noch mind. 4 besser 5xSATA für optische Laufwerke und HDDs als Datengrab benötige. Da auch RAID für PCIe beim B760 entfällt habe ich den für mich ausgeschlossen. (Auch habe ich die Status Anzeige über mehr als LED nur beim Z790 gefunden)
Ich denke mit Intel bekomme ich bei meinem Profil momentan die sinnvollere Kombination.

Ist das eine sinnvolle Kombination oder habe ich etwas übersehen?

Vielen Dank

Stephan
 
...nur vorweg, dass supportende hat überhaupt nichts zu sagen. Win10 kannst du deshalb genauso weiternutzen wie aktuell auch.

Da dein Rechner in die jahre gekommen ist, ist was neues dennoch ne gute Investition ;)

Der 14600K ist Preis/Leistung gut, bruacht aber viel Strom.
Wenn du soviele Daten auf HDD's speicherst, wäre sicherlich sinnvoll ein NAS. Und bedenke auch Festplatten werden irgendwann alt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blonz
Blonz schrieb:
Kühler: Noctua nh-d15-chromax-black
viel zu teuer.
Blonz schrieb:
MSI MPG Z790 Carbon
Tote plattform und auch zu teuer.
GEscheite AM5 Boards fangen bei knappoberhalb von 100 Euro an
Blonz schrieb:
Da auch RAID für PCIe beim B760 entfällt
Gerade bei Consumer Hardware ist Software RAID dem hingeschluderten Hardware RAID immer vorzuziehen.
Wobei RAID0 inzwischen obsolet und RAID1 vor allem in HA Umgebungen relevant ist.
Ergänzung ()

Blonz schrieb:
An meinem aktuellen MB liebe ich die numerische Diagnoseanzeige über die Q.P. Card
hm. vielleicht doch ein MC12-LE0? https://www.gigabyte.com/de/Enterprise/Server-Motherboard/MC12-LE0-rev-1x
Tolles serverboad, 6xSATA, IPMI
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DF86 und Blonz
Piak schrieb:
Da dein Rechner in die jahre gekommen ist, ist was neues dennoch ne gute Investition ;)

Der 14600K ist Preis/Leistung gut, bruacht aber viel Strom.
Der Stromverbrauch war die Überlegung zum K um die 960er nur bei Bedarf zu aktivieren
Piak schrieb:
Wenn du soviele Daten auf HDD's speicherst, wäre sicherlich sinnvoll ein NAS. Und bedenke auch Festplatten werden irgendwann alt.
NAS ist als Backup natürlich vorhanden. Und meine HDD laufen zusätzlich aufgrund schlechter Erfahrung auch im RAID 1 Verbund.
 
Aktuell holt man sich gar kein Intel wenn man sich nen neuen Rechner holt, sondern greift zu nem AMD Ryzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DF86 und midwed
Blonz schrieb:
Der Stromverbrauch war die Überlegung zum K um die 960er nur bei Bedarf zu aktivieren
Ich werde aus diesem Satz nicht ganz schlau ... das K hat nix mit dem vorhanden sein einer Onboard grafik zu tun und sobald du eine GPU einsteckst in dein System ist der Onboard üblicherweise deaktiviert.

Wenn du geringen Stromverbrauch möchtest ist Intel gerade grundsätzlich nicht die besste entscheidung ... ganz allgemein würde ich mich @D0m1n4t0r anschließen. Es gibt keinen vernünftigen Grund derzeit auf Intel zu setzen. der 14600K zieht unter Last bis zu 181W (laut Intel datenblatt) ein änlich bepreister und Leistungstechnisch vergleichbarer Ryzen 5 9600X hat nur 88W Turbo Leistungsaufnahme


Edit: @Blonz na ja das Board ist eben noch AM4 und somit schon seit 2 CPU Generationen Veraltet (zumindest am PC) klar kann man sich einen Server zu hause hinstellen, die frage stellt sich nur: Warum! du bis mit einem Sparsamen NAS und einem Normalen PC doch vermutlich besser beraten, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blonz
Bei den Intel K CPUs ist es sogar noch schlimmer, die ziehen teilweise zwischen 200 und 300 Watt im Turbo.
 
Pyrukar schrieb:
Ich werde aus diesem Satz nicht ganz schlau ... das K hat nix mit dem vorhanden sein einer Onboard grafik zu tun und sobald du eine GPU einsteckst in dein System ist der Onboard üblicherweise deaktiviert.
Dann geb ich es final auf aus der Nummer schlau zu werden.
Ich bin davon ausgegangen, dass ich im BIOS zwischen integriert und Grafikkarte umschalten kann.
 
Blonz schrieb:
dass ich im BIOS zwischen integriert und Grafikkarte umschalten kann.
Nicht das ich wüsste ... btw. meine 3060 zieht im desktop betrieb etwa 15-20W, selbst wenn es bei deiner GPU vielleicht etwas mehr sind, dann lohnt sich das vermutlich dennoch nicht.

das K bei Desktop Intel CPUs steht dafür dass man sie overclocken kann. Braucht man das ... in deinem Fall vermutlich nicht, und auch ganz allgemein eher nein heutzutage. Turbo ist prinzipiell ein Factory Overclock und bei allen modernen CPUs enthalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blonz
Hol dir nen Ryzen 8700G. Der ist zig mal schneller als dein aktueller Rechner und hat ne richtig gute integrierte Grafik die besser als deine GTX 960 ist. Da musst dann gar nix mehr umschalten und sparst den kompletten Strom den die Grafikkarte ziehen würde. Ist übrigens ne 65W CPU die man auch auf 45W runterdrehen kann.

https://geizhals.de/amd-ryzen-7-8700g-100-100001236box-a3096260.html
https://geizhals.de/crucial-pro-overclocking-dimm-kit-32gb-cp2k16g64c38u5b-a3336060.html

Und falls du nen hochwertiges Board willst ...
https://geizhals.de/asrock-x870e-nova-wifi-a3295185.html

Wobei es nen 150 Euro Board auch tun würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DF86, Blonz und NJay
Also besser so eine Kombi:
X870 Chipsatz z.B. Gigabyte X870 Aorus Elite
8500G (oder ist der 8700G den Aufpreis wert?

Edit: hab die Benchmarks verglichen und bin preislich immer noch unter meiner Kombination


Und natürlich vielen Dank für den ganzen Input
 
Zuletzt bearbeitet:
neuen Ram benötigst du natürlich auch ... und je nach Alter solltest du darüber nachdenken ob es dir ein neues Netzteil ggf wert ist. Nicht das das Netzteil viel können muss, aber das Netzteil ist teil der Effizienz geschichte und wenn dein Netztteil übern Jordan geht, könnte es durchaus den Rest von der Hardware mitnehmen. Ohne GPU ist die wahrscheinlichkeit zwar reduziert, aber ich würde es dennoch mal anmerken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blonz
Welchen Kühler hast du aktuell auf dem Intel laufen? Wenns ein Noctua is, dann kannst du Dir ggf. kostenlos bei denen ein AM5-Montagekit ordern und den Kühler einfach Weiternutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480 und Blonz
Zurück
Oben