Augenfreundlicher Monitor für Office und Internet gesucht

Andi107

Ensign
Registriert
Dez. 2017
Beiträge
199
Hallo,
ich habe eine Netzhauterkrankung und suche einen guten großen Monitor für Office und Internet. Der Augenabstand zum Monitor mit meiner Bildschirmbrille liegt so bei 50cm bis 65cm. Flicker Free und Blaulichtfilter ist total wichtig. Ich hatte bisher auch immer nach einer hohen Bildwiederholfrequenz geschaut, aber ich bin mir nicht sicher, ob das zu einem ruhigeren Bild beiträgt oder nur für Spieler interessant ist. Bzgl. unruhige Bilder bin ich sehr empfindlich. Am angenehmsten ist mir irgendwie ein OLED-Display, wie beim Samsung Tablet, aber das gibt es ja für Monitore nicht. Trotz oder wegen meiner Augenerkrankung ist mir eine hohe Auflösung wichtig, weil ich das Gefühl habe, dass der Fliegengittereffekt bei LCD-Monitore auch Unruhe erzeugt. Den angenehmsten Monitor, den ich je hatte, war ein Röhrenmonitor mit Lochmaske. LCD-Monitore kommen mir vom Bild her immer sehr hart dagegen vor, dann besser ein weiches Bild. Wahrscheinlich wäre sogar ein leicht unscharfes Bild am angenehmsten, aber nicht eins mit geringer Auflösung, weil Pixeligkeit alles andere als weich ist. Wenn ich mir sicher sein kann, dass der Monitor wirklich gut ist, darf er auch teuer sein.
 
Ich finde der Eizo EV2450 hat sehr gute Bildeigenschaften wenn es für sensible Augen sein soll.
"Flickerfree" LED Hintergrundbeleuchtung und "Papermodus", also reduzierten Blauanteil via Farbtemperatur.
Auch angenehm entspiegelt. Hat aber nur FullHD Auflösung.

Eine UHD Auflösung hätte der Eizo EV2785
Aber der ist schon sehr teuer und ich habe nicht explizit gelesen ob er ebenfalls "Flickerfree" ist, da müsste man gegebenenfalls recherchieren oder nachfragen.

Grundsätzlich sollte natürlich neben dem Monitor auch die Umgebung im Raum stimmen. Lichtwahl und Art der Ausleuchtung, Fenster nicht im Monitor sich spiegeln lassen usw.
 
Bei den verschärften Anforderungen wegen empfindlichen Augen empfehle ich Dir, besser im Laden zu kaufen und vor Ort die Bildqualität zu vergleichen. Wenn Du auf einen Onlinekauf bestehst, empfehle ich Dir mal die BenQ BL Serie.
 
Dead_Red schrieb:
Ich finde der Eizo EV2450 hat sehr gute Bildeigenschaften wenn es für sensible Augen sein soll.
"Flickerfree" LED Hintergrundbeleuchtung und "Papermodus", also reduzierten Blauanteil via Farbtemperatur.
Auch angenehm entspiegelt. Hat aber nur FullHD Auflösung.

Eine UHD Auflösung hätte der Eizo EV2785

Wenn man nach augenfreundlichen Monitoren googelt, findet man von vielen Herstellern etwas, aber viele davon sind für Spieler optimiert und dann vielleicht auch zu scharf. Eizo hat ja glaube ich einen ganz guten Ruf auch abseits davon. Gibt es da für meine Anforderungen "bessere" und "schlechtere" Marken ? Hat BenQ denn da wirklich auch einen entsprechend guten Ruf ? Ist der "Papermodus" von Eizo genauso gut wie Monitore mit explizitem Blaulichtfilter ?
 
"Papermodus" reduziert den Anteil des blauen Lichtes.
Vor allem weiß sieht dann leicht vergilbt aus. Beim Eizo wird dabei einfach die Farbtemperatur erniedrigt.

Dies kann man auch bei einem herkömmlichen Monitor nachstellen mit einem Software Farbfilter. Die meisten Betriebssysteme haben so eine Option zur Änderung der Farbtemperatur bereits integriert.

Wenn der Anteil an blauem Licht gesenkt werden soll dann wird sich die Farbtemp. verändern, auch wenn mancher Hersteller vielleicht mit was anderem werben will aber anders kann ich mir das schwer vorstellen.
Um das blaue Licht zu reduzieren muss ich entweder die gesamte Helligkeit reduzieren oder den blauen Anteil reduzieren und damit die Farbtemperatur verändern.

Was der Eizo EV2450 gut macht ist die flicker-free LED Hintergrundbeleuchtung. LEDs flackern normalerweise, jedoch so schnell das es vielen bei den meisten LEDs nicht bewusst auffällt, es jedoch trotzdem anstrengend sein kann. Der Eizo verringert dieses Flackern im gesamten Helligkeitsbereich aber besonders gut zwischen 20 und 100% eingestellter Display-Helligkeit.
Damit man eine LED Hintergrundbeleuchtung dimmen kann müssen entweder immer mehr LEDs ganz abgeschaltet werden oder sie müssen beginnen zu flackern, also kurz ein und ausschalten.

Deshalb empfiehlt es sich die Hintergrundbeleuchtung bei einem Display nicht zu niedrig einzustellen sondern die eigenen Pupillen kleiner zu machen, z.B. indem man nicht in einem komplett dunklen Raum sitzt sondern den umgebenden Hintergrund des Monitors ungefähr so hell ausleuchtet wie das Display des Monitors selbst hell ist. Am besten auch eher mit LED oder anderen Leuchtmitteln mit reduziertem Blaulicht-Anteil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asher74
hm, dachte eigentlich, wenn die helligkeit nicht per pwm reduziert wird, dann dadurch, dass die spanung gesenkt wird...

hab auch mal iwo gelesen, dass bei dem low blue light modus nur der als problematisch geltende anteil des blaus herausgenommen wird. zumindest hab ich es so in erinnerung, dass dies zumindest ein hersteller so machen soll...

wenns gern unscharf sein soll, dann könnten manche VA-panels das richtige sein. selbst nehme ich das zwar kaum wahr, jedoch fällt die durch die subpixel-struktur bedingte unschärfe einigen usern sogar stark ins auge...

desweiteren finde könnte auch stärkerer glow eine augenunfreundlichkeit enthalten. damit könnten einige IPS aus dem rennen sein, sicher aber auch nicht alle.

ich denke es wäre vorteilhaft, sich die verschiedenen panel-techniken mal live anzuschauen
 
LEDs haben eine sehr steile Spannung/Lichtintensität - Kennlinie.
Bis zu einem bestimmten Spannungswert bleibt die LED dunkel und dann wächst die Helligkeit bei minimaler Spannungsänderung zu ihrem Maximum rasant an. Deshalb sind LEDs sehr schwer zu regeln in ihrer Helligkeit über Spannungsveränderung und es wird oft PWM verwendet.

Es ist relativ einfach und billig den Blaulicht Anteil der LEDs zu reduzieren indem die Flüssigkristalle weniger von diesem Anteil durchlassen.
Es ist viel aufwendiger und kostspieliger LEDs zu konstruieren mit Halbleitermaterialien und phosphoreszierenden Beschichtungen welche die Wellenlänge der relevanten LEDs in einen weniger aggressiven, immer noch bläulichen Wellen-Bereich verschieben.

Aber wer weiß was manch andere Hersteller hier für einen Aufwand betreiben. Ich kann nur vom Eizo und was ich über ihn vorm Kauf gelesen habe aus eigener Erfahrung sprechen und da haben sie einfach den Blauanteil reduziert, wenn ich das richtig verstanden habe. Sie haben nicht die durchschnittliche Wellenlänge des Blauanteils verändert.

IPS Glow ist relativ schwach ausgeprägt beim Eizo. Ich würde auch sagen das IPS glow generell eher anstrengend für empfindsame Augen ist.
Was ich persönlich auch eher anstrengend finde ist zu viel Bildschirm "Real-Estate", vor allem wenn er nicht benutzt wird.
Wenn die Hintergrund-Beleuchtung des Displays generell ein potentielles Problem darstellt dann eher weniger Bildschirmfläche verwenden auf einem bestimmten Abstand. Wenn das Problem von etwas anderem herrührt dann vielleicht mit der Auflösung und dem Bildabstand und der Schärfe variieren.

Live ausprobieren ist immer gut aber um passende Umgebungs-Verhältnisse zu haben und keine aggressive Deckenbeleuchtung im Geschäft würde ich wenn möglich auch mal einen ordern, daheim ausprobieren und gegebenenfalls zurückschicken.
 
guter beitrag :)

meine mal iwo gelesen zu haben, dass nur ein bestimmter bereich des blau-spektrums problematisch sein soll und dieser von einem hersteller abgesenkt werden würde. habe versucht, den artikel wieder zu finden, aber das ist schon so lang her, dass ich da wohl echt viel suchen müsste. zudem kanns natürlich auch sein, dass ich damals etwas falsch verstanden habe :/

die größe des monitors finde ich nun auch wieder zunehmend wichtig. ich denke auch, dass ein eher kleiner monitor (~24") zum einfachen surfen augenfreundlicher ist, um nicht in so eine große leuchtende fläche gucken zu müssen, denn beim lesen auf seiten ist der hintergrund meistens weiß oder grau. zum zocken und produktiven arbeiten dann noch einen größeren zu haben, wäre wohl ziemlich schick.

und tatsächlich finde ich auch glow als störend und habe deswegen lange VA präferiert. muss aber sagen, dass ein IPS mit wenig glow und präzisen farben auch seinen reiz hat. dafür könnte man dann beim größeren modell die farbdarstellung etwas vernachlässigen und dafür z.b. auf schnelle reaktionszeiten achten, denn wenns schon keine eierlegende wollmilchsau gibt, dann ists wohl ratsam, auf unterschiedliche modelle für unterschiedliche anforderungen zu setzen.
 
Ich vermute ebenfalls das VA-Panels für viele die mit der Lichtqualität von LED Displays Augenprobleme haben besser sind.
Zumindest ist das meine Erfahrung bei Fernsehern aber da spielen viele Faktoren noch hinein. Teilweise scheinen die Hersteller unterschiedliche Arten von LEDs zu verwenden, teilweise sind die Displays stark oder sehr wenig entspiegelt usw.
 
könntest du gut recht haben... da fällt mir ein, wie das ein paar freunden und mir mal an ende einer wg-party aufgefallen ist: gedimmter raum und VA modell neben einem IPS und den VA fanden alle deutlich angenehmer. waren aber auch beides günstige monitore...
 
Vor einigen Tagen hatte ich die Möglichkeit die aktuelle Panasonic TV Serie zu vergleichen.
Speziell zum Thema Augenschonung möchte ich meine Eindrücke der verschiedenen Panels und Technologien zusammenfassen.

Die Fernseher waren von mir alle im selben Bildmodus eingestellt, sprich soweit vom Hersteller gedacht mit den selben Kontrast, Farbparametern usw.

IPS-Panel hatte das anstrengendste Bild für meine Augen. Farben waren intensive bzw. grell, je nachdem ob man das mit mit einem positiv oder negative besetztem Wort beschreiben möchte. Bereits beim ersten Blick empfand ich das Bild als aggressiv und unangenehm.

OLED hatte auch sehr intensive Farben, mindestens so intensiv wie IPS jedoch weniger aggressiv und zumindest bei kurzer Dauer nicht unangenehm wie bei IPS.

VA-Panel hatte das angenehmste Bild und auch absolut betrachtet empfand ich es als angenehm. Die Farben kamen durch den guten Kontrast ausreichend zur Geltung aber bei weitem nicht so intensiv wie beim IPS-Panel oder OLED. Es wirkte alles in allem für mich als das realistischere Bild. Es war ein spiegelndes VA-Panel Display.

Auch bei meiner Monitor Erfahrung (Eizo) empfinde ich das IPS Panel trotz eingestelltem "Blaulicht Filter" und wenig Helligkeit als relativ zum VA als unangenehm für die Augen, unerwarteter Weise.

Das soll jetzt niemanden vor den Kopf stoßen der die intensiven Farben und die weiteren Vorzüge des IPS-Panels schätzt. Aber für alle die empfindlichere Augen oder Probleme bei der Monitorarbeit haben soll es ein Anstoß sein sich von dem selbst zu überzeugen um eine gut informierte Entscheidung zu treffen für ihr individuelles Empfinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asher74
Pauschalisieren kann man die Panel Technologien eher nicht so wie du es jetzt machst. Solltest mehrere Modelle durchprobieren und natürlich alle Einstellungen durchprobieren. Farben zu grell? Helligkeit und Konstrast kann man z. B. manuell ändern. Ansonsten Farbanteile und dann gibt es auch noch das Kalibrieren.
 
Gut, fürs Einstellen von anderen Farbwerten, Helligkeit usw. bin ich auch nur ist es meine Erfahrung das da Grenzen gesetzt sind wo man nicht mehr weiter kommt und dann hilft vielleicht ein Blick auf andere Panel Technologien.

IPS hat die besseren Farben, nur was heißt das dann für die LCD Farbfilter? Wo ist da der eigentliche Unterschied zwischen IPS und VA damit IPS intensivere, extremere, Farben kreieren kann? Ich denke da gehen andere, vermutlich extremere R,G,B Spektren durch die jeweiligen Subpixel Kristalle.

Am Ende sollte das jeder für sich ausprobieren. Bin ich ganz bei dir das mir das keiner blind glauben soll. Am besten selber begutachten solange man noch nicht soweit ist das man alles wörtlich blind glauben muss.
 
Zurück
Oben