Auna Verstärker oder doch lieber Denon?

Shalva

Commander
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
2.473
Guten Abend,

Ich würde gerne in einigen Monaten zwei Standlautsprecher und einen Verstärker für mein Wohnzimmer kaufen. Laut werde ich nicht hören und mehr als zwei Anschlüsse für die Lautsprecher brauche ich nicht. Aber Bass/Höhen Regulierung muss vorhanden sein.
Gesucht und gefunden habe ich die Heco Metas 700(RMS: 180 Watt, max.: 300 Watt, Impedanz: 4 - 8 Ohm), sie gefallen mir erstmal optisch ganz gut und klanglisch sollen diese Boxen auch sehr gut sein. Ich will euch jetzt gar nicht fragen ob die Boxenn gut sind oder nicht. Ich werde die Boxen natürlich selbst testen, wenn's soweit ist.
Als Verstärker habe ich zwei Kandidaten ausgesucht, und genau da würde mich eure Meinung interessieren:
Das eine ist Denon PMA-520AE
Und das andere ist Auna AV2-CD508

Als erstes würde ich gerne wissen ob der Denon PMA-520AE genug Leistung für die Metas 700 hat. Mehr als 50% werde ich die Boxen nie aufdrehen, also ich werde die Boxen immer maximal mit nur "angenehmer" Zimmerlautstärke betreiben. Also passen die beiden gut zusammen?

Auch hier genau die gleiche Frage bezüglich Auna AV2-CD508 + Metas 700!! Aber hier habe ich irgendwie das Gefühl, dass ich wirklich am falschen Ende sparen würde, obwohl der Auna Verstärker schon ganz gute Bewertungen beim Amazon hat, und auch dieser Testbericht eingentlich schon ziemlich positiv ist. Naja... aber trotzdem habe ich bei Auna kein gutes Gefühl.

Was nicht sein darf ist Rauschen! Natürlich werde ich auch gut abgeschirmte Kabel verwenden, aber der Verstärker darf die Boxen nicht zum Rauschen bringen.

Also was meint ihr? Auna gut genug für die Metas 700, oder doch lieber Denon? Und sind diese beiden Verstärker was die Leistung angeht gut genug für die Metas 700, also damit die Metas auch bei Zimmerlautstärke gut klingen.


Ich danke euch.

Gruss
Shalva
 
Hallo Shalva.

Ich kenne zwar die HECO im Speziellen nicht, aber ich weiß mit Bestimmtheit, dass Du mit einem Verstärker der "Marke" Auna (von der ich im Übrigen bis heute noch nichts gehört habe) bestimmt nicht glücklich wirst.

Standlautsprecher brauchen vor allem eines um vernünftig zu funktionieren: genügend Leistung.
Davon mal abgesehen spielt auch der Klangcharakter des Verstärkers eine sehr große Rolle.
Also Hände weg von so nem Zeugs! Wenn schon ein Stereo-Vollverstärker, dann ein

Denon, Onkyo, Yamaha, Maranz oder ein guter alter gebrauchter Technics ;)

Der Auna ist ein typischer China-Vertriebsmarken-Böller, der lediglich auf dem Datenblatt mit Fantasiewerten glänzt.
Wenn ich auf der "offiziellen Homepage" so etwas lese:
Zitat "HiFi-Verstärker mit 120W max. - entspricht 600W PMPO" wird mir ehrlich gesagt schlecht.

PMPO ist typischer Bauernfang und hat nix mit der Realität zu tun.

Bei "echten" HiFi-Marken wirst Du solche Bezeichnungen vergeblich suchen.
Und die sogenannte Max.-Leistung kannst Du fast immer halbieren, dann hast Du in etwa die RMS bzw. Nenn-Leistung.
In diesem Fall 120W max. geteilt durch 2 ergibt 60W RMS gesamt, also 2x 30W RMS real.
Dagegen ist der Denon schon fast ein Leistungsriese. :)

Die 79,-€ für das Teil sind daher zwar angemessen, mehr aber auch nicht.

In Deinem Fall würde ich mich lieber nach einem guten gebrauchten Markengerät mit mind. 2x120W RMS umsehen ;)

MfG
Steff
 
Also, wenn es sich in der Tat nur um Zimmerlautstärke handeln soll, dann braust kein 100W RMS/Kanal. Der Denon hat glaube um die 40W/Kanal bei erträglichem T.H.D, dass reicht für diese Anforderung.

Vom Auna würde ich auch Abstand halten. Wenn es mal lauter werden sollte, lächelt der Denon in Sachen Stromlieferfähigkeit wahrscheinlich noch, wenn der Auna schon leergelutscht ist.

Mhhh... kommt ein gebrauchtes Gerät in Frage, maximales Budget liegt so bei 200€?
 
Also der Auna ist auf jeden Fall kein Schlechtes Gerät. Da bekommst du für die gebotenen 80 Euro schon etwas Anständiges. Das es kein Hifi Verstärker ist, wird dir mit Sicherheit klar sein. Andernfalls würde auch der Preis nicht gehalten werden können. Und die Kundenrezessionen sind auch durchwegs positiv, also muss die Qualität schon in Ordnung sein ;)
Aber falls du wirklich etwas mehr Geld ausgeben möchtest, würde ich mir folgende beiden Verstärker mal etwas genauer ansehen:
http://geizhals.at/de/?cmp=766186&cmp=839952#xf_top
Diese haben halt ein paar nette Features auf die ich persönlich nicht verzichten wollen würde...
 
würde dir auch vom Auna abraten , zwar ist dieser für 100 € an und für sich wahrscheinlich keine schlechte Wahl aber es sind digitale Endstufen (Class D) verbaut welche insgesamt zumindest in dieser Preisklasse den analogen Transistoren unterlegen sind.

Da du schon in gute Boxen investierst hast und das Geld übrig hast: nimm den Denon... wäre für mich einfach die sinnvollste Konsequenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder nen Onkyo A-9377 (ca. 2x90W RMS @ 4Ohm) und auch noch bezahlbar :)
Ist ein klassischer Analogverstärker. ;)
 
Sanjuro schrieb:
aber es sind digitale Endstufen (Class D) verbaut .
Ich glaube nicht... ich gehe eher davon aus das dass ICs sind... und zwar vier TDA2030 oder sowas.
Ich denke das wird keine klassische Darlington-Schaltung (Class AB) sein, daher lieber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke SteffRS für die ausführliche Antwort. Also bezüglich Auna habe ich auch etwas änliche Gedanken gehabt, obwohl ich mich in diesem Bereich nicht so gut auskenne.

Also auch der Denon PMA-520AE hätte deiner Meinung nach nicht genug Leistung für die Hecos, also damit die Boxen auch wirklich gut klingen. Das habe ich befürchtet, obwohl ich bei meinen Recherchen gelesen habe, dass jemandem für die Heco Metas 700 genau dieser Denon Verstärker empfohlen wurden.

Ja gebraucht ist auch so ne Sache. Keine Garantie und so. Aber 2x120W RMS bei neuen Denon, Onkyo, Yamaha, Maranz für 200-250€ wird es wohl nicht geben, oder doch?

@Zwenner
Ein genaues Budget kann ich jetzt nicht so richtig angeben, da ich noch nicht so genau weiß was wirklich gut zusammenpasst. Aber mir ist bewusst, dass ich 200€ bis 350€ ausgeben muss. Nur bei Auna hat es mich etwas gewundert, dass ein "125W RMS" Verstärker so wenig kostet. Aber wie gesagt, will ich nicht am falschen Ende sparen.

Prisoner.o.Time
Danke für den Link. Also wie ich sehe ist der Onkyo A-9030 etwas leistungfähiger als der Denon PMA-720AE, aber hat glaube ich keine Fernbedienung oder??

Wieviel RMS Leistung sollte der Versterker für die Heco Metas 700 mindestens haben. Wie gesagt, mehr als 50% werde ich die Boxen nie aufdrehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
2x 120W waren aufgrund Deines Budgets vielleicht etwas zu hoch gegriffen. 2x90 bzw. 100W RMS sollten reichen.
Hab gerade versucht einen Link zu Ebay zu posten, der ist aber leider gefiltert worden. Guck Dir dort mal bitte den
technics su-a800d mk2 für 285 Euro an. Ist ein echtes Schnäppchen, wenn der Zustand okay ist :)

PS: hab grad gesehen, das mein Link ein paar Threads weiter oben "freigegeben" wurde :) :)

Bei Zimmerlautstärke machst Du mit dem Denon natürlich auch nix falsch.
Der Technics ist allerdings ne ganz andere "Liga"
 
Zuletzt bearbeitet:
@SteffRS

Das ist ja ein lustiges Ding:;) Ich wusste gar nicht was eine Vor - und Endstufe überhaupt ist. Vorstufe?? Endstufe habe ich aber schonmal gehört.;)

Edit/
Der Technics ist allerdings ne ganz andere "Liga"
Ja eine gebrauchte Liga!;)

Also wenn gebraucht, dann unbedingt mit Restgarantie und Fernbedienung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel RMS Leistung sollte der Versterker für die Heco Metas 700 mindestens haben. Wie gesagt, mehr als 50% werde ich die Boxen nie aufdrehen.

also deine Hecos haben einen guten Wirkungsgrad und werden auch mit dem Denon überzeugend klingen - viel wichtiger ist die Güte des Verstärkers als die pauschale Leistungsangabe nach RMS. ...
 
Shalva schrieb:
Der Denon PMA-520AE hat nicht genug Leistung für die Hecos, also damit die Boxen auch wirklich gut klingen.

Wieviel RMS Leistung sollte der Versterker für die Heco Metas 700 mindestens haben.
Wie jetzt? Ein guter Verstärker klingt nicht, er verstärkt lediglich das Eingangssignal.
Für Zimmerlautstärke reicht der kleine Denon locker aus, was heißt eigentlich 50% aufdrehen?

Möchtest du die Metas richtig laut haben, dann brauchst du Stromlieferfähigkeit.
Hohe Leistungen brauchst du nur dann, wenn sie auch entsprechend gefordert werden.

Nachtrag: Der Auna hat never - saubere 125W RMS / Kanal.
Eine Bauernregel besagt, Nennleistung AMP (an Nennimpedanz) = Speaker Nennbelastbarkeit.
Und das ist auch dann sehr oft richtig, wenn man die LSP sauber ausfahren möchte...

EDIT: Sowas?

http://www.hifi-im-hinterhof.de/Online-Shop/HiFi/Vollverstaerker/Rotel-RA-05-SE-Silber.html

http://www.hifi-im-hinterhof.de/Online-Shop/HiFi/Vollverstaerker/Rotel-RA-10.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt. Auf der Auma Seite steht 120W max. (die ganze Kiste). Ich tippe daher auf 2x30 bis max 2x35W RMS :)

Um es kurz zu machen: Nimm den Denon!
 
Sanjuro schrieb:
viel wichtiger ist die Güte des Verstärkers als die pauschale Leistungsangabe nach RMS.
Sorry, aber was meinst Du damit. Ich bin in diesem Bereich wirklich nicht so bewandert.

Also hier sehe ich gerade, dass der Onkyo A-9030 doch eine Fernbedienung hat.

@Zwenner
Ja Sorry, das mit 50% war echt bescheuert formuliert. Ich wollte damit nur sagen, dass ich die Boxen immer auf Zimmerlautstärke betreiben werde, weil ich es einfach angenehmer empfinde. So richtig laut, damit meine Nachbarn es mitkriegen mag ich selber nicht. Also nur Zimmerlautstärke und manchmal vielleicht 10-15% lauter als Zimmerlautstärke.

Ein guter Verstärker klingt nicht, er verstärkt lediglich das Eingangssignal.
Für Zimmerlautstärke reicht der kleine Denon locker aus...
Daher würden wohl folgende Kandidaten in Frage kommen:

Denon PMA-520AE 180€-200€

Denon PMA-720AE ~ 270€

Onkyo A-9030 ~260€

Ich tendiere eher zu Onkyo.:confused_alt:
 
Oder doch Denon PMA-720AE? ;)

Ne, das dauert ja noch bis ich die Hecos gekauft habe. Ich wollte nur wissen welche Verstärker für mich in Frage kommen. Es wäre ja blöd einen Verstärker für "viel" Geld zu kaufen, obwohl ich 70%-80% der Leistung gar nicht benötige.

Ob Onkyo A-9030 oder Denon PMA-720AE, das werde ich in Ruhe entscheiden, aber erst in paar Monaten. Jetzt weis ich was für mich am besten geeignet ist.

Ich danke euch allen und gute Nacht. :schluck:
Ergänzung ()

Ich habe mir gerade den Onkyo A-9030 und den Denon PMA-720AE etwas genauer angeschaut. Also genug Leistung für meine Ansprüche werden wohl beide haben und welcher Verstärker besser mit den Heco Metas 700 klingt, kann man nur selbst herausfinden, aber ich glaube nicht wirklich, dass da so große oder überhaupt erkennbare Unterschiede für meine ungeübte Ohren sein werden.

Aber eine Sache ist mir beim Denon PMA-720AE doch noch aufgefallen: Die Loudness-Funktion soll für vollen Klang bei geringen Lautstärken sorgen, und eigentlich wäre das doch wie für mich gemacht.

Also ist diese Loudness-Funktion wirklich ein Vorteil gegenüber Onkyo oder ist es eher Marketing für Denon??
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben