Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NotizAus der Community: Huawei Mate 10 Pro als NAS mit WebDAV und DynDNS
Aus der Community kommt ein Leserartikel, der zeigt wie ein Smartphone mit Android zum NAS mit WebDAV und dynamischer DNS (DynDNS) wird. Hierzu kommt die App „Server Ultimate“ von Ice Cold Apps zum Einsatz, die es dem Anwender erlaubt, einen eigenen WebDAV-Server auf dem Smartphone zu erstellen und zu verwalten.
Witzig könnte noch was ähnliches ergänzen. Auf einem alten Windows Tablet(hp stream 7) welches ursprünglich auf win8 lief und auf win10 geupgraded wurde, läuft unser Teamspeak Server schon relativ lange ohne Probleme. Incl sinus bot etc. angebunden per Wlan. bisher waren maximal 10-15 Leute drauf und das hat wunderbar funktioniert.
Naja wenn man das Gerät schon hat ist es eine elegante Idee, dieses zu recyclen. Ein Raspi müsste man zuerst besorgen. Da werden auch wieder Ressourcen dafür benötigt.
@trabifant Das dürfte nicht sonderlich kritisch sein. Es wird ja lediglich ein Port freigegeben über den man von außen drauf kommt und sonst werden keinerlei Apps oder gar Browser genutzt. Das muss schon ein sehr spezifischer Bug im Dateihandling dabei sein und dann muss noch irgendwer auf die Idee kommen das Netz nach Android-Geräten abzuscannen, die einen Webdav-Service am laufen haben.
Dabei geht man aber davon aus, dass alles fehlerfrei in der aktiven Android-Version implementiert ist. Eigentlich eine schöne Idee, aber mir wäre das letztlich nichts.
Das Mate 10 Pro im Test hängt sogar hinterher, weil die letzte Version für das Handy Android 10 war.
Ansonsten: Finger weg von nicht vertrauenwürdigen Apps + sich informiert über mögliche Gefahren halten, sollte reichen.
Ich hab hier auch noch ein Mate 10 Pro in Benutzung, das ist einfach nur eine Schande mit den Android Updates...
Dabei geht man aber davon aus, dass alles fehlerfrei in der aktiven Android-Version implementiert ist. Eigentlich eine schöne Idee, aber mir wäre das letztlich nichts.
Selbst wenn nur ein Port geöffnet wird, kann das schief gehen. Dann hängt alles ab von der Anwendung und von einem fehlerfreien Netzwerk-Stack in Android.
Eine DoS Attacke wird das Smartphone sicherlich nicht standhalten, und WebDAV ist jetzt nicht gerade DAS Netzwerkprotokoll was dauerhaft in Sachen Sicherheit Vertrauen einflößt. Da müsste es schon ein SFTP-Server sein, um mich zu begeistern. Wahrscheinlich sperrt die Anwendung noch nicht mal bei genügend Anmeldeversuchen das Login und man kann unendlich Benutzername/Passwort-Kombinationen ausprobieren. In Sachen Authentifizierung und Internet-Zugriff hilft da nur eine Zweifaktor-Authentifizierung, meinetwegen auch nur zertifikatsbasierend. Aber nicht nur Benutzername & Passwort.