Ausbildungsberuf?

Schaekel

Ensign
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
133
Hallo Leute,

ich werde in kürze 20 und schließe meine schulische Laufbahn mitte nächsten Jahres mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) ab.

Damit beginnt dann meine suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz (studieren kommt für mich erstmal nicht in frage!).

Was mein Wunschberuf (nicht zu verwechseln mit Traumberuf ) wäre: IT-Systemelektroniker.

Das Problem ist allerdings, dass nur ein einziger Betrieb in meiner Umgebung dafür einen Ausbildungsplatz anbietet.

Ansich habe ich ganz gute Voraussetzungen, um die Stelle zu bekommen:

- Sehr gute Vorkenntnisse
- Abitur (statt geforderter mittleren Reife)
- Praktikas und Nebenjob in ähnlichen Bereichen

einzig und allein meine Noten sind nicht so berauschend.

Da man aber nie sicher gehen kann, die Stelle zu bekommen, muss ich natürlich "Ausweichberufe" finden.

Da fällt mir z.B. Fachinformatiker - Systemintegration ein.
Aber inwieweit unterscheiden sich die Berufe? Muss man da mathematisch begabt sein, programmieren können etc.?
Versteht mich nicht falsch, gewisse Grundkenntnisse im Programmieren (Schleifen, Variablentypen usw.) habe ich auch, aber mehr auch nicht. Außerdem bin ich da nun eh nicht so der Typ für.
Hauptsächlich soll es da ja um Netzwerkeinrichtungen und all der Kram, der dazugehört, gehen. Kann mir jemand was dazu berichten?

Und welche anderen Berufe könntet ihr noch empfehlen?

Gruß
Sascha
 
Wenn es nur einen Betrieb in deiner Umgebung gibt und dir die Ausweichberufe nicht zusagen, warum dann nicht eventuell die Region wechseln? Dann gibt es mehr als einen Betrieb. Und vom Staat gibt es auch Zuschüsse, falls das Azubigeld nicht reichen sollte.

Die IT-Lehrberufe sind sich recht ähnlich vom kaufmännischen her, der Rest leitet sich dann aus dem Titel ab: Hardware, Software, beides mit mehr kaufmännischen Anteil usw. Das BIZ kann dir sicher Auskunft geben.

http://de.wikipedia.org/wiki/Fachinformatiker (und bestimmt sind dort auch die anderen Berufe aufgelistet)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weil ich defintiv in meiner Heimatumgebung bleiben möchte. Freunde und Familie verlassen, das ist nichts für mich.

Da würde ich lieber einen mittelmäßigen Beruf wählen als dass ich hier wegziehe.
 
einen mittelmäßigen beruf wählen, der einem vielleicht nicht ganz soo gefällt und diesen dann sein ganzes leben ausführen??? und die freunde von heute sind morgen weg, weil sie einen besseren arbeitsplatz in einer anderen gegend gefunden haben, oder die liebe sie dort hinzieht... hast du ein berufliches ziel das du erreichen willst??? ich fahr auch jeden tag 74 kilometer für meine ausbildung ;) schau halt mal ob es was im umkreis von 50 kilometer gibt.
 
Ich lebe nicht um zu arbeiten, sondern ich arbeite um zu leben. Meine Freunde haben alle ihren Beruf hier, teilweise schon ausgelernt, und bleiben dementsprechend auch alle hier. Wenn ich höre wie sie über ihre Berufe stöhnen (Maurer usw.) dann mache ich mir um einen "suboptimalen" nicht die großen Sorgen ;).

Und im Umkreis von 50km habe ich ja bereits geschaut.
 
Schaekel schrieb:
Ich lebe nicht um zu arbeiten, sondern ich arbeite um zu leben.

Das ist schon richtig so. Aber Arbeit, die einem vielleicht nicht so gefällt oder den eigenen Vorstellungen nicht entspricht kann einem mit der Zeit ganz schön auf den Sack gehn. Und dann ist man nurnoch genervt und gestresst. Und das kann einem im Leben ganz schön zusetzen.
Womit ich dir nicht unterstellen will das dir die andern Berufe keinen Spass machen :)
 
Schaekel schrieb:
Ich lebe nicht um zu arbeiten, sondern ich arbeite um zu leben. ...

Schönes Leben noch :D.

Du weißt schon, das ein guter Job einem ein schönes Leben bescheren und finanzieren kann, aber ein mittelmäßiger Job dich nur so am Leben hält (warum haben viele Leute sonst so viele Sorgen). Das Leben kostet Geld; Geld ist nicht alles, aber alles ist nichts ohne Geld.

Und deine Freunde von heute, sind die Bekannten von morgen. Du glaubst doch wohl nicht ehrlich, das du dich mit 20 "zur Ruhe setzen" kannst, um deinen Freundeskreis zu pflegen. In ein paar Jahren sind 90% deiner Freunde umgezogen, dann bist du der Dumme, der in seinem Dorf geblieben ist. ;)

Schaekel schrieb:
I...Und im Umkreis von 50km habe ich ja bereits geschaut.

Neue Bundesländer?
 
Wer sagt denn dass ich mit einem "mittelmäßigen" Job einen weniger bezahlten Job meine? Das "mittelmäßige" war eher darauf bezogen, dass es ein Job "nicht erster Wahl" ist. Dass ich mir jetzt nicht einen Ausbildungsberuf suche, welcher überhaupt nicht zu mir passt, sollte sich doch von selbst verstehen ;).

Und außerdem: Bis meine Freunde auch nur ansatzweise daran denken wegzuziehen (Familie etc.), wovon ich aber mal nicht ausgehe, dann habe ich meine Ausbildung eh bereits abgeschlossen und kann woanders weitermachen. Aber es geht hier nicht um meine Freunde - Ich habe Familie und meine gesamte Verwandschaft hier. Meint ihr allen ernstes dass ich woanders wie ein Einsiedler leben möchte, nur um morgens mit einem "grinsen" zur Arbeit gehen kann? Lebensqualität definiere ich nicht dadurch wo ich arbeite, sondern dadurch wie ich mein restliches Leben gestalten kann ;) Und Arbeit bleibt Arbeit.

Soll heißen: mir würde auch ein Beruf genügen, der nicht meine erste Wahl darstellt, mit dem ich aber trotzdem "zufrieden" sein kann.

Aber bevor dass hier in eine Diskussion über den Sinn und Unsinn von Flexibilität ausartet möchte ich immernoch auf die Fragestellung des Threads hinweisen ;).

Gruß
Sascha
 
Fang du erst mal an zu arbeiten :D ;)

Schaekel schrieb:
...möchte ich immernoch auf die Fragestellung des Threads hinweisen...

... auf deren Antworten du bisher nicht reagiert hast. >> #2 (Link und Hinweis zu Berufen)
 
Also dass der Fachinformatiker - Systemintegration mehr auf Netzwerke etc. spezialisiert ist habe ich schon verstanden, allerdings stellt sich mir immernoch die Frage inwieweit da Programmierung eine Rolle spielt... hat da jemand mal Beispiele?
 
Schaekel schrieb:
... allerdings stellt sich mir immernoch die Frage inwieweit da Programmierung eine Rolle spielt... hat da jemand mal Beispiele?

Programmierung ist während der Ausbildungsphase an der Schule auf jeden Fall ein Thema. Welche Sprache hängt dabei zumeist weniger vom gewählten Beruf ab, sondern meist von der Berufsschule und vom Lehrer. Es gibt Fälle, da wurde den Schülern HTML als Programmiersprache verkauft oder uralte C gelehrt.

Was die Firma dann mit dir macht, hängt ganz allein von der Firma ab. Es gibt zwar einen Ausbildungsrahmen, aber der definiert keine genauen Inhalte. Da kann Programmierung daraus bestehen, das du in java was baust, oder in C# oder oder oder. Evtl reicht auch das reine Schulprogramm, um die Firma davon zu entlasten.

Ich habe Informatikkaufmann gelernt und hatte in der Schule C# und in der Firma Visual Basic angewandt, um Datenbankabfrageprogramme zu stricken. Dabei hatte ich Glück, meine Mitschüler durfen, wenn sie Glück hatten, HTML machen, die meisten haben Netzwerkkabel gezogen und Monitore aufgestellt als Hilfstechniker-Supportunterstützungssklave. Aber das kann dir ja die Firma vorher mitteilen.
 
Danke für deine Antwort.

Also ist es ansich reine Glückssache. Einige Grundkenntnisse in Programmierung habe ich ja, und durch den rest muss man sich dann einfach durchkämpfen.

(X)HTML beherrsche ich sogar sehr gut, dass wäre natürlich ein Glücksgriff. Vermutlich könnte ich da eher dem Lehrer noch was beibringen als er mir.
 
Und als IT-SE (habe ich gelernt) kann man u.U. das Glück haben und an der Hotline für Großkunden hängen und deren Problemchen von Remote aus beheben.
Das durfte ich z.B. machen, aber ich kenne auch einige, die wurden regelrecht ausgenutzt.
 
Inwiefern wurden die denn ausgenutzt?

Und wie sind denn eigentlich die Aufstiegschancen, welche Wege kann man da gehen? Ich werde ja mein Abitur haben...

Wobei ich sagen muss, dass die Anfangsgehälter, auch während der Ausbildung, ja ganz ordentlich zu sein scheinen. Meine Kollegen (Handwerk etc.) haben da wesentlich weniger bekommen.
 
Schaekel schrieb:
...Und wie sind denn eigentlich die Aufstiegschancen, welche Wege kann man da gehen? Ich werde ja mein Abitur haben.......

Solange du nur deinen Ausbildungsberuf hast, wirst du keine Aufstiegschancen haben oder so gut wie keine, selbst wenn du Abi hast, das ist dann egal.
Ich selber habe auch in der Hotline und als IT-Techniker gearbeitet - und alle die mit mir angefangen haben sind immer noch dort. Ich habe irgendwann ein Fernstudium angefangen und mich rausgekämpft aus dem Mief, keine Festplatten mehr austauschen, keine Kabel ziehen oder dummen Usen erklären, das ein Monitor auch Strom braucht. 99% aller IT-Berufler bleiben IT-Techniker oder gehen in die Hotlines von Firmen.

Nur mit einem weiterführenden Studium kannst du aufsteigen, dann stehen dir alle Wege offen.
 
Hallo, IT Systeminformatiker ist ein vorschlag von mir. Kannst du dich auch mal drüber informieren. Sehr schöner Beruf wie ich finde. Ich kann den anderen nur Zustimmen. Es hängt ganz stark von deinen betrieb ab was du für aufgaben hast. Also such dir nen ordentlichen Betrieb aus und klär vorher deine Aufgabenbereiche ab.
Mfg
 
Jau, ich habe mal E-Mails geschrieben und beim Unternehmen direkt nachgefragt, welche Aufgabenfelder man dort abdecken würde.

Zum IT-Systeminformatiker -> im Berufenet habe ich folgende Passage gefunden:

"Auch Bedienoberflächen und Benutzerdialoge erstellen sie. Darüber hinaus passen sie unter anderem standardisierte Softwarelösungen an, programmieren Softwarekomponenten und Schnittstellen [...]"

Das bereitet mir ein wenig Sorgen, denn Programmieren kann ich nicht wirklich und ich glaube auch nicht, dass ich mir das "einfach" aneignen kann, auch in einer Ausbildung nicht...
Aber hier ist es vermutlich auch wieder wie ihr geschrieben habt, nämlich dass es von Betrieb zu Betrieb variiert (?).
 
Korrekt, in der Berufsschule haben wir ein bissel mit C und C++ rumgespielt. Dann ein bissel mit µControllern und Assembler. Das war dann aber auch schon alles an Programmiererei von schulischer Seite aus, das bekommt eigentlich jeder hin der noch nie Programmiert hat. Berfusschule ist der letzte Witz echt jetzt mal, wenn du ABI machst kommt dir das vor wie Grundschule. Meine Kollegen aus anderen Firmes machen völlig unterschiedliche Sachen, von Kabelzieher über Funknetzmodulbauer über Netzwerkadmin ist alles dabei, ich selber Programmiere Hauptsächlich C# und kümmere mich um das Netzwerk. Der Beruf des Systeminformatikers ist noch nicht so überlaufen wie andere. Lernt man ihm im richigen Unternehmen wird man mit Lehrgängen nur so bombardiert und bekommt eine wirkliche allrounder Ausbildung. Ich kenn auch ein paar FISIS und Sytemelektroniker. Die haben nicht so glück gehabt, ihre Ausbildung war eher monotoner Art, immer das gleiche...
Aber nen Studium an ner FH musste dann nach der Ausbildung schon nochmal hinten dran klemmen, das bringt dich schon noch ne ecke weiter im Leben.
Mfg
 
Anwendungsentwicklung klingt so nach Programmieren, der TE will aber so wenig wie möglich Programmieren. Da wäre der FISI schon eher was.
Mfg
 
Zurück
Oben