ausreichend Airflow?, zu wenig Frischluft?

patsiparisi

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2025
Beiträge
14
Guten Morgen,

Ich habe ein Fractal PoP Air welches mit zwei 120er Front und einem hinteren 120 ausgestattet ist. Ich habe nun noch eine 280er aio die leider nicht an den Deckel oben passt.
Meine Überlegung ist diese nun als Push Pull in der Front einzusetzen. Was sich generell positiv auf die CPU Temp auswirkt.
Bedeutet das ist die einzige Luftzufuhr. Das Gehäuse bietet wenige Optionen.
Wie ist eure Meinung? Ist das denkbar?
Oder sollte im Deckel noch 240 Pull montiert werden?
Im Gehäuse soll eine 4090 FE oder eine 5080 Suprim Platz finden.
Bild dient nur der Veranschaulichung. Ist nicht mein Setup.

Gruß Patsi
 

Anhänge

  • IMG_0079.jpeg
    IMG_0079.jpeg
    376,4 KB · Aufrufe: 165
Moin Patsi,

ich hab ein ähnlich gelagertes Problem. Mein Cougar Panzer Max (grausamer Name) kann meine Arctic Freezer III 280 AIO nicht oben aufnehmen. Der Radi ist zu dick bzw. der Abstand zwischen Gehäuse und MoBo ist zu gering.

Hab meine 280 dann in der Front eingebaut. Die zwei 14cm Lüfter am Radi gedreht und vorne hab ich zwei 12cm Lüfter sitzen. So konnte ich alle Bohrungen nutzen um den Radi ordentlich einzubauen.

Ich hab mein Wassereinlass/auslass nach UNTEN gedreht. Hintergrund ist das so keine Luftblasen entstehen können. Der Radi ist auch ein Bruchteil höher als die Pumpe so das auch diese nicht leer ziehen kann. Hab das jetzt seit bummelig 4-5 Monaten am laufen. Ohne Trödel. Lediglich die "laute" Pumpe der Freezer III nervt ohne Anpassung der Geschwindigkeit. Aber das ist ein bekanntes Problem.

Temperaturen sind immer sehr gut. Mein 5800X3D liegt gerade bei 34°C und das gesamte Package bei 44°C. In Spielen erreiche ich sehr sehr selten 50°C. Lief bis Anfang der Woche mit einer 4070 und nun mit einer 7900XTX. Die produziert mehr als doppelt so viel Abwärme. Werde im Hochsommer sehen ob es dadurch Probleme gibt. Aktuell ist es keines.

Also wenn machbar dann bau deine AIO in der Front ein wenn es im Deckel nicht geht. Und dann teste aber selbt. Kein Ergebniss ist ohne Prüfung übertragbar.

Gruß
Holzinternet

Cougar Panzer Max I.jpgCougar Panzer Max II.jpgScreenshot CPU.jpg
 
patsiparisi schrieb:
Das Gehäuse bietet wenige Optionen.
Wie ist eure Meinung?
Kauf dir ein anderes Gehäuse, wenn du eine 4090 oder 5080 unterbringen möchtest. 120mm Lüfter schaufeln ohnehin im Schnitt ne ganze Ecke weniger Luft (als 140er) und wenn du auch noch die AIO als einzige frisch Luft Zufuhr hast, ist das auch nicht gut für die GPU. Die bekommt dann schon nur vorgewärmte Luft.

Du willst immerhin 400-500 Watt Abwärme wegkühlen und Raustransporttieren. Da ist das Gehäuse nicht ideal. Es sei denn du lebst mit höheren Temperaturen der Hardware und gleichzeitig vermutlich auch einem etwas höheren Lautstärkepegel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: piepenkorn
Auf jeden Fall im Deckel Absaugen lassen, sonst staut sich die erwärmte Luft und heizt bei längerem Betrieb alle Bauteile auf. Ob es bei dem Gehäuse genügt musst du dann an Hand der Temps entscheiden. Ohne Pull im Deckel wirds vermutlich schnell zu warm, wenn die Graka richtig heizt.
 
Was wird denn da immer für eine Wissenschaft raus gemacht. Das wichtige ist, die Wärme aus dem Gehäuse zu bekommen. Also in deinem Fall Lüfter oben dann ausblasend installieren, ordentliche Kurve einstellen und gut ist es.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Mit den 2x 120er Lüffis im Pop Air und dann noch ein restriktiver Radiator in der Front wird es der 4090 ziemlich warm werden, fürchte ich... 450W Abwärme brauchen einiges an Frischluft.
 
Du kannst den Radiator auch einfach außen dran schrauben. Das ist ja der grundlegende Vorteil einer Wasserkühlung, dass die Wärme über die Schläuche längere Strecken nach wo anders gebracht werden kann, um dort zu kühlen. Mit dem Radiator innen pustest du entweder die warme Luft ins Gehäuse oder nutzt die warme Luft vom Gehäuse, um damit zu kühlen.

Ich habe bspw. zwei Winkel hinten an den PC geschraubt und da hängt mein Radiator. Es wird kaum Wärme innerhalb des Gehäuses abgegeben und daher habe ich nur wenige und langsame/leise Gehäuselüfter. Der Radiator kühlt immer mit Zimmertemperatur-Luft und somit reichen da langsame/leise Lüfter.
 
CPat schrieb:
Du kannst den Radiator auch einfach außen dran schrauben. Das ist ja der grundlegende Vorteil einer Wasserkühlung, dass die Wärme über die Schläuche längere Strecken nach wo anders gebracht werden kann, um dort zu kühlen
Wird bei ner AIO schwer, auch wenn du recht hast und der Aufwand und die Kosten lohnen sich nicht für die CPU. Anderst wenn du auch die GPU kühlen willst.

Was spricht gegen den Aufbau in deinem Bild?
Was meinst du mit PushPull bei der AIO?
Auf dem Radiator, Lüfter mit einer PushPull Konfiguration zu betreiben lohnt sich nicht (also 4 Lüfter auf der AIO)
 
Holzinternet schrieb:
Moin Patsi,

ich hab ein ähnlich gelagertes Problem. Mein Cougar Panzer Max (grausamer Name) kann meine Arctic Freezer III 280 AIO nicht oben aufnehmen. Der Radi ist zu dick bzw. der Abstand zwischen Gehäuse und MoBo ist zu gering.

Hab meine 280 dann in der Front eingebaut. Die zwei 14cm Lüfter am Radi gedreht und vorne hab ich zwei 12cm Lüfter sitzen. So konnte ich alle Bohrungen nutzen um den Radi ordentlich einzubauen.

Ich hab mein Wassereinlass/auslass nach UNTEN gedreht. Hintergrund ist das so keine Luftblasen entstehen können. Der Radi ist auch ein Bruchteil höher als die Pumpe so das auch diese nicht leer ziehen kann. Hab das jetzt seit bummelig 4-5 Monaten am laufen. Ohne Trödel. Lediglich die "laute" Pumpe der Freezer III nervt ohne Anpassung der Geschwindigkeit. Aber das ist ein bekanntes Problem.

Temperaturen sind immer sehr gut. Mein 5800X3D liegt gerade bei 34°C und das gesamte Package bei 44°C. In Spielen erreiche ich sehr sehr selten 50°C. Lief bis Anfang der Woche mit einer 4070 und nun mit einer 7900XTX. Die produziert mehr als doppelt so viel Abwärme. Werde im Hochsommer sehen ob es dadurch Probleme gibt. Aktuell ist es keines.

Also wenn machbar dann bau deine AIO in der Front ein wenn es im Deckel nicht geht. Und dann teste aber selbt. Kein Ergebniss ist ohne Prüfung übertragbar.

Gruß
Holzinternet

Anhang anzeigen 1577547Anhang anzeigen 1577548Anhang anzeigen 1577551
Kenn ich das Tower, hatte ich or 11 Jahren,
Name ist etwas Gewöhnlichbedürftig aber egal!,

Das Cable System ist ja Grausam gemacht!
 
Wäre dies eine Alternative? - Die 120mm-Lüfter im Deckel und in der Front durch 140mm-Lüfter ersetzen, was laut Anleitung möglich ist, hiermit sollte sich der Luftdurchsatz im Gehäuse verbessern.
Statt der AIO-Kühlung einen passenden Towerkühler (z.B. Endorfy Fortis) verwenden, sieht optisch natürlich nicht so gut aus, würde aber auch vernünftig kühlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen und Winston90
Zurück
Oben